Suche
Contact
Mikrofon mit lila Hintergrund
16.03.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Datenschutz nach Schrems II – Unternehmen im Handlungsdruck

Im Jahr 2013 legte ein 25-jähriger Österreicher vor einem irischen Gericht Klage gegen einen führenden Social Media-Anbieter ein. Der Vorwurf: Die Plattform habe seine Daten an den Mutterkonzern in den USA weitergeleitet. Das irische Gericht legte das Verfahren dem EuGH vor und der österreichische Datenschutzaktivist namens Maximilian Schrems bekam Recht. Das höchste europäische Gericht kippte den EU-US-Privacy Shield und stoppte damit die bisherige Praxis des Datentransfers in die USA. Datenübermittlungen in Länder außerhalb der EU sind nur gestattet, wenn ein der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet ist, urteilte der EuGH. Die EU-Kommission hat daraufhin die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer überarbeitet. Bis zum 27. Dezember 2022 hatten die Unternehmen Zeit, ihre Vertragswerke an die neuen Klauseln anzupassen.

 

Die Datenschutzbehörden fragen nach

Nicht allen Unternehmen ist bewusst, dass sie Daten in Drittländer übermitteln, weil ihnen gar nicht immer bekannt ist, wo ihre Dienstleister die Daten speichern und verarbeiten. Doch gerade jetzt kommen die Behörden auf die Unternehmen zu und fragen nach. Wer die neuen Formulierungen noch nicht verwendet, sollte sich daher beeilen.

Leonie Schönhagen, Rechtsanwältin und Managerin bei KPMG Law und Dr. Daniel Taraz, Rechtsanwalt und Senior Manager bei KPMG Law, sprechen im Podcast darüber, was jetzt zu tun ist, wann Bußgelder drohen und in welchen Fällen Ausnahmen gelten.

 

Die Kernthemen des Podcasts sind:

  • Ab Minute 1:48: Was verbirgt sich hinter „Schrems II“?
  • Ab Minute 3:33: Hat die Mehrheit der Unternehmen die neuen Vertragsklauseln der EU-Kommission schon übernommen und was waren beziehungsweise sind die Herausforderungen?
  • Ab Minute 5:23: Welche Konsequenzen drohen, wenn die Umsetzungsfrist versäumt wurde?
  • Ab Minute 6:27: Warum Behörden gerade jetzt nachhaken und was sie von Unternehmen wissen möchten.
  • Ab Minute 8:00: Was verbirgt sich hinter dem Kürzel TIA?
  • Ab Minute 8:56: Was können Unternehmen tun, wenn die Datenschutzrisiken in einem Land nicht zu bewältigen sind?
  • Ab Minute 9:28: Was sollten Unternehmen jetzt machen, die die Umsetzungsfrist versäumt haben?
  • Ab Minute 11:20: Drittstaat ist nicht gleich Drittstaat – Länder mit Angemessenheitsbeschluss
  • Ab Minute 12:29: Welche Auswirkungen hat die „Executive Order“ der USA?

Alle „KPMG Law on air“ Folgen finden Sie hier.

Explore #more

20.09.2023 | KPMG Law Insights

Beitragsserie zum Modell „Employer of Record“: Fragen im Arbeitnehmerüberlassungsrecht in der EFAR

Das Modell des „Employer of Record“ rückt immer mehr in den Fokus der Unternehmen. In einer Beitragsserie in der Zeitschrift „Expertenforum Arbeitsrecht“ beleuchten…

20.09.2023 | KPMG Law Insights

BGH erweitert Aufklärungspflicht von Immobilienverkäufern

Mit einem für die Transaktionspraxis höchst relevanten Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 15. September 2023 (Az. V ZR 77/22) die Rechte von…

19.09.2023 |

Gastbeitrag von Isabelle Knoché und Jasmin Runge zum Thema Greenwashing in W&V

Greenwashing wird zunehmend zum Image- und Rechts-Problem. Wo sind die Grenzen und wie sollten Marken ihre Kommunikation zu Nachhaltigkeit aufstellen? Isabelle Knoché und Jasmin Runge…

19.09.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten EURO-Leasing GmbH bei Verkauf der Mehrheitsanteile an Euromobil GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die EURO-Leasing GmbH bei der Ausgliederung des Pkw-Vermiet-Geschäfts auf die Euromobil…

18.09.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Klüh beim Verkauf des luftseitigen Airport-Service- Geschäfts am Flughafen Frankfurt am Main an WISAG

KPMG Law hat die Klüh Cleaning GmbH aus Düsseldorf beim Verkauf ihres luftseitigen Airport-Service-Geschäfts am Flughafen Frankfurt am Main an WISAG Ground Service Rhein-Main GmbH…

18.09.2023 |

Statement von Stefan Kimmel im Handelsblatt zur neuen Rechtsform Flexible Company

Mit einer neuen Rechtsform will der österreichische Gesetzgeber Start-ups den Einstieg erleichtern. Österreich bietet Gründern mit der „Flexible Company“ eine neue Option, die insbesondere Start-ups…

14.09.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air“: Generative KI

Generative KI hat erst vor wenigen Monaten Einzug in die Arbeitswelt gehalten und schon steht fest: Sie wird viele Berufsbilder deutlich verändern. Der technische Fortschritt…

13.09.2023 | KPMG Law Insights

eForms: Neue Standardformulare für Vergabestellen

Ab dem 25. Oktober 2023 dürfen Vergabestellen öffentlicher Auftraggeber für Veröffentlichungen nur noch die neuen eForms verwenden. Das sieht die Durchführungsverordnung (EU) 2019/1780 vor, die…

11.09.2023 | Pressemitteilungen

KPMG Law auf dem European General Counsel Forum

Die European Company Lawyers Association (ECLA) feiert ihr 40-jährigen Bestehen. Um das zu feiern, findet am 18. und 19. September in Frankfurt ein Event statt,…

08.09.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten die Mainova AG beim Erwerb der Mehrheitsbeteiligung an der SOLEA AG

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Mainova AG beim Erwerb der Mehrheitsbeteiligung an der SOLEA AG…

Kontakt

Leonie Schönhagen

Manager

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

tel: +4969951195923
lschoenhagen@kpmg-law.com

Dr. Daniel Taraz

Senior Manager

Fuhlentwiete 5
20355 Hamburg

tel: +49 40 360994-5483
danieltaraz@kpmg-law.com

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll