Suche
Contact
07.07.2022 | Pressemitteilungen

KPMG Law stärkt Legal Corporate Services mit Zugang in München und neuem Standort in Münster

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH verstärkt mit zwei neuen Partnern die Solution Line Legal Corporate Services: Kathrin Brügger startete zum 1. Juli am Standort München und Dr. Stephan Tillkorn eröffnet zum 1. August den neuen Standort Münster. Mit der Eröffnung setzt KPMG Law die 2021 begonnene Recruiting-Initiative fort.

Kathrin Brügger war zehn Jahre lang im Münchener Büro von Pinsent Masons tätig, die letzten drei Jahre als Partnerin. Als Fachanwältin für Arbeitsrecht berät sie nationale und internationale Unternehmen in allen Bereichen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Ihren beruflichen Werdegang begann sie in einer Technologie-Boutique in München. Kathrin Brügger ist Wirtschaftsmediatorin, CVM (Centrum für Verhandlungen und Mediation). Frau Brügger stärkt die Arbeitsrechtspraxis am Münchener Standort von KPMG Law, die bundesweit rund 40 Berufsträger umfasst. Schwerpunkt ihrer Arbeit wird die Beratung in allen Aspekten der EU-Entsenderichtlinie sein.

Dr. Stephan Tillkorn wechselt von Peek & Cloppenburg, wo er seit 2014 tätig war, zuletzt als Bereichsleiter Recht, Revision und Executive Affairs (General Counsel), und wo er den Bereich Sonderprojekte Recht leitete. Zuvor war er bei White & Case in Düsseldorf tätig. Herr Tillkorns Schwerpunkt wird bei KPMG Law neben dem Gesellschaftsrecht vor allem der Ausbau der Beratung von Family Offices und vermögenden Privatpersonen sein. Sein inhaltlicher Schwerpunkt wird im Gesellschaftsrecht einschließlich Corporate Litigation und Compliance sowie im Bereich Legal Tech liegen. Der versierte Gesellschaftsrechtler eröffnet zugleich den neuen KPMG-Law-Standort Münster.

Mathias Oberndörfer, Geschäftsführer von KPMG Law, setzt die Eröffnung in einem größeren Kontext: „Der Standort verlängert die Achse Hannover-Bielefeld und erweitert das regionale Angebot von KPMG Law an den Standorten in Niedersachsen und Westfalen, die auch innerhalb der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in einer Region zusammenarbeiten.“ An den schon bestehenden KPMG-Law-Standorten Bielefeld und Hannover sind jeweils über 80 Mitarbeitende tätig. KPMG Law hat in dieser Region einen Schwerpunkt auf Gesellschaftsrecht/M&A, Litigation, Arbeitsrecht, Compliance, Datenschutz und Legal Process & Technology.

Mit der Eröffnung erfährt außerdem auch die 2021 initiierte Recruiting-Initiative, mit der KPMG seinen schon bestehenden Vorteil abseits der großen Metropolen weiter ausspielt, neuen Schwung. In diesem Rahmen sollen auch die vorhandenen regionalen Büros wie Leipzig, Bielefeld, Freiburg, Bremen, Hannover und Nürnberg weiter ausgebaut werden, um den Recruiting-Bedarf deutschlandweit zu decken. Dr. Folke Werner, Chief Human Relations Officer bei KPMG Law, kommentiert: „Die großen Standorte sind für viele juristische Talente nicht mehr automatisch erste Wahl – nicht zuletzt auch aufgrund der gestiegenen Lebenshaltungskosten.“ Mit dem Angebot eines dezentralen Einstiegs trage KPMG Law dieser Entwicklung Rechnung und steigere seine Attraktivität als juristischer Arbeitgeber.

 

Über KPMG Law

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) ist eine dynamisch wachsende, international ausgerichtete, multidisziplinäre Rechtsberatungspractice. Seit 2007 berät KPMG Law ihre Mandanten regional aus 17 deutschen Standorten mit über 330 Anwälten und ist über ihr Global Legal Services Network zudem weltweit mit über 3.750 Anwälten vernetzt. Der Fokus von KPMG Law liegt auf der persönlichen und bedarfsorientierten Beratung ihrer Mandanten, um praxis- und umsetzungsorientierte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Dabei nimmt der Themenkomplex Legal Tech eine entscheidende Rolle ein, denn Recht und Technologie wachsen zunehmend zusammen und erfordern daher ein besonderes Augenmerk. Darüber hinaus kann KPMG Law auf das weltweite Netzwerk ihrer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) zurückgreifen, um die Herausforderungen ihrer Mandanten mit ergänzendem multidisziplinärem Wissen optimal zu meistern, wirtschaftlich und technologisch.

Explore #more

07.11.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten Diehl Defence beim Kauf der Tauber Unternehmensgruppe

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Diehl Defence beim Erwerb der Tauber Unternehmensgruppe beraten. KPMG Law…

07.11.2025 | KPMG Law Insights

Änderungen beim H-1B-Visum und die Folgen für USA-Einsätze

Die Regierung von Präsident Trump hat zwei wesentliche Änderungen an dem sehr beliebten H-1B-Visaprogramm für Fachkräfte eingeführt: Die bisherige – zufallsgetriebene – Lotterie wird durch…

07.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement auf HAUFE: Wirrwarr um die EU-Entwaldungsverordnung – und was Unternehmen jetzt tun sollten

Eventuell, vielleicht, unter bestimmten Umständen wird die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) nicht wie längst beschlossen am 30. Dezember 2025 für große und mittlere Unternehmen und am 30.…

06.11.2025 | KPMG Law Insights

Fremdpersonal: Behörden verschärfen Prüfung mit KI-Unterstützung

KI ist für viele Unternehmen ein Segen, sie kann aber auch schnell zum Fluch werden, gerade dann, wenn Behörden die Technik nutzen, um Rechtsverstöße von…

06.11.2025 | KPMG Law Insights

Entwaldungsverordnung – Vereinfachung statt Verschiebung?

Im September wollte die EU-Kommission die Entwaldungsverordnung EUDR noch verschieben. Am 21. Oktober 2025 hat sie einen umfassenden Vorschlag für eine Vereinfachung der EUDR veröffentlicht.…

05.11.2025 | KPMG Law Insights

Employer of Record nun doch nicht erlaubnispflichtig – Sinneswandel bei der BA

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat am 1. Oktober 2025 ihre fachlichen Weisungen aktualisiert und im Hinblick auf das sogenannte Employer-of-Record-Modell eine Kehrtwende vollzogen: Die…

03.11.2025 | KPMG Law Insights

CO₂-Differenzverträge: Teilnahme am Vorverfahren ist Voraussetzung für Förderung

Bis zum 1. Dezember 2025 können sich Unternehmen im Vorverfahren für das Programm Klimaschutzverträge um Fördermittel bemühen. Die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie…

29.10.2025 | KPMG Law Insights

Fondsrisikobegrenzungsgesetz und Standortfördergesetz schaffen neue Spielräume für Infrastrukturfonds

Da das Infrastruktur-Sondervermögen des Bundes in Höhe von 500 Milliarden Euro voraussichtlich nicht ausreichen wird, um Deutschlands Straßen, Netze und die Energiewende zu finanzieren, setzt…

29.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Vorstand der Nürnberger Beteiligungs-AG beim Verkauf an Vienna Insurance Group

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) hat den Vorstand der Nürnberger Beteiligungs-AG während des gesamten öffentlichen Übernahmeprozesses durch die Vienna Insurance Group (VIG) durchgehend rechtlich…

29.10.2025 | KPMG Law Insights

BAG zum Paarvergleich: Wie Arbeitgeber mit Gehaltsunterschieden umgehen sollten

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat eine weitere richtungsweisende Entscheidung zur Entgeltgleichheit gefällt. Mit Urteil vom 23. Oktober 2025 (Az 8 AZR 300/24) hat es den Anspruch…

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll