Suche
Contact
Symbolbild zu KI-Compliance: Fiberoptik
24.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten die Q.ANT GmbH bei einer Series-A-Finanzierungsrunde über 62 Millionen Euro

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) und KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben mit einem service-übergreifenden Team die Q.ANT GmbH bei einer Series-A-Finanzierungsrunde mit einem Volumen von 62 Millionen Euro beraten

KPMG Law und KPMG unterstützen die Q.ANT GmbH mit der bisherigen Alleingesellschafterin TRUMPF SE + Co. KG im Rahmen einer Finanzierungsrunde mit einem Volumen von 62 Millionen Euro.

Die Finanzierungsrunde wurde von Cherry Ventures, UVC Partners und imec.xpand unter Beteiligung von weiteren Deep-Tech-Investoren durchgeführt, darunter L-Bank, Verve Ventures, Grazia Equity, EXF Alpha, LEA Partners, Onsight Ventures und TRUMPF.

Das Investment zählt zu den größten Deep-Tech-Finanzierungsrunden Europas und soll die Markteinführung von Q.ANTs energieeffizienten photonischen Prozessoren für KI und Hochleistungs-Rechenzentren beschleunigen.

Während die KI-Infrastruktur weltweit wächst, stößt die herkömmliche Chiptechnologie (CMOS) an ihre physikalischen Grenzen – die Leistung stagniert, während der Strombedarf weiter steigt. Ein Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) schätzt, dass der Energieverbrauch von Rechenzentren bis 2026 den gesamten jährlichen Stromverbrauch Japans übersteigen wird. Q.ANT adressiert dieses Problem mit einem neuen Ansatz: Rechnen mit Licht statt mit Strom. Das Ziel ist Leistung und Energieeffizienz deutlich zu verbessern.

Im Rahmen einer umfassenden und service-übergreifenden Beratung stellten KPMG Law und KPMG von der Vorbereitung der Finanzierungsrunde einschließlich der Abstimmung mit den Finanzbehörden über die Beratung bei der Durchführung der Transaktionsschritte einen erfolgreichen Abschluss sicher. KPMG Law übernahm im Rahmen der Transaktion mit einem Team in Berlin unter der Federführung von KPMG Law-Partner Stefan Kimmel die Beratung bei der Transaktionsstrukturierung sowie der Gestaltung und Verhandlung der Transaktion zugrundeliegenden Verträge und gesellschaftsrechtlichen Dokumente. Die steuerliche Strukturierung der Finanzierungsrunde übernahm ein Team von KPMG unter der Leitung von Tim Dümichen, Carmen Egermann und Florian Geiger.

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH: Stefan Kimmel (Federführung, Partner, Corporate/M&A, Berlin), Dr. Cordula Brügmann (Senior Manager, Corporate/M&A, Hamburg), Raban Otten (Senior Associate, Corporate/M&A, Berlin), Philipp Augenstein (Senior Associate, Corporate/M&A, München), Dr. Anna Wipper (Partnerin, IP, Berlin), Dr. Thomas Beyer (Senior Manager, IP, Berlin), Dr. Jonas Brueckner (Partner, Kartellrecht, Berlin)

KPMG: Tim Dümichen (Partner, Corporate Tax, Berlin), Carmen Egermann (Senior Managerin, Global Mobility Services – Reward Services, Regensburg), Florian Geiger (Partner, International Transaction Tax, Stuttgart), Till Karrer (Partner, Deal Advisory, Frankfurt am Main), Dr. Simon Wahl (Senior Manager, Deal Advisory, Frankfurt am Main), Robin Reibedanz (Manager, Corporate Tax, Berlin), Manuel Schirmer (Assistant Manager, Global Mobilily Services – Reward Services, Regensburg)

Explore #more

07.11.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten Diehl Defence beim Kauf der Tauber Unternehmensgruppe

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Diehl Defence beim Erwerb der Tauber Unternehmensgruppe beraten. KPMG Law…

07.11.2025 | KPMG Law Insights

Drastische Änderungen beim H-1B-Visum und potenzielle Folgen für USA-Einsätze und die Einstellungspolitik von US-Unternehmen

Die Regierung von Präsident Trump hat zwei wesentliche Änderungen an dem sehr beliebten H-1B-Visaprogramm für Fachkräfte eingeführt: Die bisherige – zufallsgetriebene – Lotterie wird durch…

07.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement auf HAUFE: Wirrwarr um die EU-Entwaldungsverordnung – und was Unternehmen jetzt tun sollten

Eventuell, vielleicht, unter bestimmten Umständen wird die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) nicht wie längst beschlossen am 30. Dezember 2025 für große und mittlere Unternehmen und am 30.…

06.11.2025 | KPMG Law Insights

Fremdpersonal: Behörden verschärfen Prüfung mit KI-Unterstützung

KI ist für viele Unternehmen ein Segen, sie kann aber auch schnell zum Fluch werden, gerade dann, wenn Behörden die Technik nutzen, um Rechtsverstöße von…

06.11.2025 | KPMG Law Insights

Entwaldungsverordnung – Vereinfachung statt Verschiebung?

Im September wollte die EU-Kommission die Entwaldungsverordnung EUDR noch verschieben. Am 21. Oktober 2025 hat sie einen umfassenden Vorschlag für eine Vereinfachung der EUDR veröffentlicht.…

05.11.2025 | KPMG Law Insights

Employer of Record nun doch nicht erlaubnispflichtig – Sinneswandel bei der BA

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat am 1. Oktober 2025 ihre fachlichen Weisungen aktualisiert und im Hinblick auf das sogenannte Employer-of-Record-Modell eine Kehrtwende vollzogen: Die…

03.11.2025 | KPMG Law Insights

CO₂-Differenzverträge: Teilnahme am Vorverfahren ist Voraussetzung für Förderung

Bis zum 1. Dezember 2025 können sich Unternehmen im Vorverfahren für das Programm Klimaschutzverträge um Fördermittel bemühen. Die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie…

29.10.2025 | KPMG Law Insights

Fondsrisikobegrenzungsgesetz und Standortfördergesetz schaffen neue Spielräume für Infrastrukturfonds

Da das Infrastruktur-Sondervermögen des Bundes in Höhe von 500 Milliarden Euro voraussichtlich nicht ausreichen wird, um Deutschlands Straßen, Netze und die Energiewende zu finanzieren, setzt…

29.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Vorstand der Nürnberger Beteiligungs-AG beim Verkauf an Vienna Insurance Group

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) hat den Vorstand der Nürnberger Beteiligungs-AG während des gesamten öffentlichen Übernahmeprozesses durch die Vienna Insurance Group (VIG) durchgehend rechtlich…

29.10.2025 | KPMG Law Insights

BAG zum Paarvergleich: Wie Arbeitgeber mit Gehaltsunterschieden umgehen sollten

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat eine weitere richtungsweisende Entscheidung zur Entgeltgleichheit gefällt. Mit Urteil vom 23. Oktober 2025 (Az 8 AZR 300/24) hat es den Anspruch…

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll