Suche
Contact
07.12.2022 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten Global Savings Group bei Vorbereitung des Zusammenschlusses mit Pepper

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat gemeinsam mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) die Global Savings Group GmbH bei dem geplanten Zusammenschluss mit der Pepper Media Holding GmbH beraten.

Die Global Savings Group ist ein Shopping-Rewards-Unternehmen mit internationaler Präsenz in mehr als 20 Märkten. GSG wurde 2012 gegründet und hat seinen Hauptsitz in München. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 700 Mitarbeiter in 12 Niederlassungen auf der ganzen Welt. Von ihrem Hauptsitz in Berlin und Büros in Guadalajara, London, Lyon und Winnipeg aus betreibt die Pepper Media Holding Social-Commerce-Plattformen wie Dealabs, hotukdeals und mydealz, die von 25 Millionen Konsumenten pro Monat genutzt werden.

Die Parteien haben den Vertrag zum Zusammenschluss unterzeichnet – es handelt sich um den größten Zusammenschluss in der Branche im Jahr 2022.

KPMG Law beriet GSG gemeinsam KPMG UK, KPMG Frankreich und KPMG Kanada im Rahmen der Due Diligence und bei der Übertragung von Gesellschaften in den verschiedenen beteiligten Jurisdiktionen. Dabei arbeitete KPMG Law mit einem länder- und standortübergreifenden Team vor allem aus den Bereichen Gesellschaftsrecht/M&A, Arbeitsrecht, IP und IT zusammen. KPMG beriet im Rahmen der Financial Due Diligence und der Tax Due Diligence sowie der steuerlichen Strukturierung.

Berater Global Savings Group GmbH:

Inhouse Recht: Dr. Andrea Köhler (Group General Counsel)

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH: Maximiliane Prüm (Partner, Lead, Düsseldorf), Laura Klaukin (Manager, Hamburg), Moritz Graf Stenbock-Fermor (Manager, Düsseldorf), Imen Mohammad (Senior Associate, Hamburg), alle Corporate/M&A; Dr. Martin Trayer (Partner, Frankfurt), Fulya Neubert (Senior Associate, Frankfurt), beide Arbeitsrecht; Francois Heynike (Partner, Frankfurt), Leonie Schönhagen (Manager, Frankfurt), Marc Holzer (Senior Associate, Frankfurt), alle IT- und Datenschutzrecht; Dr. Thomas Beyer (Senior Manager, Berlin), Marie-Valentine Goffin (Senior Associate, Düsseldorf), IP-Recht;

KPMG LLP (UK): Jenna Ostrowski (Director), Eve Oppenheimer (Senior Manager), Amarit Dhaliwal (Assistant Manager), alle Corporate/M&A; Dorothee Giret (Director), Andrea Akwei (Assistant Manager), beide Arbeitsrecht;

KPMG Avocats: Albane Eglinger (Partner), Xavier Lemaréchal (Director), Pauline Fartaria (Manager), alle Corporate/M&A; Constance Mouren (Manager), Arbeitsrecht;

KPMG Law Canada: Anna Balinsky (Partnerin), Jordan Fenton (Senior Manager), alle Corporate/M&A

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Deal Advisory: Christian Prokesch (Partner, Frankfurt), Ansgar Heese (Manager, Frankfurt); Lan Nguyen (Assistant Manager; Frankfurt);

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Tax: Prof. Dr. Jens Berberich (Partner, Frankfurt), Alexander Weise (Senior Manager, Stuttgart)

SPA- und Transaktionsberatung: V14 – Vogel Heerma Waitz Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

Über KPMG Law

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) ist eine dynamisch wachsende, international ausgerichtete, multidisziplinäre Rechtsberatungspractice. Seit 2007 berät KPMG Law ihre Mandanten regional aus 17 deutschen Standorten mit über 330 Anwältinnen und Anwälten und ist über ihr Global Legal Services Network zudem weltweit mit über 3.000 Anwältinnen und Anwälten vernetzt. Der Fokus von KPMG Law liegt auf der persönlichen und bedarfsorientierten Beratung ihrer Mandanten, um praxis- und umsetzungsorientierte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Dabei nimmt der Themenkomplex Legal Tech eine entscheidende Rolle ein, denn Recht und Technologie wachsen zunehmend zusammen und erfordern daher ein besonderes Augenmerk. Darüber hinaus kann KPMG Law auf das weltweite Netzwerk ihrer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) zurückgreifen, um die Herausforderungen ihrer Mandanten mit ergänzendem multidisziplinärem Wissen optimal zu meistern, wirtschaftlich und technologisch.

Explore #more

06.10.2025 | KPMG Law Insights

Was die Green Claims Directive für Unternehmen bedeutet – ein Überblick

Mit der Green Claims Directive wird die EU umfangreiche Regelungen zu den Voraussetzungen zulässiger Umweltaussagen einführen. Das Ziel ist, Greenwashing zu verhindern, damit Verbraucher:innen künftig…

03.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG begleiten die Neustrukturierung der Groupe CAT in Deutschland

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) und KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben mit einem service-übergreifenden Team die Groupe CAT bei umfassenden Umstrukturierungsmaßnahmen beraten. Über einen…

02.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät die Epitype GmbH und die MDG Molecular Diagnostics Group GmbH beim Erwerb wesentlicher Vermögenswerte der oncgnostics GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die Epitype GmbH, ein Unternehmen der in Dresden ansässigen MDG-Unternehmensgruppe, bei der Gründung und dem anschließenden Erwerb…

02.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in der ZEIT für Unternehmer: Wir nehmen die 500 Milliarden!

Deutsche Baufirmen fragen sich: Wie schnell kommt das Geld von der Regierung? Und sie sorgen sich, dass nur die Riesen profitieren. In Münster zeigt einer,…

01.10.2025 | KPMG Law Insights

Bundesnetzagentur reformiert Sondernetzentgelte für Industrie und Gewerbe

Die Bundesnetzagentur plant eine grundlegende Reform der Sondernetzentgelte für energieintensive Unternehmen. Jede Veränderung am aktuellen Privilegierungsregime birgt dabei für betroffene Unternehmen das Risiko einer (ggf.…

30.09.2025 | In den Medien

KPMG Law dominiert mit acht Anwälten die Top-100-Liste des neuen Kanzleimonitors

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) belegt einen hervorragenden sechsten Platz in der Gesamtauswertung der TOP-100-Kanzleien im aktuellen Kanzleimonitor des diruj. KPMG Law dominiert…

29.09.2025 | KPMG Law Insights

MiSpeL-Entwurf: Neue Förderung für Energiespeicher und Ladepunkte

Die Bundesnetzagentur hat am 18. September 2025 einen Entwurf für die Festlegung „Marktintegration von Speichern und Ladepunkten“ (kurz: MiSpeL) veröffentlicht. Erstmals können Energiespeicher (battery energy…

29.09.2025 | KPMG Law Insights

Transformation und Ausgliederung von Unternehmensimmobilien rechtssicher gestalten

Wenn Immobilienbestände transformiert oder ausgegliedert werden sollen, hängt der wirtschaftliche Erfolg stark von der rechtlichen Vorbereitung ab. Insbesondere wenn langjährig gewachsene Industrie- oder Gewerbestandorte mit…

25.09.2025 | KPMG Law Insights

MaGo-Update – Fahrplan für die Umsetzung der neuen Anforderungen

Die BaFin hat am 14. Juli 2025 das Rundschreiben „Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen unter Solvabilität II“ (MaGo für SII-VU) überarbeitet und als Rundschreiben

25.09.2025 | KPMG Law Insights

Stiftungsregister – Start soll von 2026 auf 2028 verschoben werden

Mit der Stiftungsrechtsrechtreform, die im Juli 2023 in Kraft trat, wurde ein an das Handelsregister angelehntes bundesweites Stiftungsregister geschaffen. Dieses sollte eigentlich im Januar 2026

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll