Suche
Contact
31.07.2019 | Dealmeldungen, Pressemitteilungen

KPMG Law und KPMG beraten GS1 Germany beim Verkauf ihrer Beteiligung am Joint Venture 1WorldSync

KPMG Law und KPMG beraten GS1 Germany beim Verkauf ihrer Beteiligung am Joint Venture 1WorldSync

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben GS1 Germany GmbH bei der Veräußerung aller Geschäftsanteile an der 1WorldSync Holdings, Inc. an Battery Ventures sowie bei einem vorgeschalteten Carve-out beraten.

GS1 Germany GmbH ist ein Unternehmen mit Sitz in Köln und Anbieter offener, branchenübergreifender, weltweit gültiger Identifikations-, Kommunikations- und Prozessstandards entlang der Value Chain. Im Jahr 2012 hatten GS1 Germany und GS1 US, Inc. in einem Joint Venture (1WorldSync Holding) ihre Datenpools 1Sync und SA2 WorldSync (danach 1WorldSync, Inc. und 1WorldSync GmbH) zusammengeführt. Damit wurde ein Software-as-a-Service-Netzwerk (SaaS) erschaffen, welches es Herstellern ermöglichte, kritische Produktdaten (so genannte Produktattribute) sicher und kontinuierlich mit einer Gemeinschaft von Einzelhändlern, Betreibern und Händlern aus verschiedenen Branchen zu teilen, darunter Konsumgüter, Lebensmittelservice, Elektronik und Gesundheitswesen.

Nunmehr haben die beiden Gesellschafter entschieden, das Joint Venture aufzulösen und nach Durchführung eines Bieterverfahrens den US-amerikanischen Teil (gebündelt in der 1WorldSync Holdings, Inc.) an Battery Ventures zu verkaufen, ein globales technologieorientiertes Investmentunternehmen. Hintergrund für die Auflösung des Joint Ventures ist die ungleiche Entwicklung der rasant wachsenden Märkte in den USA und Europa. Während in Deutschland und Europa die Harmonisierung der Anforderungen zum Austausch von Produktstammdaten weiter voranschreitet, ist der US-amerikanische Markt geprägt von vielfältigen und individuellen Anforderungen einzelner Händler für Produktdaten.

Im Wege eines vorgeschalteten Carve-outs wurde zunächst der europäische Teil des Geschäfts (1WorldSync GmbH, nunmehr: atrify GmbH) von der 1WorldSync Holdings, Inc. an GS1 Germany veräußert und anschließend der US-amerikanische Teil an Battery Ventures verkauft.

KPMG Law übernahm im Rahmen der Transaktion die umfassende rechtliche Beratung (Strukturierung und Erstellung der Transaktionsdokumente) von GS1 Germany nach deutschem Recht. Für US-amerikanische Aspekte der Transaktion wurden US-Berater einbezogen. KPMG hat GS1 Germany sowohl bei der Gestaltung des Prozesses als auch bei Bewertungsfragen beraten. Ein weiteres Team der KPMG hat die Transaktion steuerlich beraten.

Der Vollzug der Transaktion erfolgte am 8. Juli 2019.

Berater GS1 Germany, Deutschland

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH: Dr. Philipp Wüllrich, LL.M., Partner, Legal Deal Advisory, Federführung, Köln; Jan-Erik Schapmann, Senior Manager, Legal Deal Advisory, Corporate/M&A, Düsseldorf; Stephan Schaal, Senior Associate, Legal Deal Advisory, Köln; Sebastian Hoegl, Senior Manager, Legal Operations/IP, Essen; Jan Rudolph, Associate, Legal Operations/IP, Essen

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Stephan Fetsch, Partner, Deal Advisory, Head of Retail, Head of Consumer Goods, Dr. Dorit Weikert, Senior Managerin, Deal Advisory, beide Köln; Michael Diehl, Partner, Tax, Nicole Kamradt, Senior Managerin, Tax, beide Essen

USA

DLA Piper
Baker Hostetler LLP

Berater 1WorldSync Holdings (Carve-out), USA

Locke Lord LLP

Deutschland

Taylor Wessing

Berater Battery Ventures, USA

Cooley LLP

Deutschland

(Nicht bekannt)

 

Über KPMG Law

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) ist eine dynamisch wachsende, international ausgerichtete, multidisziplinäre Rechtsberatungspractice. Seit 2007 berät KPMG Law ihre Mandanten regional aus 17 deutschen Standorten mit über 330 Anwälten und ist über ihr Global Legal Services Network zudem weltweit mit über 3.000 Anwälten vernetzt. Der Fokus von KPMG Law liegt auf der persönlichen und bedarfsorientierten Beratung ihrer Mandanten, um praxis- und umsetzungsorientierte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Dabei nimmt der Themenkomplex Legal Tech eine entscheidende Rolle ein, denn Recht und Technologie wachsen zunehmend zusammen und erfordern daher ein besonderes Augenmerk. Darüber hinaus kann KPMG Law auf das weltweite Netzwerk ihrer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) zurückgreifen, um die Herausforderungen ihrer Mandanten mit ergänzendem multidisziplinärem Wissen optimal zu meistern, wirtschaftlich und technologisch.

Explore #more

29.11.2023 | KPMG Law Insights

Energiewende eröffnet auch Geschäftschancen

Der aufwendige, kapitalintensive Transformationsprozess der Energiewirtschaft bietet Investoren und Kreditinstituten viel Potential Von Lars Christian Mahler und Marc Goldberg für Börsen-Zeitung, 29.11.2023 Der Beitrag von…

29.11.2023 | KPMG Law Insights

Gastbeitrag in der ZURe – KI und die Rechtsabteilung von morgen

In der aktuellen Ausgabe der ZURe (S.48 ff.) findet sich ein Gastbeitrag von und KPMG Partnerin Sina Steidel-Küster (Regionalvorständin Südwest, Standortleiterin Stuttgart) und KPMG Law…

29.11.2023 | KPMG Law Insights

Der Data Act kommt – finale Verabschiedung durch den Rat

Am 27. November 2023 hat nach dem Europäischen Parlament nun auch der Europäische Rat den Data Act angenommen. Damit ist dieser final verabschiedet. Die EU-Kommission…

28.11.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air“: Earn-outs in M&A-Transaktionen

In Zeiten einer niedrigen oder unsicheren Konjunkturentwicklung halten sich Unternehmen mit Investitionen eher zurück und stehen nicht unbedingt Schlange, wenn andere Unternehmen zum Verkauf stehen.…

28.11.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air“: So kann die öffentliche Hand klimaverträglich bauen

Was in Norwegen und in den Niederlanden schon gängige Praxis ist, ist in Deutschland noch Neuland: die Berücksichtigung der CO2e-Emissionen bei der Entscheidung über die…

27.11.2023 |

JUVE Rechtsmarkt 12/2023 – KPMG Reallabor

In der aktuellen Ausgabe des JUVE Rechtsmarkts findet sich im Artikel „Training macht den Meister“ (S. 23 ff.) ein Überblick über die Nutzung von generativer…

24.11.2023 | KPMG Law Insights

GEG 2024: Viele neue Pflichten, nicht nur für Heizungen

Am 1. Januar 2024 treten zahlreiche Neuregelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in Kraft. Das Gesetz soll einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele (Klimaneutralität bis…

21.11.2023 |

Gastbeitrag in der ZURe zur Umsetzung der CSRD-Berichterstattung in KMU

In der aktuellen Ausgabe der ZURe (S.34 ff.) findet sich ein Gastbeitrag von Lena Plato (Director Legal & Compliance, FLABEG Automotive Group GmbH), KPMG Law…

20.11.2023 | Pressemitteilungen

Statement von KPMG Law Experten im Handelsblatt zum Thema Nachhaltigkeitskooperationen im Kartellrecht

Im Handelsblatt wird KPMG Law Experte Jonas Brueckner ausführlich zum Thema Kooperationen im Sinne der Nachhaltigkeit zitiert. Bis zu diesem Sommer herrschte in den Rechtsabteilungen…

15.11.2023 |

Legal 500 – Country Comparative Guide Germany

Gerrit Rixen und Jonas Brueckner geben auf Legal 500 in einem praxisnahen Leitfaden einen Überblick über die relevanten rechtlichen Regelungen im Bereich Competition & Litigation.…

Kontakt

Jan Erik Schapmann

Senior Manager

Tersteegenstraße 19-23
40474 Düsseldorf

tel: +49 211 4155597310
jschapmann@kpmg-law.com

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll