Suche
Contact
20.07.2018 | KPMG Law Insights

„Legal as a Service“ – Die Zukunft der Rechtsabteilung

„Legal as a Service“- Die Zukunft der Rechtsabteilung

Wird die Rechtsabteilung der Businesspartner der Zukunft? Die internen Erwartungen an In-House-Juristen und das geforderte Leistungsspektrum werden immer umfangreicher. Dies bedeutet für die Rechtsexperten ein tiefgehendes Verständnis für die Unternehmensbelange insgesamt, neue Qualifikationen, und in erster Linie ein verändertes Selbstverständnis.

Die internen Anforderungen an Rechtsabteilungen sind enorm. Das Unternehmen fordert selbstverständlich die Vermeidung organschaftlicher Haftung, die Beratung in rechtlichen Fragen aller Art, aber inzwischen ebenso ein breites, umfassendes Risikomanagement. Und das selbstverständlich in hoher Qualität, proaktiv, schnellstmöglich und mit konkretem Mehrwert für den entsprechenden Bereich oder die gesamte Institution. Auch die Messung der Leistung mittels KPIs wird immer mehr Thema. Ebenso wie die Kostenexplosion in der Rechtsabteilung aufgrund der Vielzahl von Aufgaben.

Auf der anderen Seite ändern sich die externen Rahmenbedingungen, denen Rechtabteilungen unterliegen, laufend und seit einigen Jahren sehr massiv. Zunächst fallen meist die großen Schlagworte Regulierung und technologische Entwicklung, genauer die Digitalisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Aber auch neue Geschäftsmodelle, die Internationalisierung der Organisationsstrukturen sowie die Frage nach den besten Köpfen am Markt spielen eine Rolle.

Interne Business Partner

Welche Anforderungen kommen also auf die Rechtsabteilungen zu? Das Management erwartet ein tiefgehendes Verständnis des operativen Geschäfts. Es geht nicht mehr nur darum, sich in einem aktuellen Fall von den Fachexperten über die einschlägigen Rechtsfragen informieren zu lassen und dann das Projekt zu übernehmen. Die Juristen sollen sich mit den Businesseinheiten insgesamt dauerhaft eng verzahnen, sich als Teil der Wertschöpfung des Unternehmens und damit in der Verantwortung sehen. Sie werden zu internen Businesspartnern.

Als strategischer Partner soll die Rechtsabteilung insbesondere potenzielle Risikofaktoren im Griff haben. Governance im Sinne einer präventiven Risikosteuerung wird ein zunehmender Teil des Aufgabenspektrums, und dabei sind Wissen um die Kontrollumgebung und die Bestimmung der Kontrollen essenziell.

Die strukturellen Veränderungen der Anforderungen sind vielfältig:

  • Klare Erarbeitung des Geschäftsauftrages
  • Übernahme der Governance-Verantwortung in der zweiten Linie
  • Proaktive Risikoidentifikation
  • Einbindung in die Steuerungslogik des Unternehmens
  • Spezialisierung entlang der Prozesskette, nicht entlang der fachlichen Gebiete
  • Prozessorientiertes Aktivitätenspektrum
  • Aufbau einer Digitalisierungsstrategie
  • Anbindung an den Datenpool des Unternehmens
  • Neuartige Wege der Kommunikation

Es ist nicht mehr oder weniger als ein Kulturwandel, den Unternehmen und andere Institutionen derzeit mit ihren Rechtsabteilungen vollziehen.

Explore #more

15.09.2025 | KPMG Law Insights

Bundestag beschließt neues Batterierecht

Der Bundestag hat am 11. September 2025 die Anpassung des deutschen Batterierechts an die EU-Batterieverordnung 2023/1542 in Form des Batterierecht-EU-Anpassungsgesetzes beschlossen. Unter anderem werden Hersteller…

15.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in AssCompact: Embedded Insurance: Perspektiven, Pflichten, Potenziale

Embedded Insurance ist auf dem Vormarsch. Für die Versicherungsbranche bringt sie zwar große Potenziale, aber gleichzeitig auch Herausforderungen mit sich. Was bei dem Trend zu…

12.09.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät geschäftsführende Gesellschafter der Deutschen Werkstätten Beteiligungs GmbH bei Verkauf an Ateliers de France

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat den geschäftsführenden Gesellschafter der Deutschen Werkstätten Beteiligungs GmbH, Herrn Fritz Straub, bei dem Verkauf einer Mehrheitsbeteiligung an…

12.09.2025 | KPMG Law Insights

Der Data Act gilt. Das sind die Eckpunkte

Ab dem 12. September 2025 gilt der EU Data Act.  Das Gesetz soll Innovation durch die bessere Verfügbarkeit von Daten fördern. Betroffene Unternehmen befürchten jedoch,

09.09.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und Tax beraten Adiuva Capital GmbH mit Fact Books beim Verkauf der KONZMANN Gruppe

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Adiuva Capital GmbH, eine Hamburger Private-Equity-Gesellschaft (Adiuva), im Rahmen des…

04.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag im Unternehmensjurist: Rechtsabteilungen strategisch transformieren: Ein Marktüberblick

Was beschäftigt Inhouse-Teams großer Unternehmen beim Thema digitale Transformation? Welche Themen werden in den kommenden Jahren entscheidend sein? Auf diese Fragen wirft der Rechtsabteilungsreport „Recht…

04.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag im Unternehmensjurist: Erfolgreiches Change Management in der HR-Abteilung

Die HR-Abteilung spielt eine entscheidende Rolle bei der digitalen Transformation. Sie ist nicht nur Betroffene, sondern Gestalterin des Wandels. Zwischen Transformation, Mitbestimmung und Vertrauen der…

03.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der Versicherungswirtschaft: Embedded Insurance – Mehr als nur ein neuer Vertriebsweg

Die Versicherungsbranche steht vor einem Paradigmenwechsel. Traditionelle Vertriebsmodelle werden zunehmend durch innovative Ansätze ergänzt, die darauf abzielen, den Zugang zu Versicherungspolicen zu erleichtern und die…

03.09.2025 | KPMG Law Insights

Lieferkettengesetz: Berichtspflicht entfällt, Sanktionen werden reduziert

Im Koalitionsvertrag haben die Koalitionspartner vereinbart, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) im Zuge der Umsetzung der europäischen Lieferkettenrichtlinie CSDDD abzuschaffen und zuvor die Berichtspflicht des LkSG zu…

29.08.2025 | In den Medien

Statement von Ulrich Keunecke zum Sondervermögen Infrastruktur in Politico

KPMG Law Finanzexperte Ulrich Keunecke erklärt, wie das Sondervermögen Infrastruktur mit Kapital von Privatanlegern gehebelt werden kann. Sie finden den Beitrag in Politico (PayWall). „Wenn…

Kontakt

Dr. Konstantin von Busekist

Managing Partner
Leiter Global Compliance Practice
KPMG Law EMA Leader

Tersteegenstraße 19-23
40474 Düsseldorf

Tel.: +49 211 4155597123
kvonbusekist@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll