Suche
Contact
26.06.2024 | Dealmeldungen

KPMG Law advises YER Group on the acquisition of AVANTGARDE Experts and AVANTGARDE Talents

KPMG Law and KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft advised YER Global B.V. (YER), a portfolio company of private equity investor Inflexion, on the acquisition of all shares in AVANTGARDE Experts GmbH and AVANTGARDE Talents GmbH.

Founded in 1987, YER is an international staffing and recruitment agency based in the Netherlands with offices in the USA, Belgium, and Germany. In Germany, YER specialises in the support and execution of technical projects, including the provision and placement of highly qualified technical, support, and management staff as well as their deployment on projects.

Founded in 2007, AVANTGARDE Group is  a provider of academic staffing, with a talent pool of around 200,000 candidates in thirteen skill areas.

In relation to the transaction, which was consummated on 24 June 2024, KPMG Law conducted the legal due diligence, provided legal advice on the drafting and negotiation of the underlying transaction documentation, and prepared the merger control filings. KPMG Law worked closely together with the tax advisors and the deal advisory team of KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, who carried out the tax and financial due diligence and advised on tax and financial items of the transaction documentation.

Advisors to YER Group:

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH:

Dr. Christian Hensel (Partner, lead), Cilem Aksu-Aflatoon (Senior Manager), Frank Kafka (Senior Manager), Maximilian Weiß (Senior Associate), Alexander Barynskyy (Senior Associate, all Corporate/M&A, Nuremberg), Dr. Jonas Brueckner (Partner, Antitrust Law, Berlin), Dr. Martin Trayer (Partner), Silke Neumann (Manager), Franciska Kieft (Associate, all Labour Law, Frankfurt am Main), Lana Dachlauer-Baron (Senior Associate, IT/Data Protection, Nuremberg), Mark Holzer (Senior Associate, IT/Data Protection, Frankfurt am Main).

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft:

Wouter Moet (Partner, Deal Advisory, Amsterdam), Nathalie Luong (Partner), Christin Müller (Partner), Jendrik Münstermann (Senior Manager), Roman Matveev (Assistant Manager), Jan Weis (Associate, all Deal Advisory, Frankfurt am Main), Florian Geiger (Partner), Julius Bitter (Manager), Pietro Contissa (Associate, all Tax, Stuttgart).

Explore #more

06.11.2025 | KPMG Law Insights

Entwaldungsverordnung – Vereinfachung statt Verschiebung?

Im September wollte die EU-Kommission die Entwaldungsverordnung EUDR noch verschieben. Am 21. Oktober 2025 hat sie einen umfassenden Vorschlag für eine Vereinfachung der EUDR veröffentlicht.…

05.11.2025 | KPMG Law Insights

Employer of Record nun doch nicht erlaubnispflichtig – Sinneswandel bei der BA

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat am 1. Oktober 2025 ihre fachlichen Weisungen aktualisiert und im Hinblick auf das sogenannte Employer-of-Record-Modell eine Kehrtwende vollzogen: Die…

03.11.2025 | KPMG Law Insights

CO₂-Differenzverträge: Teilnahme am Vorverfahren ist Voraussetzung für Förderung

Bis zum 1. Dezember 2025 können sich Unternehmen im Vorverfahren für das Programm Klimaschutzverträge um Fördermittel bemühen. Die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie…

29.10.2025 | KPMG Law Insights

Fondsrisikobegrenzungsgesetz und Standortfördergesetz schaffen neue Spielräume für Infrastrukturfonds

Da das Infrastruktur-Sondervermögen des Bundes in Höhe von 500 Milliarden Euro voraussichtlich nicht ausreichen wird, um Deutschlands Straßen, Netze und die Energiewende zu finanzieren, setzt…

29.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Vorstand der Nürnberger Beteiligungs-AG beim Verkauf an Vienna Insurance Group

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) hat den Vorstand der Nürnberger Beteiligungs-AG während des gesamten öffentlichen Übernahmeprozesses durch die Vienna Insurance Group (VIG) durchgehend rechtlich…

29.10.2025 | KPMG Law Insights

BAG zum Paarvergleich: Wie Arbeitgeber mit Gehaltsunterschieden umgehen sollten

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat eine weitere richtungsweisende Entscheidung zur Entgeltgleichheit gefällt. Mit Urteil vom 23. Oktober 2025 (Az 8 AZR 300/24) hat es den Anspruch…

23.10.2025 | KPMG Law Insights

Was die FAQs der Bundesnetzagentur für Speicherbetreiber bedeuten

Die Bundesnetzagentur hat am 17. Oktober 2025 FAQs zur regulatorischen Behandlung von stationären Batteriespeichersystemen („BESS“) veröffentlicht. Die FAQs sind eine Orientierungshilfe für Speicherbetreiber, da der…

23.10.2025 | KPMG Law Insights

Das bedeutet der „Bau-Turbo“ für Kommunen und Bauaufsichtsbehörden

Der Bundestag hat den „Bau-Turbo“ beschlossen und Kommunen können bestimmte Bauprojekte jetzt deutlich beschleunigen. Nach dem am 9. Oktober 2025 beschlossenen Gesetz zur Beschleunigung des

22.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Gastbeitrag in Das Investment: Private Debt für die Masse: Wie das FRBG den Fondsmarkt umkrempelt

Paradigmenwechsel am Fondsmarkt: Das neue FRBG macht Private Debt retail-fähig und schafft Bürgerbeteiligungsfonds. Welche strategischen Chancen sich jetzt für die Branche ergeben beantwortet KPMG Law…

20.10.2025 | KPMG Law Insights

Rechenzentren: Anforderungen an Notstromaggregate steigen weiter

Wenn in Rechenzentren der Strom ausfällt, hat das oft schwere Folgen: Datenverlust und Systemausfälle können Unternehmen erheblichen finanziellen Schaden zufügen. Daher sind Notstromaggregate in Datencentern…

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll