Suche
Contact
Symbolbild zu Cannabis bei der Arbeit: verzerrter Blick in Büroküche
27.11.2024 | In den Medien

KPMG und KPMG Law kooperieren mit der Deutschen Gesellschaft für Personalführung

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) kooperieren seit November mit der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP), dem größten HR-Verband in Deutschland. Die Partner werden gemeinsame Netzwerktreffen durchführen.

Die Vor-Ort-Treffen sind in den Räumlichkeiten von KPMG und KPMG Law an verschiedenen Standorten in Deutschland vorgesehen. Daneben sind regelmäßige Online-Veranstaltungen geplant. Die Referenten sind erfahrene Arbeitsrechtler von KPMG Law und Global Mobility Experten von KPMG. Das Programm der Veranstaltungen werden die Partner gemeinsam entwickeln, die Themen umfassen dabei die gesamte Bandbreite von Personalwesen, Arbeitsrecht und compliance-konformer Umsetzung moderner Formen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.

Der disziplinübergreifende Ansatz der drei Partner bildet dabei eine Plattform für Fragen und eine offene, lebendige Diskussion im Teilnehmerkreis, wie Dr. Thomas Wolf, Partner und Leiter des Clusters Arbeitsrecht bei KPMG Law, betont: „Unternehmen stehen heute im Bereich Human Resources aufgrund zunehmend strenger Regularien und Vorschriften vor großen Herausforderungen. In ohnehin schon wirtschaftlich schwierigen Zeiten kommen damit erhebliche Zusatzaufgaben auf sie zu. Unsere Kooperation mit der DGFP ermöglicht es uns, diese Herausforderungen besser zu verstehen und gemeinsam mit unseren Mandanten sowie den DGFP-Mitgliedern wirkungsvolle Lösungsansätze zu entwickeln.“

Auch bei der Global Mobility Konferenz 2025 arbeiten KPMG und der DGFP eng zusammen. Die größte Konferenz in dem Bereich für GM-Expertinnen und -Experten findet nächste Jahr am 26. und 27.06.2025 bei KPMG in Berlin statt. Auch hier werden KPMG und KPMG Law Expertenwissen beisteuern.

Die DGFP ist der größte HR-Verband in Deutschland mit über 40.000 Personalverantwortliche aus über 1.500 Unternehmen. Mit mehr als 350 Veranstaltungen pro Jahr und fast 100 Erfahrungsaustausch-Gruppen fördert die DGFP die Vernetzung von HR-Experten und tritt gegenüber Politik, Wirtschaft und Medien als Botschafter der HR-Community auf.

 

Explore #more

24.01.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der ESGZ: Chancen mit Diskriminierungsrisiken: KI im Bereich Human Resources

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht länger Zukunftsmusik, sondern verändert bereits die Arbeitswelt in rasantem Tempo. Unternehmen setzen zunehmend auf KI-basierte Lösungen, um Prozesse zu optimieren…

24.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät DKB bei Joint Ventures mit Sparkassen-Finanzgruppe im Kreditprocessing

KPMG Law berät die Deutsche Kreditbank AG (DKB) bei der Errichtung eines Joint Ventures im Bereich Kreditkartenprocessing mit Gesellschaften der Sparkassen-Finanzgruppe. Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft…

24.01.2025 | KPMG Law Insights

Tübinger Verpackungssteuersatzung ist verfassungsgemäß

Die Tübinger Verpackungssteuer ist verfassungsgemäß. Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde gegen die Verpackungssteuersatzung der Universitätsstadt Tübingen zurückgewiesen. Der Beschluss vom 27. November 2024 (1 BvR

22.01.2025 | KPMG Law Insights

Die EU-Verpackungsverordnung macht strenge Vorgaben für Verpackungen

Die Verpackungsverordnung tritt am 11. Februar 2025 in Kraft. Nachdem das Europäische Parlament bereits am 24. April 2024 den Entwurf der Kommission angenommen hatte, hatten…

22.01.2025 | In den Medien

Interview im Versicherungsmonitor zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Seit dem 17. Januar gelten die Regeln des Digital Operational Resilience Act (DORA), der die europäischen Finanzunternehmen weniger anfällig für IT-Risiken machen soll. Im Interview…

20.01.2025 | KPMG Law Insights

Governance für Bauprojekte – diese fünf Kriterien bestimmen den Erfolg

Immer wieder scheitern große Bauprojekte an demselben Problem. Es fehlt an einer passenden Governance. Die Reformkommission des damaligen Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur hat…

17.01.2025 | In den Medien, Karriere

KPMG Law bei den azur Awards 2025 nominiert

Die azur-Redaktion verkündet die Nominierten der azur Awards 2025. In diesem Jahr sind juristische Arbeitgeber in vier Kategorien für ihr Engagement im Nachwuchsbereich nominiert. Die…

15.01.2025 | KPMG Law Insights

Gesetzliche Neuerungen im Arbeitsrecht 2025

Seit dem 1. Januar 2025 gelten einige Neuerungen im Arbeitsrecht. Insbesondere das Bürokratieentlastungsgesetz sorgt für viele Erleichterungen und ermöglicht es Personalabteilungen, Prozesse zu digitalisieren. Arbeitgeber…

13.01.2025 | KPMG Law Insights

IED: Erstes Gesetzespaket zur Umsetzung der EU-Richtlinie liegt vor

Die neue EU-Industrieemissionsrichtlinie (Industrial Emissions Directive, IED) ist am 4. August 2024 in Kraft getreten und muss bis Juli 2026 von den Mitgliedsstaaten umgesetzt werden.…

12.01.2025 | In den Medien

Podcast zur EU-Entwaldungsverordnung

Entwaldung und Waldschädigung nehmen weltweit mit besorgniserregender Geschwindigkeit zu. Sie sind eng mit der globalen Klimakrise und dem Verlust von Artenvielfalt verknüpft – das sind…

© 2024 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll