Suche
Contact
Mikrofon mit lila Hintergrund
20.07.2023 | KPMG Law Insights, Podcasts

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Klimawandel als juristisches Thema – Umweltklagen nehmen zu

Weltweit beschreiten immer mehr NGOs und Privatpersonen den Rechtsweg, um die Erreichung der Klimaschutzziele voranzutreiben. Beklagte der Klimaklagen sind Staaten und zunehmend auch private Unternehmen oder deren Organe. Auch deutsche Gerichte sind mit den Verfahren beschäftigt. Die Kläger:innen berufen sich unter anderem auf den sogenannten Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 24. März 2021, das wohl bisher bekannteste Klimaverfahren in Deutschland. Darin entschied das BVerfG: Der Staat muss die Lasten, die mit der Reduktion von Treibhausgasen verbunden sind, gleichmäßig auf die Generationen verteilen. Die Abmilderung dieser Last sei ein grundrechtlich geschütztes Recht auf Freiheit der jüngeren Generation, der die Beschwerdeführer:innen mehrheitlich angehörten.

Unternehmen sollten eine ESG-Strategie und eine transparente Berichterstattung haben

Unternehmen können Klimaklagen vorbeugen. Hierfür sollten sie eine ESG-Strategie haben und das Thema Klimaschutz bei allen Entscheidungen mitberücksichtigen. Auch eine transparente ESG-Berichterstattung kann wichtig sein, wie sich bereits in einem Klimaverfahren in Frankreich gezeigt hat.

Es ist davon auszugehen, dass die Zahl der Klimaklagen weiter zunehmen wird. Auch neue Aspekte, wie zum Beispiel die Plastikmüll-Verschmutzung durch Verpackungen, füllen unter dem Stichwort „Plastic Litigation“ bereits Gerichtsakten.

Isabelle Knoché, Rechtsanwältin und Senior Managerin, ist Expertin für das Thema Klimaklagen und berichtet im Podcast über bisherige und laufende Verfahren und gibt eine Einschätzung über deren Erfolgsaussichten. Außerdem gibt sie Tipps, wie Unternehmen Klagen vermeiden können.

Die Kernthemen des Podcasts:

  • Ab Minute 1:10: Gegen wen richten sich Klimaklagen?
  • Ab Minute 3:50: Was ist das Ziel der Klagen und worum geht es in den Prozessen?
  • Ab Minute 5:13: Auf welche Rechtsgrundlage werden Klagen gegen Staaten gestützt?
  • Ab Minute 6:45: Wie Klagen gegen Unternehmen rechtlich begründet werden
  • Ab Minute 8:40: Wie haben Gerichte bisher entschieden und was müssen die Kläger:innen vortragen?
  • Ab Minute 9:46: Was Unternehmen im Fall einer Verurteilung droht
  • Ab Minute 10:30: Aktuelles Beispiel: Klage eines Landwirts aus Peru gegen einen Ölkonzern
  • Ab Minute 11:25: Wie Unternehmen Prozesse vermeiden können
  • Ab Minute 12:55: Weiterer Trend: „Plastic Litigation“

Alle „KPMG Law on air“ Folgen finden Sie hier.

Explore #more

04.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag im Unternehmensjurist: Rechtsabteilungen strategisch transformieren: Ein Marktüberblick

Was beschäftigt Inhouse-Teams großer Unternehmen beim Thema digitale Transformation? Welche Themen werden in den kommenden Jahren entscheidend sein? Auf diese Fragen wirft der Rechtsabteilungsreport „Recht…

04.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag im Unternehmensjurist: Erfolgreiches Change Management in der HR-Abteilung

Die HR-Abteilung spielt eine entscheidende Rolle bei der digitalen Transformation. Sie ist nicht nur Betroffene, sondern Gestalterin des Wandels. Zwischen Transformation, Mitbestimmung und Vertrauen der…

03.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der Versicherungswirtschaft: Embedded Insurance – Mehr als nur ein neuer Vertriebsweg

Die Versicherungsbranche steht vor einem Paradigmenwechsel. Traditionelle Vertriebsmodelle werden zunehmend durch innovative Ansätze ergänzt, die darauf abzielen, den Zugang zu Versicherungspolicen zu erleichtern und die…

03.09.2025 | KPMG Law Insights

Lieferkettengesetz: Berichtspflicht entfällt, Sanktionen werden reduziert

Im Koalitionsvertrag haben die Koalitionspartner vereinbart, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) im Zuge der Umsetzung der europäischen Lieferkettenrichtlinie CSDDD abzuschaffen und zuvor die Berichtspflicht des LkSG zu…

29.08.2025 | In den Medien

Statement von Ulrich Keunecke zum Sondervermögen Infrastruktur in Politico

KPMG Law Finanzexperte Ulrich Keunecke erklärt, wie das Sondervermögen Infrastruktur mit Kapital von Privatanlegern gehebelt werden kann. Sie finden den Beitrag in Politico (PayWall). „Wenn…

25.08.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät APELOS im Rahmen der Refinanzierung und dem Kauf einer Praxisgruppe mit rund 50 Praxisstandorten.

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die APELOS Therapie GmbH, eine führende Therapiepraxisgruppe in Deutschland, im Rahmen…

15.08.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in Die-Stiftung.de zum Thema Stiftungsregister – Der lange Weg zur digitalen Ordnung

Das Inkrafttreten der Stiftungsrechtsreform am 1. Juli 2023 markiert einen Wendepunkt im deutschen Stiftungswesen. Die Liste der nicht unumstrittenen Änderungen ist lang und soll auch…

14.08.2025 | KPMG Law Insights

Elektromobilität in der Logistik – rechtliche Herausforderungen

Um ihren CO2-Ausstoß zu verringern, setzt die Logistikbranche immer mehr auf Elektromobilität. Nicht nur die ESG-Regulatorik wie die Berichtspflichten sind die Ursache hierfür, auch…

07.08.2025 | KPMG Law Insights

NIS2: So müssen sich Energieversorger vor Cyberangriffen schützen

Im Juli 2025 meldete der Militärische Abschirmdienst Medienberichten zufolge einen deutlichen Anstieg von Ausspähversuchen und Störmaßnahmen durch den russischen Geheimdienst. Dass auch die deutsche Energieinfrastruktur…

06.08.2025 | KPMG Law Insights

Steueroasen: Wenn Geschäftsbeziehungen ein Strafverfahren auslösen

Ein deutsches Tech-Unternehmen zahlte seit Jahren Lizenzgebühren an einen Vertragspartner in Panama, ohne je Probleme gehabt zu haben. Nur wenige wussten jedoch, dass Panama seit

Kontakt

Isabelle Knoche

Senior Manager

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

Tel.: 069 951195200
iknoche@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll