Suche
Contact
07.07.2022 | Pressemitteilungen

KPMG Law stärkt Legal Corporate Services mit Zugang in München und neuem Standort in Münster

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH verstärkt mit zwei neuen Partnern die Solution Line Legal Corporate Services: Kathrin Brügger startete zum 1. Juli am Standort München und Dr. Stephan Tillkorn eröffnet zum 1. August den neuen Standort Münster. Mit der Eröffnung setzt KPMG Law die 2021 begonnene Recruiting-Initiative fort.

Kathrin Brügger war zehn Jahre lang im Münchener Büro von Pinsent Masons tätig, die letzten drei Jahre als Partnerin. Als Fachanwältin für Arbeitsrecht berät sie nationale und internationale Unternehmen in allen Bereichen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Ihren beruflichen Werdegang begann sie in einer Technologie-Boutique in München. Kathrin Brügger ist Wirtschaftsmediatorin, CVM (Centrum für Verhandlungen und Mediation). Frau Brügger stärkt die Arbeitsrechtspraxis am Münchener Standort von KPMG Law, die bundesweit rund 40 Berufsträger umfasst. Schwerpunkt ihrer Arbeit wird die Beratung in allen Aspekten der EU-Entsenderichtlinie sein.

Dr. Stephan Tillkorn wechselt von Peek & Cloppenburg, wo er seit 2014 tätig war, zuletzt als Bereichsleiter Recht, Revision und Executive Affairs (General Counsel), und wo er den Bereich Sonderprojekte Recht leitete. Zuvor war er bei White & Case in Düsseldorf tätig. Herr Tillkorns Schwerpunkt wird bei KPMG Law neben dem Gesellschaftsrecht vor allem der Ausbau der Beratung von Family Offices und vermögenden Privatpersonen sein. Sein inhaltlicher Schwerpunkt wird im Gesellschaftsrecht einschließlich Corporate Litigation und Compliance sowie im Bereich Legal Tech liegen. Der versierte Gesellschaftsrechtler eröffnet zugleich den neuen KPMG-Law-Standort Münster.

Mathias Oberndörfer, Geschäftsführer von KPMG Law, setzt die Eröffnung in einem größeren Kontext: „Der Standort verlängert die Achse Hannover-Bielefeld und erweitert das regionale Angebot von KPMG Law an den Standorten in Niedersachsen und Westfalen, die auch innerhalb der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in einer Region zusammenarbeiten.“ An den schon bestehenden KPMG-Law-Standorten Bielefeld und Hannover sind jeweils über 80 Mitarbeitende tätig. KPMG Law hat in dieser Region einen Schwerpunkt auf Gesellschaftsrecht/M&A, Litigation, Arbeitsrecht, Compliance, Datenschutz und Legal Process & Technology.

Mit der Eröffnung erfährt außerdem auch die 2021 initiierte Recruiting-Initiative, mit der KPMG seinen schon bestehenden Vorteil abseits der großen Metropolen weiter ausspielt, neuen Schwung. In diesem Rahmen sollen auch die vorhandenen regionalen Büros wie Leipzig, Bielefeld, Freiburg, Bremen, Hannover und Nürnberg weiter ausgebaut werden, um den Recruiting-Bedarf deutschlandweit zu decken. Dr. Folke Werner, Chief Human Relations Officer bei KPMG Law, kommentiert: „Die großen Standorte sind für viele juristische Talente nicht mehr automatisch erste Wahl – nicht zuletzt auch aufgrund der gestiegenen Lebenshaltungskosten.“ Mit dem Angebot eines dezentralen Einstiegs trage KPMG Law dieser Entwicklung Rechnung und steigere seine Attraktivität als juristischer Arbeitgeber.

 

Über KPMG Law

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) ist eine dynamisch wachsende, international ausgerichtete, multidisziplinäre Rechtsberatungspractice. Seit 2007 berät KPMG Law ihre Mandanten regional aus 17 deutschen Standorten mit über 330 Anwälten und ist über ihr Global Legal Services Network zudem weltweit mit über 3.750 Anwälten vernetzt. Der Fokus von KPMG Law liegt auf der persönlichen und bedarfsorientierten Beratung ihrer Mandanten, um praxis- und umsetzungsorientierte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Dabei nimmt der Themenkomplex Legal Tech eine entscheidende Rolle ein, denn Recht und Technologie wachsen zunehmend zusammen und erfordern daher ein besonderes Augenmerk. Darüber hinaus kann KPMG Law auf das weltweite Netzwerk ihrer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) zurückgreifen, um die Herausforderungen ihrer Mandanten mit ergänzendem multidisziplinärem Wissen optimal zu meistern, wirtschaftlich und technologisch.

Explore #more

20.01.2025 | KPMG Law Insights

Governance für Bauprojekte – diese fünf Kriterien bestimmen den Erfolg

Immer wieder scheitern große Bauprojekte an demselben Problem. Es fehlt an einer passenden Governance. Die Reformkommission des damaligen Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur hat…

17.01.2025 | In den Medien, Karriere

KPMG Law bei den azur Awards 2025 nominiert

Die azur-Redaktion verkündet die Nominierten der azur Awards 2025. In diesem Jahr sind juristische Arbeitgeber in vier Kategorien für ihr Engagement im Nachwuchsbereich nominiert. Die…

15.01.2025 | KPMG Law Insights

Gesetzliche Neuerungen im Arbeitsrecht 2025

Seit dem 1. Januar 2025 gelten einige Neuerungen im Arbeitsrecht. Insbesondere das Bürokratieentlastungsgesetz sorgt für viele Erleichterungen und ermöglicht es Personalabteilungen, Prozesse zu digitalisieren. Arbeitgeber…

13.01.2025 | KPMG Law Insights

IED: Erstes Gesetzespaket zur Umsetzung der EU-Richtlinie liegt vor

Die neue EU-Industrieemissionsrichtlinie (Industrial Emissions Directive, IED) ist am 4. August 2024 in Kraft getreten und muss bis Juli 2026 von den Mitgliedsstaaten umgesetzt werden.…

12.01.2025 | In den Medien

Podcast zur EU-Entwaldungsverordnung

Entwaldung und Waldschädigung nehmen weltweit mit besorgniserregender Geschwindigkeit zu. Sie sind eng mit der globalen Klimakrise und dem Verlust von Artenvielfalt verknüpft – das sind…

09.01.2025 | In den Medien

KPMG Law stärkt den Bereich Legal Transformation & Managed Services und Legal Corporate Services mit zwei neuen Senior Managerinnen

KPMG Law hat sich zum 1. Januar mit Jana Sichelschmidt im Bereich Transformation Managed Services und mit Dr. Michaela Lenk im Bereich Corporate Services verstärkt.…

07.01.2025 | KPMG Law Insights

Grundsteuer als Betriebskosten: Drei aktuelle Fragen und Antworten

Als Teil der Betriebs- und Nebenkosten kann die für eine vermietete Wohn- oder Gewerbeimmobilie erhobene Grundsteuer regelmäßig an Mieterinnen und Mietern weiterberechnet werden. Zum 1. …

07.01.2025 | KPMG Law Insights

Digitalisierung und Kooperationen – diese Maßnahmen sollten Kommunen im Haushalt einplanen

Mit Maßnahmen der Digitalisierung und mit Kooperationen können Kommunen langfristig erhebliche Kosten und auch Personal sparen. Auch wenn das Geld gerade knapp ist, sollten die…

06.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law hat die Flexfy GmbH bei der Ausgründung aus der DAW SE sowie einer anschließenden Finanzierungsrunde beraten

Die DAW SE hat im Rahmen eines Innovationsprogramms einen elektrisch leitfähigen und magnetischen Wandaufbau entwickelt, der eine flexible und neuartige Nutzung von Wänden ermöglicht („FLEXFY…

06.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law begleitet den Verkauf der Käppler & Pausch GmbH

Gabriel Pausch, der Mitgründer und Hauptgesellschafter der Käppler & Pausch GmbH, ein Systemlieferant für Metallbaugruppen sowie Metall- und Blechverarbeitung mit 160 Mitarbeitern in Neukirch/Lausitz, hat…

© 2024 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll