Suche
Contact
Mikrofon mit lila Hintergrund
20.07.2023 | KPMG Law Insights, Podcasts

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Klimawandel als juristisches Thema – Umweltklagen nehmen zu

Weltweit beschreiten immer mehr NGOs und Privatpersonen den Rechtsweg, um die Erreichung der Klimaschutzziele voranzutreiben. Beklagte der Klimaklagen sind Staaten und zunehmend auch private Unternehmen oder deren Organe. Auch deutsche Gerichte sind mit den Verfahren beschäftigt. Die Kläger:innen berufen sich unter anderem auf den sogenannten Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 24. März 2021, das wohl bisher bekannteste Klimaverfahren in Deutschland. Darin entschied das BVerfG: Der Staat muss die Lasten, die mit der Reduktion von Treibhausgasen verbunden sind, gleichmäßig auf die Generationen verteilen. Die Abmilderung dieser Last sei ein grundrechtlich geschütztes Recht auf Freiheit der jüngeren Generation, der die Beschwerdeführer:innen mehrheitlich angehörten.

Unternehmen sollten eine ESG-Strategie und eine transparente Berichterstattung haben

Unternehmen können Klimaklagen vorbeugen. Hierfür sollten sie eine ESG-Strategie haben und das Thema Klimaschutz bei allen Entscheidungen mitberücksichtigen. Auch eine transparente ESG-Berichterstattung kann wichtig sein, wie sich bereits in einem Klimaverfahren in Frankreich gezeigt hat.

Es ist davon auszugehen, dass die Zahl der Klimaklagen weiter zunehmen wird. Auch neue Aspekte, wie zum Beispiel die Plastikmüll-Verschmutzung durch Verpackungen, füllen unter dem Stichwort „Plastic Litigation“ bereits Gerichtsakten.

Isabelle Knoché, Rechtsanwältin und Senior Managerin, ist Expertin für das Thema Klimaklagen und berichtet im Podcast über bisherige und laufende Verfahren und gibt eine Einschätzung über deren Erfolgsaussichten. Außerdem gibt sie Tipps, wie Unternehmen Klagen vermeiden können.

Die Kernthemen des Podcasts:

  • Ab Minute 1:10: Gegen wen richten sich Klimaklagen?
  • Ab Minute 3:50: Was ist das Ziel der Klagen und worum geht es in den Prozessen?
  • Ab Minute 5:13: Auf welche Rechtsgrundlage werden Klagen gegen Staaten gestützt?
  • Ab Minute 6:45: Wie Klagen gegen Unternehmen rechtlich begründet werden
  • Ab Minute 8:40: Wie haben Gerichte bisher entschieden und was müssen die Kläger:innen vortragen?
  • Ab Minute 9:46: Was Unternehmen im Fall einer Verurteilung droht
  • Ab Minute 10:30: Aktuelles Beispiel: Klage eines Landwirts aus Peru gegen einen Ölkonzern
  • Ab Minute 11:25: Wie Unternehmen Prozesse vermeiden können
  • Ab Minute 12:55: Weiterer Trend: „Plastic Litigation“

Alle „KPMG Law on air“ Folgen finden Sie hier.

Explore #more

20.01.2025 | KPMG Law Insights

Governance für Bauprojekte – diese fünf Kriterien bestimmen den Erfolg

Immer wieder scheitern große Bauprojekte an demselben Problem. Es fehlt an einer passenden Governance. Die Reformkommission des damaligen Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur hat…

17.01.2025 | In den Medien, Karriere

KPMG Law bei den azur Awards 2025 nominiert

Die azur-Redaktion verkündet die Nominierten der azur Awards 2025. In diesem Jahr sind juristische Arbeitgeber in vier Kategorien für ihr Engagement im Nachwuchsbereich nominiert. Die…

15.01.2025 | KPMG Law Insights

Gesetzliche Neuerungen im Arbeitsrecht 2025

Seit dem 1. Januar 2025 gelten einige Neuerungen im Arbeitsrecht. Insbesondere das Bürokratieentlastungsgesetz sorgt für viele Erleichterungen und ermöglicht es Personalabteilungen, Prozesse zu digitalisieren. Arbeitgeber…

13.01.2025 | KPMG Law Insights

IED: Erstes Gesetzespaket zur Umsetzung der EU-Richtlinie liegt vor

Die neue EU-Industrieemissionsrichtlinie (Industrial Emissions Directive, IED) ist am 4. August 2024 in Kraft getreten und muss bis Juli 2026 von den Mitgliedsstaaten umgesetzt werden.…

12.01.2025 | In den Medien

Podcast zur EU-Entwaldungsverordnung

Entwaldung und Waldschädigung nehmen weltweit mit besorgniserregender Geschwindigkeit zu. Sie sind eng mit der globalen Klimakrise und dem Verlust von Artenvielfalt verknüpft – das sind…

09.01.2025 | In den Medien

KPMG Law stärkt den Bereich Legal Transformation & Managed Services und Legal Corporate Services mit zwei neuen Senior Managerinnen

KPMG Law hat sich zum 1. Januar mit Jana Sichelschmidt im Bereich Transformation Managed Services und mit Dr. Michaela Lenk im Bereich Corporate Services verstärkt.…

07.01.2025 | KPMG Law Insights

Grundsteuer als Betriebskosten: Drei aktuelle Fragen und Antworten

Als Teil der Betriebs- und Nebenkosten kann die für eine vermietete Wohn- oder Gewerbeimmobilie erhobene Grundsteuer regelmäßig an Mieterinnen und Mietern weiterberechnet werden. Zum 1. …

07.01.2025 | KPMG Law Insights

Digitalisierung und Kooperationen – diese Maßnahmen sollten Kommunen im Haushalt einplanen

Mit Maßnahmen der Digitalisierung und mit Kooperationen können Kommunen langfristig erhebliche Kosten und auch Personal sparen. Auch wenn das Geld gerade knapp ist, sollten die…

06.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law hat die Flexfy GmbH bei der Ausgründung aus der DAW SE sowie einer anschließenden Finanzierungsrunde beraten

Die DAW SE hat im Rahmen eines Innovationsprogramms einen elektrisch leitfähigen und magnetischen Wandaufbau entwickelt, der eine flexible und neuartige Nutzung von Wänden ermöglicht („FLEXFY…

06.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law begleitet den Verkauf der Käppler & Pausch GmbH

Gabriel Pausch, der Mitgründer und Hauptgesellschafter der Käppler & Pausch GmbH, ein Systemlieferant für Metallbaugruppen sowie Metall- und Blechverarbeitung mit 160 Mitarbeitern in Neukirch/Lausitz, hat…

Kontakt

Isabelle Knoche

Senior Manager

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

Tel.: 069 951195200
iknoche@kpmg-law.com

© 2024 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll