Suche
Contact
31.03.2022 | Dealmeldungen, Pressemitteilungen

KPMG Law berät Rudolf Peters Landhandel in Fusionskontrollverfahren

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die Rudolf Peters Landhandel GmbH & Co. KG bei dem Zusammenschluss mit der BAT Agrar GmbH beraten und in der ersten Phase des Fusionskontrollverfahrens eine Freigabe ohne Auflagen erwirkt. Das Bundeskartellamt stützte sich dabei zum ersten Mal auf eine detaillierte Lieferstromanalyse im Landhandel.

Das Agrarhandelsunternehmen Rudolf Peters aus Winsen bei Hamburg handelt mit Betriebsmitteln für die Landwirtschaft und ist im Bereich der Erfassung und Vermarktung von Getreide und Raps aktiv. Rudolf Peters ist an 21 Standorten in Deutschland präsent. BAT Agrar vertreibt Betriebsmittel, Agrarerzeugnisse und Tiernahrung an deutschlandweit 69 Standorten. BAT Agrar hielt bislang eine Beteiligung von 25 Prozent an Rudolf Peters und stockt diese im Rahmen des Zusammenschlusses auf 50 Prozent auf.

Das Bundeskartellamt zog bislang bei der wettbewerblichen Analyse von Zusammenschlüssen im Bereich des Landhandels eine Radienbetrachtung zur Ermittlung der relevanten räumlichen Märkte heran, stützt sich dieses Mal aber erstmals auf eine detaillierte Lieferstromanalyse im Landhandel. Grund dafür sind die zunehmend weiteren Lieferstrecken, denen die bisher üblichen und vergleichsweise starren Marktradien von 30 bis 50 Kilometern nicht mehr gerecht werden. Die Behörde ermittelt deshalb die einschlägigen Markträume nun individuell anhand der spezifischen Lieferstrecken und Bezugswege. Das Amt überträgt damit erstmals diese, ursprünglich zur Ermittlung räumlicher Märkte bei Krankenhauszusammenschlüssen anhand von Patientenströmen entwickelte, Methode auf den Landhandel.

Rudolf Peters wurde unter Federführung von KPMG Law-Partner Dr. Gerrit Rixen umfassend zur Fusionskontrolle und zum Kartellrecht beraten. Der Zusammenschluss wurde am 25. Februar 2022 beim deutschen Bundeskartellamt zur Fusionskontrolle angemeldet. Dabei konnte trotz enger Marktverhältnisse im Landhandel in der der ersten Phase des Fusionskontrollverfahrens am 24. März 2022 eine Freigabe ohne Auflagen erwirkt werden.

Berater Rudolf Peters Landhandel GmbH & Co. KG:

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH: Dr. Gerrit Rixen (Partner Kartellrecht, Federführung, Köln), Jacqueline Unkelbach (Manager Kartellrecht, Köln), Christoph Gröne (Senior Associate, Düsseldorf), Dr. Nikolaus Vincent Manthey (Partner, Gesellschaftsrecht, Hamburg), Peter Plennert (Senior Manager, Gesellschaftsrecht, Hamburg)

Berater BAT Agrar GmbH:

Menold Bezler (Stuttgart): Dr. Jochen Bernhard (Partner, Federführung), Eliana Koch-Heintzeler (beide Kartellrecht), Dr. Axel Klumpp (Partner), Dr. Felix Gegler (beide Gesellschaftsrecht)

Über KPMG Law

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) ist eine dynamisch wachsende, international ausgerichtete, multidisziplinäre Rechtsberatungspractice. Seit 2007 berät KPMG Law ihre Mandanten regional aus 17 deutschen Standorten mit über 330 Anwälten und ist über ihr Global Legal Services Network zudem weltweit mit über 3.750 Anwälten vernetzt. Der Fokus von KPMG Law liegt auf der persönlichen und bedarfsorientierten Beratung ihrer Mandanten, um praxis- und umsetzungsorientierte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Dabei nimmt der Themenkomplex Legal Tech eine entscheidende Rolle ein, denn Recht und Technologie wachsen zunehmend zusammen und erfordern daher ein besonderes Augenmerk. Darüber hinaus kann KPMG Law auf das weltweite Netzwerk ihrer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) zurückgreifen, um die Herausforderungen ihrer Mandanten mit ergänzendem multidisziplinärem Wissen optimal zu meistern, wirtschaftlich und technologisch.

Explore #more

14.04.2025 | KPMG Law Insights

So will die neue Koalition Investitionen in die Infrastruktur beschleunigen

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD markiert einen grundlegenden Neubeginn in der deutschen Infrastrukturpolitik. Angesichts eines erheblichen Investitionsstaus setzen die Koalitionspartner auf ein umfassendes Maßnahmenpaket,…

14.04.2025 | KPMG Law Insights

Koalitionsvertrag 2025 und NKWS: Booster fürs Umwelt- und Planungsrecht?

Im aktuellen Koalitionsvertrag wird das Umwelt- und Planungsrecht übergreifend an verschiedenen Stellen im Koalitionsvertrag genannt und verdeutlicht dessen großen Stellenwert. In der Vereinbarung erfolgt aber…

14.04.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Athagoras Holding GmbH beim Erwerb der MIGx AG

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die Athagoras Holding GmbH, eine Plattform des Münchener PE Hauses Greenpeak Partners, beim Erwerb der schweizerischen Gesellschaft…

11.04.2025 | In den Medien

KPMG Law Interview im Legal Tech-Magazin: Legal Tech-Trends im Praxis Check

Die Legal Tech-Branche entwickelt sich in den letzten Jahren in rasantem Tempo weiter. Neue Trends bieten immer weitreichendere Möglichkeiten der Unterstützung in der Rechtsbranche. Doch…

11.04.2025 | KPMG Law Insights

Wie geht es mit der Außenwirtschaft weiter? Die Pläne im Koalitionsvertrag 2025

Die Außenwirtschaft und der Außenhandel haben angesichts der neuen US-Zölle eine besondere Brisanz bekommen. Im Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD auf folgende Maßnahmen geeinigt:…

11.04.2025 | In den Medien

Gastbeitrag im Online Magazin Das Investment: Spar- und Investitionsunion: Europas Anlegerwende

Geld anlegen schmackhafter machen und Europas Kapitalmärkte neu gestalten – KPMG Law Experte Philippe Lorenz analysiert die Ziele der neuen Spar- und Investitionsunion der EU.…

10.04.2025 | KPMG Law Insights

Koalitionsvertrag 2025: Wohnungsbau im Aufbruch

Im Koalitionsvertrag haben CDU/CSU und SPD im Bereich Wohnungsbau umfassende Reformvorhaben vereinbart. Ziel ist es, Bauprozesse zu beschleunigen, den Wohnungsbau zu stärken, technische Vorgaben zu…

10.04.2025 | KPMG Law Insights

Energie im Koalitionsvertrag 2025: Das plant die künftige Regierung

Im Koalitionsvertrag bekennen sich Union und SPD zu den deutschen und europäischen Klimazielen und der Klimaneutralität Deutschlands bis 2045. Dafür möchten die Koalitionspartner insbesondere den…

10.04.2025 | KPMG Law Insights

Staatsmodernisierung und Bürokratieabbau: Die Pläne im Koalitionsvertrag 2025

Viel vorgenommen hat sich die Koalition im Bereich von Bürokratieabbau, Staatsmodernisierung und moderner Justiz. Aus gutem Grund: Durch umfassende Strukturreformen soll das Vertrauen von Bürgerschaft…

10.04.2025 | KPMG Law Insights

Arbeitsrecht im Fokus – das sieht der Koalitionsvertrag 2025 vor

Union und SPD haben sich am 9. April 2025 auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Der übergeordnete Titel des Papiers lautet „Verantwortung für Deutschland“. Auf 146 Seiten…

Kontakt

Dr. Nikolaus Vincent Manthey

Partner
Standortleiter Hamburg

Fuhlentwiete 5
20355 Hamburg

Tel.: +49 40 3609945210
nmanthey@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll