Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) und KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben mit einem service-übergreifenden Team die Q.ANT GmbH bei einer Series-A-Finanzierungsrunde mit einem Volumen von 62 Millionen Euro beraten
KPMG Law und KPMG unterstützen die Q.ANT GmbH mit der bisherigen Alleingesellschafterin TRUMPF SE + Co. KG im Rahmen einer Finanzierungsrunde mit einem Volumen von 62 Millionen Euro.
Die Finanzierungsrunde wurde von Cherry Ventures, UVC Partners und imec.xpand unter Beteiligung von weiteren Deep-Tech-Investoren durchgeführt, darunter L-Bank, Verve Ventures, Grazia Equity, EXF Alpha, LEA Partners, Onsight Ventures und TRUMPF.
Das Investment zählt zu den größten Deep-Tech-Finanzierungsrunden Europas und soll die Markteinführung von Q.ANTs energieeffizienten photonischen Prozessoren für KI und Hochleistungs-Rechenzentren beschleunigen.
Während die KI-Infrastruktur weltweit wächst, stößt die herkömmliche Chiptechnologie (CMOS) an ihre physikalischen Grenzen – die Leistung stagniert, während der Strombedarf weiter steigt. Ein Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) schätzt, dass der Energieverbrauch von Rechenzentren bis 2026 den gesamten jährlichen Stromverbrauch Japans übersteigen wird. Q.ANT adressiert dieses Problem mit einem neuen Ansatz: Rechnen mit Licht statt mit Strom. Das Ziel ist Leistung und Energieeffizienz deutlich zu verbessern.
Im Rahmen einer umfassenden und service-übergreifenden Beratung stellten KPMG Law und KPMG von der Vorbereitung der Finanzierungsrunde einschließlich der Abstimmung mit den Finanzbehörden über die Beratung bei der Durchführung der Transaktionsschritte einen erfolgreichen Abschluss sicher. KPMG Law übernahm im Rahmen der Transaktion mit einem Team in Berlin unter der Federführung von KPMG Law-Partner Stefan Kimmel die Beratung bei der Transaktionsstrukturierung sowie der Gestaltung und Verhandlung der Transaktion zugrundeliegenden Verträge und gesellschaftsrechtlichen Dokumente. Die steuerliche Strukturierung der Finanzierungsrunde übernahm ein Team von KPMG unter der Leitung von Tim Dümichen, Carmen Egermann und Florian Geiger.
KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH: Stefan Kimmel (Federführung, Partner, Corporate/M&A, Berlin), Dr. Cordula Brügmann (Senior Manager, Corporate/M&A, Hamburg), Raban Otten (Senior Associate, Corporate/M&A, Berlin), Philipp Augenstein (Senior Associate, Corporate/M&A, München), Dr. Anna Wipper (Partnerin, IP, Berlin), Dr. Thomas Beyer (Senior Manager, IP, Berlin), Dr. Jonas Brueckner (Partner, Kartellrecht, Berlin)
KPMG: Tim Dümichen (Partner, Corporate Tax, Berlin), Carmen Egermann (Senior Managerin, Global Mobility Services – Reward Services, Regensburg), Florian Geiger (Partner, International Transaction Tax, Stuttgart), Till Karrer (Partner, Deal Advisory, Frankfurt am Main), Dr. Simon Wahl (Senior Manager, Deal Advisory, Frankfurt am Main), Robin Reibedanz (Manager, Corporate Tax, Berlin), Manuel Schirmer (Assistant Manager, Global Mobilily Services – Reward Services, Regensburg)
© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.
KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.