Suche
Contact
30.11.2022 | KPMG Law Insights

Transparenzregister: EuGH-Urteil – Absage zum öffentlichen Zugriff auf das Transparenzregister?

Ausgangslage:

Mit der Einführung des Transparenzregisters zum Oktober 2017 mussten grundsätzlich sämtliche Unternehmen mit Sitz in Deutschland ihre:n wirtschaftlich Berechtigte:n an das neu geschaffene Register melden. Die zunächst bestehende Erleichterung bei Verfügbarkeit der relevanten Daten z. B. im Handelsregister ist mit der Umstellung des Transparenzregisters auf ein sog. Vollregister spätestens in diesem Jahr entfallen.

Für einen Datenabruf aus dem Transparenzregister musste zunächst noch ein berechtigtes Interesse nachgewiesen werden. Mit einer Neufassung des GwG zum 1. Januar 2020 aufgrund der europäischen Geldwäscherichtlinie ist diese Hürde weggefallen: Seit 1. Januar 2020 hat jede:r die Möglichkeit, in das Transparenzregister Einsicht zu nehmen.

Die hierfür erforderliche Registrierung beim Online-Portal www.transparenzregister.de stellt dabei keine wesentliche Hürde da. Auch die teils anonymisierten Daten (Geburtstag / Wohnort) lassen sich in vielen Fällen über andere Register vervollständigen, zumal seit dem 1. August 2022 auch der elektronische Zugriff auf das Handelsregister (und sämtliche dort hinterlegten historischen Daten und Dokumente) für jede:n ohne Registrierung und kostenfrei möglich ist.

Der Zugriff auf sensible personenbezogene Daten und die Vermögensverhältnisse ist damit deutlich erleichtert worden. Der (nachvollziehbaren) Bestrebung des Gesetzgebers an der Transparenz von Vermögenswerten zum Zwecke der Bekämpfung der Geldwäsche steht allerdings gleichzeitig ein erhebliches Missbrauchsrisiko gegenüber. Daneben besteht ein Geheimhaltungsinteresse bezüglich des Gesellschafterkreises in vielen Fällen auch aus strategischen bzw. wettbewerbstaktischen Gründen.

Auf die entsprechende Kritik von Unternehmensverbänden haben Verwaltung und Gesetzgeber nicht reagiert. Hoffnung gibt daher jetzt die Entscheidung des EuGH zu einem Fall aus Luxemburg.

Aktuelle EuGH Entscheidung

Mit seinem Urteil vom 22.11.2022 (Urt. v. 22.11.2022; Az. C-37/20, C-601/20) stellt der EuGH die Ungültigkeit derjenigen Bestimmung der Geldwäscherichtlinie fest, wonach die Mitgliedsstaaten verpflichtet sind, die Informationen über die wirtschaftlichen Eigentümer in allen Fällen allen Mitgliedern der Öffentlichkeit ohne Nachweis eines berechtigten Interesses zugänglich zu machen.

Hintergrund des Urteils sind Klagen einer luxemburgischen Gesellschaft und deren wirtschaftlichem Eigentümer gegen ein nach Maßgabe der 4. und 5. Geldwäscherichtlinie in Luxemburg in Kraft getretenes Gesetz zur Errichtung eines Luxemburger Transparenzregisters. Die Kläger hatten zunächst erfolglos bei dem nationalen Transparenzregister beantragt, den Zugang der breiten Öffentlichkeit zu den sie betreffenden Angaben zu beschränken.

Der EuGH stellt fest, dass der freie Zugang aller Mitglieder der Öffentlichkeit zu den Informationen über die wirtschaftlichen Eigentümer einen schwerwiegenden Eingriff in die in den Art. 7 und 8 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verankerten Grundrechte auf Achtung des Privatlebens sowie auf den Schutz personenbezogener Daten darstelle.

  • Der EuGH betont explizit, dass die öffentliche Zugänglichmachung dieser Angaben es einer potenziell unbegrenzten Zahl von Personen ermöglichen, ein je nach Ausgestaltung des nationalen Rechts mehr oder weniger umfassendes Profil mit bestimmten persönlichen Identifizierungsdaten, der Vermögenslage des Betroffenen sowie den Wirtschaftssektoren, Ländern und spezifischen Unternehmen, in die er investiert hat, zu erstellen.
  • Hinzu kommt, dass die möglichen Folgen einer etwaigen missbräuchlichen Verwendung ihrer personenbezogenen Daten für die betroffenen Personen dadurch verschärft werden, dass diese Daten, sobald sie der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt worden seien, nicht nur frei abgerufen, sondern auch auf Vorrat gespeichert und (dauerhaft) verbreitet werden können.

Laut EuGH rechtfertigt auch die Zielsetzung der Verhütung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung nicht den Eingriff in die in den Art. 7 und 8 der Charta garantierten Grundrechte. Auch sofern der Zugang zum Transparenzregister von einer Online-Registrierung abhängig gemacht wird (wie in Deutschland), genügt dies nach Ansicht des EuGH nicht, das Bedürfnis der betroffenen Personen ihre personenbezogenen Daten gegen Missbrauchsrisiken zu schützen, zu wahren.

Ausblick

Das Urteil des EuGH ist rechtskräftig und ihm kommt eine umfassende Bindungswirkung – auch auf nationaler Ebene – zu.  Damit wird der Gesetzgeber gezwungen sein, auf die von Unternehmensverbänden und Praktikern geäußerte Kritik an dem niederschwelligen, elektronisch leicht zugänglichen Datenabruf aus Transparenzregister (und ggf. Handelsregister) zu reagieren. Ein Ansatz wäre die Rückkehr zum „alten“ Modell bestehend aus Online-Registrierung und Nachweis eines berechtigten Interesses.

In der Zwischenzeit sollten im Zuge gesellschaftsrechtlicher Umstrukturierungen bzw. der Nachfolgeplanung mögliche Auswirkungen auf die Sichtbarkeit der Gesellschafter:innen berücksichtigt werden.

Gerne beraten unsere Experten Sie bei allen Fragen rund um das Transparenzregister.

Explore #more

31.05.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Die Digitalstrategie der EU

Die Digitalstrategie der EU soll Europa zum Spitzenreiter einer datengesteuerten Gesellschaft machen. Unter anderem soll ein „Binnenmarkt für Daten“ entstehen. Zumindest plant es die EU-Kommission…

25.05.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Mergers & Acquisitions (M&A) in Krisenzeiten

Der Transaktionsmarkt hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Die Nachfrage nach Unternehmenskäufen ist generell gesunken; insbesondere große Transaktionen sind rückläufig. Expansion ist in…

13.05.2023 | Pressemitteilungen

Neue Ausgabe des digitalen Magazins „Talk – Tax & Law Kompass“

Das digitale Magazin „Talk – Tax & Law Kompass“ greift aktuelle steuerliche und rechtliche Aspekte aktueller, unternehmensrelevanter Themen auf.
Diesmal geht es um die Trendthemen…

12.05.2023 | KPMG Law Insights

Bundestag und Bundesrat haben Hinweisgeberschutzgesetz verabschiedet

Das Hinweisgeberschutzgesetz ist beschlossen. Am 9. Mai 2023 hatte sich der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat geeinigt und eine Beschlussempfehlung zum Gesetzentwurf vorgelegt. Der Bundestag…

09.05.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law Deutschland und Österreich beraten ZF Friedrichshafen bei Tsetinis-Verkauf

KPMG Law in Deutschland und KPMG Law in Österreich haben die ZF Friedrichshafen AG bei der Veräußerung einer Mehrheitsbeteiligung an der Ing. Tsetinis Beratungs GmbH…

09.05.2023 | KPMG Law Insights

UPDATE Transparenzregister und Immobilien in Deutschland – Ausufernde Meldepflichten für ausländische Unternehmen

Das Bundesverwaltungsamt hat klargestellt, dass ausländische Gesellschaften auch dann zum Transparenzregister gemeldet werden müssen, wenn sie nur indirekt an deutschen Immobilien beteiligt sind. Die Meldepflicht…

09.05.2023 | KPMG Law Insights

EuGH zum Datenschutz: Keine Erheblichkeitsschwelle für Schadensersatz

Ein Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) allein genügt nicht, um einen Anspruch auf den Ersatz immaterieller Schäden zu begründen. Nach Ansicht des EuGH muss auch…

01.05.2023 | Pressemitteilungen

KPMG Law stärkt Handels- und Vertriebsrecht sowie Kartellrecht und Fusionskontrolle mit zwei Partner-Neuzugängen in Stuttgart und Berlin

KPMG Law hat sich zum 1. Mai 2023 mit zwei Neuzugängen auf Partnerebene verstärkt: Dr. Jonas Brueckner ergänzt als Partner den Bereich Kartell- und Wettbewerbsrecht…

28.04.2023 | KPMG Law Insights

EuGH: Generalanwalt lehnt verschuldensunabhängige Haftung für Datenschutzverstöße ab

Zu der umstrittenen Frage der verschuldensunabhängigen Haftung von Unternehmen für Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat der Generalanwalt beim EuGH am 27. April 2023 (C-807/21)

06.04.2023 | KPMG Law Insights

BGH zur Geschäftsführerbestellung: Das sollten Konzerne beachten

Vorstände einer Aktiengesellschaft können sich nicht selbst zu Geschäftsführer:innen einer Tochter-GmbH bestellen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 17.01.2023 (Az. II ZB 6/22) beschlossen und…

Kontakt

Arndt Rodatz

Partner
Leiter Steuerstrafrecht

Fuhlentwiete 5
20355 Hamburg

tel: +49 40 360994 5081
arodatz@kpmg-law.com

Christian Judis

Senior Manager

Ganghoferstraße 29
80339 München

tel: +49 89 59976061028
cjudis@kpmg-law.com

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll