Suche
Contact
25.04.2019 | KPMG Law Insights

VG München: Begründungsdefizit bei Auswahlentscheidung

VG München: Begründungsdefizit bei Auswahlentscheidung

Sachverhalt: Ein Bewerber für eine W2-Professur an einer bayrischen Hochschule wurde als „nicht listenfähig“ eingestuft und seine Bewerbung abgelehnt. Der Bewerber habe in seinen Lehrproben fachlich und pädagogisch nicht überzeugt. Gegen den Bescheid über die Absage legte der Bewerber zunächst erfolglos Widerspruch ein und erhob sodann Klage. Die Auswahlentscheidung sei seiner Meinung nach nicht hinreichend dokumentiert worden, beziehe sich lediglich auf die Lehrproben und schließe die sonstigen Bewerbungsunterlagen nicht mit ein. Zudem sei die Bewertung seiner pädagogischen Eignung fehlerhaft. Bis zur Entscheidung über die Hauptsache beantragte der Bewerber, der Hochschule im Wege einer einstweiligen Anordnung die Besetzung der ausgeschriebenen Stelle zu untersagen. Das Verwaltungsgericht München erklärte diesen Antrag für zulässig sowie begründet (VG München, Beschl. v. 18.10.2018, Az.: M 5 E 18.1230).

Entscheidungsgründe: Der Antragsteller habe sowohl das Bedürfnis für die Inanspruchnahme vor-läufigen Rechtsschutzes (Anordnungsgrund) als auch eine hinreichende Aussicht auf Erfolg im Hauptsacheverfahren (Anordnungsanspruch) glaubhaft gemacht (§ 123 Abs. 1 Verwaltungsgerichtsordnung). Das Gericht führte aus, die Besetzung der ausgeschriebenen Stelle mit einer anderen Bewerberin stehe kurz bevor, sofern es dem Antrag auf vorläufigen Rechtsschutzes nicht stattgebe. Der Bewerbungsverfahrensanspruch des Antragstellers lasse sich jedoch nur effektiv sichern solange die Besetzung der Stelle noch nicht erfolgt sei, sodass ein Anordnungsgrund vorliege. Zwar stehe der Hochschule aufgrund der Wissenschaftsfreiheit gem. Art. 5 Abs. 3 GG eine besondere Beurteilungskompetenz hin-sichtlich der fachwissenschaftlichen Qualifikation des Bewerbers zu, die Grundsätze für beamtenrechtliche Konkurrentenstreitverfahren würden hier aber in gleicher Weise gelten. Erweise sich eine Auswahlentscheidung als ermessens- oder beurteilungsfehlerhaft, habe der unterlegene, nicht offensichtlich chancenlose Bewerber einen Anspruch darauf, dass über seine Bewerbung neu entschieden und die ausgeschriebene Stelle vorläufig nicht besetzt werde. Um die Auswahlentscheidung diesbezüglich überprüfen und nachvollziehen zu können, sowohl seitens des unterlegenen Bewerbers als auch der Gerichte, sei eine schriftliche Fixierung der wesentlichen Auswahlerwägungen notwendig. Die hier lediglich pauschale Bezugnahme auf die Lehrproben im Protokoll der Sitzung des Berufungsausschusses genüge diesen Anforderungen nicht. Die wesentlichen Gründe für die Qualifizierung als „nicht listenfähig“ blieben unklar. Zumindest eine stichwortartige Zusammenfassung der Lehrproben sowie die Darlegung der angewandten und gewichteten Auswahlkriterien seien erforderlich. Auch in der „Bewerbungsliste mit Ablehnungsgründen“ fände sich nur eine pauschale Begründung, die sogar wortgleich bei einer anderen Bewerberin zu lesen sei. Ob diese Liste überhaupt als Dokumentation der Auswahlentscheidung angesehen werden könne, sei mangels der Angabe von Ausstellungsdatum und Autoren ohnehin fraglich. Zudem gebe es keine Bezugnahme auf die sonstigen Bewerbungsunterlagen außer-halb der Lehrproben. Jedenfalls eine ansatzweise Auseinandersetzung mit diesen hätte bei der Auswahlentscheidung erfolgen müssen.

Bedeutung für die Praxis: Das Verwaltungsgericht betont die besondere Beurteilungskompetenz von Hochschulen aufgrund von Art. 5 Abs. 3 GG hinsichtlich der fachwissenschaftlichen Qualifikation der Bewerber. Diese entbindet die Hochschulen jedoch nicht von einer nachvollziehbaren, individuellen Dokumentation der Auswahlentscheidung. Im Rahmen von Stellenbesetzungsverfahren sollte also ausreichend Zeit und Mühe für diese Dokumentation aufgebracht werden. Durch eine sorgfältige Darlegung der Auswahlerwägungen können Rechtsstreite über Besetzungsverfahren vermieden und eine effektive Stellenbesetzung sichergestellt werden.

Explore #more

22.03.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Aktuelle Themen aus dem Arbeitsrecht

Verpflichtung des Arbeitgebers zur Arbeitszeiterfassung – BAG, Beschluss vom 13.09.2022 – 1 ABR 21/22 Alle Arbeitgeber sind verpflichtet, ein System zur Arbeitszeiterfassung einzuführen. Diese Entscheidung…

17.03.2023 | KPMG Law Insights

MiCAR – Was die neue EU-Verordnung für Krypto-Dienstleister und Emittenten bedeutet

In Kürze tritt eine EU-Verordnung in Kraft, mit der Kryptowerte europaweit einheitlich geregelt werden. Sie enthält signifikante neue Verpflichtungen für Emittenten und Krypto-Dienstleister. Gleichzeitig bietet…

16.03.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Datenschutz nach Schrems II – Unternehmen im Handlungsdruck

Im Jahr 2013 legte ein 25-jähriger Österreicher vor einem irischen Gericht Klage gegen einen führenden Social Media-Anbieter ein. Der Vorwurf: Die Plattform habe seine Daten…

15.03.2023 | KPMG Law Insights

Der überarbeitete Unionsrahmen für Forschung, Entwicklung und Innovation von 2022

Der überarbeitete Unionsrahmen für Forschung, Entwicklung und Innovation von 2022 Am 19. Oktober 2022 ist der überarbeitete Unionsrahmen für Forschung, Entwicklung und Innovation in Kraft…

13.03.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Matrix-Organisationen – Chancen und Risiken der Unternehmenstransformation

Plötzlich ist möglich, was noch vor ein paar Jahren undenkbar schien: Mitarbeitende kommen nicht mehr zur Arbeit in die Unternehmenszentrale, sondern die Einstellung erfolgt dort,…

09.03.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law berät XPRESS Ventures bei Finanzierungsrunde

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die XPRESS Ventures Beteiligungs GmbH bei einer Finanzierungsrunde mit einer Pre-Seed-Finanzierung für das RetailTech-Start-up HomeRide beraten. HomeRide…

07.03.2023 | Pressemitteilungen

KPMG Law verstärkt sich mit Marcello Toscani

KPMG Law hat sich zum 1. März 2023 mit Marcello Toscani als Senior Manager am Standort Düsseldorf verstärkt. Herr Toscani kommt von der Peek &…

06.03.2023 | KPMG Law Insights

Urteil zur Entgeltgleichheit – das Ende der Gehaltsverhandlung?

Urteil zur Entgeltgleichheit – das Ende der Gehaltsverhandlung? Zahlt der Arbeitgeber einer Frau ein geringeres Gehalt als einem vergleichbaren männlichen Kollegen, kann er sich nicht…

01.03.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten heptus, Muttergesellschaft der Syserso Networks und Portfoliogesellschaft von Chequers Capital, beim Erwerb der SHD

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die heptus 391. GmbH (heptus), die die Muttergesellschaft der Syserso Networks…

28.02.2023 | KPMG Law Insights

EU verabschiedet zehntes Sanktionspaket gegen Russland

Im Hinblick auf die nun seit etwa einem Jahr anhaltenden Kampfhandlungen in der Ukraine hat die EU das mittlerweile zehnte Sanktionspaket gegen Russland erlassen. Dieses…

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll