Suche
Contact
12.07.2018 | KPMG Law Insights

Studie sieht Rechtsberatungen der Big Four auf dem Vormarsch

Die Rechtsberatungen der großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften haben sich zu ernst zu nehmenden Playern auf dem Kanzleimarkt entwickelt. In manchen Bereichen, etwa Legal Tech, haben sie sogar die Nase vorn, wie eine Studie des Marktforschungsunternehmens Lünendonk & Hossenfelder ergeben hat.

In einer zunehmend vernetzten Welt sind disziplinübergreifende Lösungen gefragt. Für immer mehr Aufgaben und Mandate reicht juristische Expertise allein nicht mehr aus –Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge, für das Geschäftsmodell des Mandanten und seine Branche sind für viele Mandanten ebenso wichtig wie innovative technologische Lösungen, die die Effizienz steigern und völlig neue Dienstleistungen ermöglichen.

Die aktuelle Lünendonk-Studie „Führende Wirtschaftskanzleien in Deutschland“ belegt nicht nur den steigenden Wettbewerbsdruck, den die Rechtsberatungsarme der Big Four in die deutsche Kanzleilandschaft bringen. Und sie zeigt auch die Einfallstore der Big Four auf. Befragt wurden hierfür 32 Wirtschaftskanzleien und Rechtsberatungseinheiten von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die mit einem geschätzten Marktvolumen von 6,5 Milliarden mehr als ein Viertel des Gesamtmarkts ausmachen.

Ein wichtiges Ergebnis der Studie: Die Rechtsberatungen der WP-Gesellschaften wachsen dynamischer als der Gesamtmarkt. Während die Gesamtheit der befragten Unternehmen im Geschäftsjahr 2016 mit durchschnittlich 9,3 Prozent schon ein starkes Wachstum erzielen konnte, ergibt sich bei ausschließlicher Betrachtung der WP-Gesellschaften ein Wachstum von 13,6 Prozent. Der disziplinübergreifende Ansatz trifft also auf Nachfrage.

Digitalisierung in der Warteschleife

Die Studie untersucht, wie die Branche die Digitalisierung angeht. Während alle Befragten die strategische Bedeutung von Big Data, Cloud Services und anderen technologischen Neuerungen als hoch einschätzen, hält sich die Mehrzahl mit Investitionen weiter zurück. Nur knappe vier Prozent des geschätzten Umsatzes sollen in die technische Entwicklung außerhalb der IT-Kosten gehen.

Auch beim Umgang mit Legal Tech im beruflichen Alltag zeigt sich diese eher abwartende Haltung der Wirtschaftsprüfer. Fast alle Befragten beschäftigen sich mit dem Thema. Mehr als die Hälfte, nämlich 58 Prozent, der Studienteilnehmer nutzen bereits einzelne Legal-Tech-Anwendungen. 75 Prozent allerdings geben an, dass Legal Tech nach wie vor in erster Linie in Strategiesitzungen oder bei Gesprächen im Partnerkreis eine Rolle spielt. Für ganze acht Prozent spielt dieses Zukunftsthema sogar bislang überhaupt keine Rolle.

Diese Zahlen sind abenteuerlich: Wenn alle Beobachter und Teilnehmer dem Thema große Bedeutung beimessen, dann kann es keine erfolgversprechende Strategie sein, von der Seitenlinie aus zuzusehen. Beispiele aus anderen Branchen zeigen, dass die Digitalisierung kein vorübergehendes Phänomen ist. Wir müssen uns die Erfahrungen anderer Branchen zu Herzen nehmen, anstatt sie zu ignorieren.

Lünendonk-Pressefeed:
Wirtschaftsprüfer drängen stärker in die Rechtsberatung
Hohe Einstiegsgehälter bereiten Wirtschaftskanzleien Sorgen

Explore #more

14.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten die Bühler Motor GmbH beim Verkauf der Bühler Motor Aviation GmbH an Astronics Germany GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Bühler Motor GmbH beim Verkauf sämtlicher Geschäftsanteile der Bühler Motor Aviation…

10.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Gastbeitrag in der NZG: Compliance Due Diligence im Mittelstand: Mindestumfang und vertragliche Abbildung von Compliance-Risiken der Zielgesellschaft

Im Rahmen von M&A Transaktionen spielt die Compliance bei einer Legal Due Diligence meist noch eine untergeordnete Bedeutung. Gegenstand der hiesigen Betrachtung ist es, einerseits…

10.10.2025 | In den Medien

KPMG Law bei der M&A Award Night 2025 ausgezeichnet

KPMG Law ist bei der diesjährigen M&A Award Night des Bundesverbands Mergers & Acquisitions e.V. (BM&A) mit dem Preis „M&A Transaction Advisory” ausgezeichnet worden und…

10.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Gastbeitrag in der CCZ: Der Leitfaden für Compliance-Management-Systeme in kleinen und mittleren Unternehmen (DIN SPEC 91524)

Compliance im Mittelstand ist herausfordernd: Die gesetzliche Verantwortung für Compliance ist unbestritten, die konkreten Aufgaben dagegen sind unklar und abhängig von der konkreten Situation eines…

10.10.2025 | KPMG Law Insights

Transformation in Rechtsabteilungen 2026 – die wichtigsten Trends und Best Practices

Aktuell treiben vor allem drei Themen die Transformation der Rechtsabteilung voran: KI, die rasant zunehmende Regulatorik und geopolitische Entwicklungen. Schon immer gab es technologischen Fortschritt,…

08.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG hat Adiuva Capital GmbH mit Fact Books beim Verkauf der KONZMANN Gruppe beraten

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Adiuva Capital GmbH, eine Hamburger Private-Equity-Gesellschaft („Adiuva“), im Rahmen des…

06.10.2025 | KPMG Law Insights

Was die Green Claims Directive für Unternehmen bedeutet – ein Überblick

Mit der Green Claims Directive wird die EU umfangreiche Regelungen zu den Voraussetzungen zulässiger Umweltaussagen einführen. Das Ziel ist, Greenwashing zu verhindern, damit Verbraucher:innen künftig…

03.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG begleiten die Neustrukturierung der Groupe CAT in Deutschland

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) und KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben mit einem service-übergreifenden Team die Groupe CAT bei umfassenden Umstrukturierungsmaßnahmen beraten. Über einen…

02.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät die Epitype GmbH und die MDG Molecular Diagnostics Group GmbH beim Erwerb wesentlicher Vermögenswerte der oncgnostics GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die Epitype GmbH, ein Unternehmen der in Dresden ansässigen MDG-Unternehmensgruppe, bei der Gründung und dem anschließenden Erwerb…

02.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in der ZEIT für Unternehmer: Wir nehmen die 500 Milliarden!

Deutsche Baufirmen fragen sich: Wie schnell kommt das Geld von der Regierung? Und sie sorgen sich, dass nur die Riesen profitieren. In Münster zeigt einer,…

Kontakt

Mathias Oberndörfer

Managing Partner
Geschäftsführer KPMG Law
Bereichsvorstand Öffentlicher Sektor KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Theodor-Heuss-Straße 5
70174 Stuttgart

Tel.: +49 711 781923410
moberndoerfer@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll