Suche
Contact
12.07.2018 | KPMG Law Insights

Studie sieht Rechtsberatungen der Big Four auf dem Vormarsch

Die Rechtsberatungen der großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften haben sich zu ernst zu nehmenden Playern auf dem Kanzleimarkt entwickelt. In manchen Bereichen, etwa Legal Tech, haben sie sogar die Nase vorn, wie eine Studie des Marktforschungsunternehmens Lünendonk & Hossenfelder ergeben hat.

In einer zunehmend vernetzten Welt sind disziplinübergreifende Lösungen gefragt. Für immer mehr Aufgaben und Mandate reicht juristische Expertise allein nicht mehr aus –Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge, für das Geschäftsmodell des Mandanten und seine Branche sind für viele Mandanten ebenso wichtig wie innovative technologische Lösungen, die die Effizienz steigern und völlig neue Dienstleistungen ermöglichen.

Die aktuelle Lünendonk-Studie „Führende Wirtschaftskanzleien in Deutschland“ belegt nicht nur den steigenden Wettbewerbsdruck, den die Rechtsberatungsarme der Big Four in die deutsche Kanzleilandschaft bringen. Und sie zeigt auch die Einfallstore der Big Four auf. Befragt wurden hierfür 32 Wirtschaftskanzleien und Rechtsberatungseinheiten von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die mit einem geschätzten Marktvolumen von 6,5 Milliarden mehr als ein Viertel des Gesamtmarkts ausmachen.

Ein wichtiges Ergebnis der Studie: Die Rechtsberatungen der WP-Gesellschaften wachsen dynamischer als der Gesamtmarkt. Während die Gesamtheit der befragten Unternehmen im Geschäftsjahr 2016 mit durchschnittlich 9,3 Prozent schon ein starkes Wachstum erzielen konnte, ergibt sich bei ausschließlicher Betrachtung der WP-Gesellschaften ein Wachstum von 13,6 Prozent. Der disziplinübergreifende Ansatz trifft also auf Nachfrage.

Digitalisierung in der Warteschleife

Die Studie untersucht, wie die Branche die Digitalisierung angeht. Während alle Befragten die strategische Bedeutung von Big Data, Cloud Services und anderen technologischen Neuerungen als hoch einschätzen, hält sich die Mehrzahl mit Investitionen weiter zurück. Nur knappe vier Prozent des geschätzten Umsatzes sollen in die technische Entwicklung außerhalb der IT-Kosten gehen.

Auch beim Umgang mit Legal Tech im beruflichen Alltag zeigt sich diese eher abwartende Haltung der Wirtschaftsprüfer. Fast alle Befragten beschäftigen sich mit dem Thema. Mehr als die Hälfte, nämlich 58 Prozent, der Studienteilnehmer nutzen bereits einzelne Legal-Tech-Anwendungen. 75 Prozent allerdings geben an, dass Legal Tech nach wie vor in erster Linie in Strategiesitzungen oder bei Gesprächen im Partnerkreis eine Rolle spielt. Für ganze acht Prozent spielt dieses Zukunftsthema sogar bislang überhaupt keine Rolle.

Diese Zahlen sind abenteuerlich: Wenn alle Beobachter und Teilnehmer dem Thema große Bedeutung beimessen, dann kann es keine erfolgversprechende Strategie sein, von der Seitenlinie aus zuzusehen. Beispiele aus anderen Branchen zeigen, dass die Digitalisierung kein vorübergehendes Phänomen ist. Wir müssen uns die Erfahrungen anderer Branchen zu Herzen nehmen, anstatt sie zu ignorieren.

Lünendonk-Pressefeed:
Wirtschaftsprüfer drängen stärker in die Rechtsberatung
Hohe Einstiegsgehälter bereiten Wirtschaftskanzleien Sorgen

Explore #more

15.08.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in Die-Stiftung.de zum Thema Stiftungsregister – Der lange Weg zur digitalen Ordnung

Das Inkrafttreten der Stiftungsrechtsreform am 1. Juli 2023 markiert einen Wendepunkt im deutschen Stiftungswesen. Die Liste der nicht unumstrittenen Änderungen ist lang und soll auch…

14.08.2025 | KPMG Law Insights

Elektromobilität in der Logistik – rechtliche Herausforderungen

Um ihren CO2-Ausstoß zu verringern, setzt die Logistikbranche immer mehr auf Elektromobilität. Nicht nur die ESG-Regulatorik wie die Berichtspflichten sind die Ursache hierfür, auch…

07.08.2025 | KPMG Law Insights

NIS2: So müssen sich Energieversorger vor Cyberangriffen schützen

Im Juli 2025 meldete der Militärische Abschirmdienst Medienberichten zufolge einen deutlichen Anstieg von Ausspähversuchen und Störmaßnahmen durch den russischen Geheimdienst. Dass auch die deutsche Energieinfrastruktur…

06.08.2025 | KPMG Law Insights

Steueroasen: Wenn Geschäftsbeziehungen ein Strafverfahren auslösen

Ein deutsches Tech-Unternehmen zahlte seit Jahren Lizenzgebühren an einen Vertragspartner in Panama, ohne je Probleme gehabt zu haben. Nur wenige wussten jedoch, dass Panama seit

06.08.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law, KPMG in Deutschland und KPMG in der Schweiz haben Bureau Veritas bei der Übernahme von Dornier Hinneburg und dessen Schweizer Tochtergesellschaft Hinneburg Swiss beraten

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat gemeinsam mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) und der KPMG AG Switzerland die Bureau Veritas Gruppe (Bureau…

05.08.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Athagoras Holding GmbH beim Erwerb der IGES Gruppe

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die Athagoras Holding GmbH, eine Plattform des Münchener PE Hauses Greenpeak Partners, bei der Akquisition der IGES…

05.08.2025 | In den Medien

Wirtschaftswoche zeichnet KPMG Law als Top Kanzlei im Vergaberecht aus

Das aktuelle Ranking des Handelsblatt Research Instituts in Kooperation mit der WirtschaftsWoche hat die Top Kanzleien sowie Top-Anwält:innen in den Rechtsgebieten „Vergaberecht“, „Umwelt- und Bauplanungsrecht“…

04.08.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG AG beraten NMP Germany bei dem Kauf der DESMA Schuhmaschinen GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die NMP Germany GmbH (NMP) bei dem Kauf der DESMA Schuhmaschinen GmbH (DESMA) rechtlich beraten. KPMG Law…

02.08.2025 | In den Medien

KPMG Law Experte in der Rheinischen Post zum Thema Influencer Steuerhinterziehung

Das nordrhein-westfälische Landesamt zur Bekämpfung von Finanzkriminalität (LBF NRW) wertet derzeit ein Datenpaket aus. Es soll 6000 Datensätze umfassen. Der Verdacht: Influencer sollen diese Vergütungen…

31.07.2025 | In den Medien

KPMG Law Experte im Handelsblatt: Neue EU-Verordnung betrifft 370.000 Firmen

Zum Jahresende verbietet die EU Erzeugnisse, die mit der Zerstörung von Wäldern in Verbindung stehen. Die Hoffnung vieler Importeure, die darauf gesetzt hatten, dass die…

Kontakt

Mathias Oberndörfer

Geschäftsführer
Bereichsvorstand Öffentlicher Sektor KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Theodor-Heuss-Straße 5
70174 Stuttgart

Tel.: +49 711 781923410
moberndoerfer@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll