Suche
Contact
08.05.2019 | KPMG Law Insights

Neue Leitlinien für Auslagerungen an Dienstleister der Finanzbranche

Neue Leitlinien für Auslagerungen an Dienstleister der Finanzbranche

Um ihre Effektivität zu steigern und die Kosten zu senken, lagern Unternehmen der Finanzbranche Funktionen und Aktivitäten aus. Die neuen Leitlinien der EBA stellen teilweise neue Regeln sowohl für externe als auch interne Auslagerungen auf. Für die Institute bedeutet das einen deutlich erhöhten Aufwand insbesondere für Analyse, Kontrolle und Dokumentation.

Die European Banking Authority (EBA) veröffentlichte am 25. Februar 2019 die neuen Leitlinien für Auslagerungen, kurz EBA-Leitlinien. Die aufsichtsrechtliche Behandlung von Auslagerungen umfasst insbesondere Vorgaben für den Governance-Rahmen, die Voranalyse und den Auslagerungsvertrag, Unterauslagerungen sowie Informationspflichten gegenüber der Bankenaufsicht.

Bisher gab es  europaweit nur weit weniger detaillierte aufsichtsrechtliche Vorgaben für Auslagerungen institutstypischer Leistungen: Die Vorgängerleitlinien aus dem Jahr 2006 enthielten nur einige Grundprinzipien, die für die deutsche Kreditwirtschaft vor allem im Allgemeinen Teil 9 (AT 9) der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) angewendet werden.

Die neuen EBA-Leitlinien nutzen die bestehenden Regeln als Grundlage, die jedoch deutlich erweitert und durch sehr detaillierte, teils neue oder verschärfte Anforderungen an Auslagerungen ergänzt wurden. Außerdem enthalten sie nun auch Vorgaben der EBA für den Bezug von Cloud-Dienstleistungen, die bereits seit dem vergangenen Jahr gelten. So viel mehr Regulierung schlägt sich auch im Umfang nieder: Die künftigen EBA-Leitlinien umfassen mehr als 30 Seiten, während  AT 9 der MaRisk noch auf rund drei Seiten Platz fand.

 

Die zentralen Neuregelungen

  1. Anwendungsbereich erweitert

Die neuen EBA-Leitlinien gelten nicht nur für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, sondern auch für Zahlungs- und E-Geld-Institute. Damit wurde auf europäischer Ebene die regulatorische Aufsicht über Auslagerungsaktivitäten erstmals auch auf Unternehmen ausgeweitet, die in Deutschland nicht dem Kreditwesengesetz sondern dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) unterliegen.

 

  1. Einführung neuer Begriffe

Die MaRisk unterscheiden bislang die Kategorien wesentliche und nicht-wesentliche Auslagerungen; die EBA-Leitlinien führen nun den Begriff der Auslagerung einer „kritischen oder wichtigen Funktion“ ein. Für die Frage, welche Aktivitäten als kritisch oder wichtig anzusehen sind, gibt es klare Kriterien. In Zukunft gelten viele Vorgaben nur für die Auslagerung kritischer oder wichtiger Funktionen; ein Teil der Regeln findet auch auf sonstige Auslagerungen Anwendung.

 

  1. Keine grundsätzliche Privilegierung von konzerninternen Auslagerungen; Geltungsbereich für Auslagerungen weltweit

Die Leitlinien machen deutlich, dass die aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Grundsatz auch bei konzerninternen Auslagerungen und bei Auslagerungen innerhalb desselben Institutssicherungssystems erfüllt werden müssen. Insoweit wird sogar teilweise ein strengerer Maßstab angelegt, als dabei insbesondere mögliche Interessenkonflikte geprüft und vermieden werden müssen.

Eine Art Äquivalenzprinzip greift in Zukunft bei Auslagerungen von europäischen Unternehmen der Finanzindustrie in Drittstaaten. Insbesondere muss die Kooperation zwischen den Aufsichtsbehörden in Form eines „Memorandum of Understanding“ sichergestellt werden. Damit wird im Ergebnis bewirkt, dass europäische aufsichtsrechtliche Regeln von in Drittstaaten ansässigen Auslagerungsunternehmen zu beachten sind.

 

  1. Dokumentationspflichten erweitert

Zukünftig müssen Institute ein zentrales Auslagerungsregister führen. Die EBA-Leitlinien enthalten detaillierte Vorgaben zu den Informationen und Unterlagen, die hier aufzunehmen sind.

Neu ist auch die Verpflichtung zu einer umfänglichen Risikoanalyse und -bewertung, inklusive einer Überprüfung („Due Diligence“) des Auslagerungsunternehmens im Vorfeld einer Auslagerung. Die Due Diligence bezieht sich dabei auf die Reputation, die fachliche Qualifikation und die Wirtschafskraft des Dienstleisters sowie auf sein ethisches und soziales Verhalten.

 

  1. Unterauslagerungen strenger geregelt

Stärker als bisher werden die Institute verpflichtet, Unterauslagerungsunternehmen zu überwachen. So müssen Subunternehmer bereits im Rahmen der oben genannten Due Diligence von dem Auslagerungsunternehmen mit überprüft werden. Ferner muss der ursprünglich beauftrage Dienstleister das auslagernde Unternehmen vorab über geplante Unterauslagerungen informieren. In bestimmten Fällen muss ein Widerspruchs- oder Zustimmungsrecht in dem Auslagerungsvertrag festgeschrieben werden.

 

Wenig Zeit für aufwendige Implementierung

 Am 30. September 2019 treten die neuen Leitlinien in Kraft. Verträge, die ab diesem Tag geschlossen, geändert oder überprüft werden, unterliegen von Anfang an der neuen Regelung. Institute, die ihre Auslagerungen bis zum 31. Dezember 2021 nicht entsprechend überprüft haben, müssen die zuständige Aufsichtsbehörde informieren und erklären, welche Maßnahmen sie zur weiteren Anpassung ergreifen werden. Diese Übergangsregelung wirft einige Fragen für bestehende Auslagerungsverträge auf: So stellt sich etwa die Frage, ob jede Änderung eines Auslagerungsvertrags bereits die neuen EBA-Leitlinien zur Anwendung bringen. In der Praxis werden etwa Leistungsscheine/Service Level Agreements von Auslagerungsverträgen ständig angepasst. Würde dies dazu führen, dass die neuen Regeln zur Anwendung kommen, dann müssten wohl sehr viele bestehende Auslagerungsverträge auf ihre Übereinstimmung mit den neuen EBA-Leitlinien hin überprüft werden.

Die Umsetzung der EBA-Leitlinien bedeutet einen erheblichen Aufwand, den die Unternehmen der Finanzindustrie nicht unterschätzen sollten, denn sie müssen ihre Auslagerungsprozesse, interne Richtlinien und Vertragsdokumente analysieren und dem neuen Regelwerk entsprechend abändern. In der Folge wird der Aufwand für Analyse, Kontrolle und Dokumentation bei Auslagerungen deutlich steigen.

Explore #more

12.01.2025 | In den Medien

Podcast zur EU-Entwaldungsverordnung

Entwaldung und Waldschädigung nehmen weltweit mit besorgniserregender Geschwindigkeit zu. Sie sind eng mit der globalen Klimakrise und dem Verlust von Artenvielfalt verknüpft – das sind…

09.01.2025 | In den Medien

KPMG Law stärkt den Bereich Legal Transformation Managed Services und Legal Corporate Services mit zwei neuen Senior Managerinnen

KPMG Law hat sich zum 1. Januar mit Jana Sichelschmidt im Bereich Transformation Managed Services und mit Dr. Michaela Lenk im Bereich Corporate Services verstärkt.…

07.01.2025 | KPMG Law Insights

Grundsteuer als Betriebskosten: Drei aktuelle Fragen und Antworten

Als Teil der Betriebs- und Nebenkosten kann die für eine vermietete Wohn- oder Gewerbeimmobilie erhobene Grundsteuer regelmäßig an Mieterinnen und Mietern weiterberechnet werden. Zum 1. …

07.01.2025 | KPMG Law Insights

Digitalisierung und Kooperationen – diese Maßnahmen sollten Kommunen im Haushalt einplanen

Mit Maßnahmen der Digitalisierung und mit Kooperationen können Kommunen langfristig erhebliche Kosten und auch Personal sparen. Auch wenn das Geld gerade knapp ist, sollten die…

06.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law hat die Flexfy GmbH bei der Ausgründung aus der DAW SE sowie einer anschließenden Finanzierungsrunde beraten

Die DAW SE hat im Rahmen eines Innovationsprogramms einen elektrisch leitfähigen und magnetischen Wandaufbau entwickelt, der eine flexible und neuartige Nutzung von Wänden ermöglicht („FLEXFY…

06.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law begleitet den Verkauf der Käppler & Pausch GmbH

Gabriel Pausch, der Mitgründer und Hauptgesellschafter der Käppler & Pausch GmbH, ein Systemlieferant für Metallbaugruppen sowie Metall- und Blechverarbeitung mit 160 Mitarbeitern in Neukirch/Lausitz, hat…

03.01.2025 | In den Medien

Interview in der Betrieb zum EU-Geldwäschepaket und seine Auswirkungen

Das EU-Geldwäschepaket harmonisiert die Geldwäsche- und Terrorismusbekämpfungsregeln in Europa, bringt neue Maßnahmen wie Bargeld-Obergrenzen von 10.000 €, Identifizierungspflichten ab 3.000 € und eine neue zentrale…

02.01.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im eMagazin Immobilienanwälte: Beim Markenschutz trifft Kreativität auf Recht

Four Frankfurt, Elbtower, Vonovia: Hinter Immobilienprojekten und -firmen stehen millionen- oder gar milliardenschwere Konstrukte. Um sich mit ihren Angeboten und Dienstleistungen aus der Masse abzuheben,…

20.12.2024 | KPMG Law Insights

Die EU-Verpackungsverordnung macht strenge Vorgaben für Verpackungen

Die EU hat die Verpackungsverordnung verabschiedet. Nachdem das Europäische Parlament bereits am 24. April 2024 den Entwurf der Kommission angenommen hatte, haben am 16. Dezember…

20.12.2024 | Dealmeldungen

KPMG und KPMG Law begleiteten Veräußerung der circular Informationssysteme an die teccle group

Zusammen mit den Corporate Finance/M&A-Beratern der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) beriet die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) die Gesellschafter der circular Informationssysteme GmbH (circular)…

© 2024 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll