Suche
Contact
Mikrofon mit lila Hintergrund
20.07.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Klimawandel als juristisches Thema – Umweltklagen nehmen zu

Weltweit beschreiten immer mehr NGOs und Privatpersonen den Rechtsweg, um die Erreichung der Klimaschutzziele voranzutreiben. Beklagte der Klimaklagen sind Staaten und zunehmend auch private Unternehmen oder deren Organe. Auch deutsche Gerichte sind mit den Verfahren beschäftigt. Die Kläger:innen berufen sich unter anderem auf den sogenannten Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 24. März 2021, das wohl bisher bekannteste Klimaverfahren in Deutschland. Darin entschied das BVerfG: Der Staat muss die Lasten, die mit der Reduktion von Treibhausgasen verbunden sind, gleichmäßig auf die Generationen verteilen. Die Abmilderung dieser Last sei ein grundrechtlich geschütztes Recht auf Freiheit der jüngeren Generation, der die Beschwerdeführer:innen mehrheitlich angehörten.

Unternehmen sollten eine ESG-Strategie und eine transparente Berichterstattung haben

Unternehmen können Klimaklagen vorbeugen. Hierfür sollten sie eine ESG-Strategie haben und das Thema Klimaschutz bei allen Entscheidungen mitberücksichtigen. Auch eine transparente ESG-Berichterstattung kann wichtig sein, wie sich bereits in einem Klimaverfahren in Frankreich gezeigt hat.

Es ist davon auszugehen, dass die Zahl der Klimaklagen weiter zunehmen wird. Auch neue Aspekte, wie zum Beispiel die Plastikmüll-Verschmutzung durch Verpackungen, füllen unter dem Stichwort „Plastic Litigation“ bereits Gerichtsakten.

Isabelle Knoché, Rechtsanwältin und Senior Managerin, ist Expertin für das Thema Klimaklagen und berichtet im Podcast über bisherige und laufende Verfahren und gibt eine Einschätzung über deren Erfolgsaussichten. Außerdem gibt sie Tipps, wie Unternehmen Klagen vermeiden können.

Die Kernthemen des Podcasts:

  • Ab Minute 1:10: Gegen wen richten sich Klimaklagen?
  • Ab Minute 3:50: Was ist das Ziel der Klagen und worum geht es in den Prozessen?
  • Ab Minute 5:13: Auf welche Rechtsgrundlage werden Klagen gegen Staaten gestützt?
  • Ab Minute 6:45: Wie Klagen gegen Unternehmen rechtlich begründet werden
  • Ab Minute 8:40: Wie haben Gerichte bisher entschieden und was müssen die Kläger:innen vortragen?
  • Ab Minute 9:46: Was Unternehmen im Fall einer Verurteilung droht
  • Ab Minute 10:30: Aktuelles Beispiel: Klage eines Landwirts aus Peru gegen einen Ölkonzern
  • Ab Minute 11:25: Wie Unternehmen Prozesse vermeiden können
  • Ab Minute 12:55: Weiterer Trend: „Plastic Litigation“

Alle „KPMG Law on air“ Folgen finden Sie hier.

Explore #more

20.09.2023 |

Beitragsserie zum Modell „Employer of Record“: Fragen im Arbeitnehmerüberlassungsrecht in der EFAR

Das Modell des „Employer of Record“ rückt immer mehr in den Fokus der Unternehmen. In einer Beitragsserie in der Zeitschrift „Expertenforum Arbeitsrecht“ beleuchten…

20.09.2023 | KPMG Law Insights

BGH erweitert Aufklärungspflicht von Immobilienverkäufern

Mit einem für die Transaktionspraxis höchst relevanten Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 15. September 2023 (Az. V ZR 77/22) die Rechte von…

19.09.2023 |

Gastbeitrag von Isabelle Knoché und Jasmin Runge zum Thema Greenwashing in W&V

Greenwashing wird zunehmend zum Image- und Rechts-Problem. Wo sind die Grenzen und wie sollten Marken ihre Kommunikation zu Nachhaltigkeit aufstellen? Isabelle Knoché und Jasmin Runge…

19.09.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten EURO-Leasing GmbH bei Verkauf der Mehrheitsanteile an Euromobil GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die EURO-Leasing GmbH bei der Ausgliederung des Pkw-Vermiet-Geschäfts auf die Euromobil…

18.09.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Klüh beim Verkauf des luftseitigen Airport-Service- Geschäfts am Flughafen Frankfurt am Main an WISAG

KPMG Law hat die Klüh Cleaning GmbH aus Düsseldorf beim Verkauf ihres luftseitigen Airport-Service-Geschäfts am Flughafen Frankfurt am Main an WISAG Ground Service Rhein-Main GmbH…

18.09.2023 |

Statement von Stefan Kimmel im Handelsblatt zur neuen Rechtsform Flexible Company

Mit einer neuen Rechtsform will der österreichische Gesetzgeber Start-ups den Einstieg erleichtern. Österreich bietet Gründern mit der „Flexible Company“ eine neue Option, die insbesondere Start-ups…

14.09.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air“: Generative KI

Generative KI hat erst vor wenigen Monaten Einzug in die Arbeitswelt gehalten und schon steht fest: Sie wird viele Berufsbilder deutlich verändern. Der technische Fortschritt…

13.09.2023 | KPMG Law Insights

eForms: Neue Standardformulare für Vergabestellen

Ab dem 25. Oktober 2023 dürfen Vergabestellen öffentlicher Auftraggeber für Veröffentlichungen nur noch die neuen eForms verwenden. Das sieht die Durchführungsverordnung (EU) 2019/1780 vor, die…

11.09.2023 | Pressemitteilungen

KPMG Law auf dem European General Counsel Forum

Die European Company Lawyers Association (ECLA) feiert ihr 40-jährigen Bestehen. Um das zu feiern, findet am 18. und 19. September in Frankfurt ein Event statt,…

08.09.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten die Mainova AG beim Erwerb der Mehrheitsbeteiligung an der SOLEA AG

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Mainova AG beim Erwerb der Mehrheitsbeteiligung an der SOLEA AG…

Kontakt

Isabelle Knoche

Senior Manager

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

tel: 069 951195200
iknoche@kpmg-law.com

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll