Suche
Contact
03.07.2024 | In den Medien, Legal Financial Services

KPMG Law stärkt Financial Services mit zwei Senior Managern

KPMG Law baut zum 1. Juli mit Subatra Thiruchittampalam in Düsseldorf und Marc Zimmermann in Köln den Bereich Legal Financial Services weiter aus.

Rechtsanwältin Subatra Thiruchittampalam kommt von Baker McKenzie, wo sie seit 2017 in Luxemburg und seit 2018 in Frankfurt am Main und Düsseldorf als Associate Teil der Financial Services & Regulatory der Gruppe Corporate war. Ihr Schwerpunkt liegt im Aufsichtsrecht von Banken, Finanzdienstleister, Zahlungsdienstleister und Kapitalverwaltungsgesellschaften. Darüber hinaus war sie als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft in Düsseldorf tätig.

Marc Zimmermann arbeitete mehr als acht Jahre lang als Rechtsanwalt, zunächst für Kirkland & Ellis in München und dann bei Görg in Köln und Frankfurt im Bereich Banking & Finance, bevor er 2021 als Syndikusrechtsanwalt im Finanzierungsrecht zur DekaBank wechselte. Bei KPMG Law liegt sein besonderer Schwerpunkt auf nationalen und internationalen Finanzierungstransaktionen und der Beratung von Darlehensnehmern und Kreditinstituten im Bereich Akquisitionsfinanzierung und syndizierte Kredite.

Frau Thiruchittampalam und Herr Zimmermann sind beide bei KPMG Law als Senior Manager gestartet, die höchste Stufe unterhalb der Partnerebene. In ihren neuen Rollen verstärken sie das Team von Dr. Matthias Henke, Partner Legal Financial Services in Düsseldorf, und Miriam Bouazza, Partnerin und Leiterin Legal Financial Services in Frankfurt. Frau Bouazza kommentiert: „Wir freuen uns, dass wir zwei erfahrene Senior Manager im Bereich Bankaufsichtsrecht und Finanzierungen für unser Legal-Financial-Services-Team gewinnen konnten. Mit ihrer Expertise werden sie dazu beitragen, unseren Mandanten erstklassige Beratung und Unterstützung zu bieten.“

KPMG Law berät mit einem Team von rund 30 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten im Bereich Legal Financial Services zusammen mit Spezialisten in den anderen Beratungsfeldern  Banken, Finanz- und Zahlungsdienstleister, Darlehensnehmer und institutionelle Investoren umfassend zu allen Fragen des deutschen und europäischen Finanzaufsichtsrechts, Unternehmensfinanzierungsrechts sowie im Kapitalmarktrecht.

Explore #more

03.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der Versicherungswirtschaft: Embedded Insurance – Mehr als nur ein neuer Vertriebsweg

Die Versicherungsbranche steht vor einem Paradigmenwechsel. Traditionelle Vertriebsmodelle werden zunehmend durch innovative Ansätze ergänzt, die darauf abzielen, den Zugang zu Versicherungspolicen zu erleichtern und die…

03.09.2025 | KPMG Law Insights

Lieferkettengesetz: Berichtspflicht entfällt, Sanktionen werden reduziert

Im Koalitionsvertrag haben die Koalitionspartner vereinbart, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) im Zuge der Umsetzung der europäischen Lieferkettenrichtlinie CSDDD abzuschaffen und zuvor die Berichtspflicht des LkSG zu…

29.08.2025 | In den Medien

Statement von Ulrich Keunecke zum Infrastrursondervermögen in Politico

KPMG Law Finanzexperte Ulrich Keunecke erklärt, wie das Sondervermögen Infrastruktur mit Kapital von Privatanlegern gehebelt werden kann. Sie finden den Beitrag in Politico (PayWall). „Wenn…

25.08.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät APELOS im Rahmen der Refinanzierung und dem Kauf einer Praxisgruppe mit rund 50 Praxisstandorten.

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die APELOS Therapie GmbH, eine führende Therapiepraxisgruppe in Deutschland, im Rahmen…

15.08.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in Die-Stiftung.de zum Thema Stiftungsregister – Der lange Weg zur digitalen Ordnung

Das Inkrafttreten der Stiftungsrechtsreform am 1. Juli 2023 markiert einen Wendepunkt im deutschen Stiftungswesen. Die Liste der nicht unumstrittenen Änderungen ist lang und soll auch…

14.08.2025 | KPMG Law Insights

Elektromobilität in der Logistik – rechtliche Herausforderungen

Um ihren CO2-Ausstoß zu verringern, setzt die Logistikbranche immer mehr auf Elektromobilität. Nicht nur die ESG-Regulatorik wie die Berichtspflichten sind die Ursache hierfür, auch…

07.08.2025 | KPMG Law Insights

NIS2: So müssen sich Energieversorger vor Cyberangriffen schützen

Im Juli 2025 meldete der Militärische Abschirmdienst Medienberichten zufolge einen deutlichen Anstieg von Ausspähversuchen und Störmaßnahmen durch den russischen Geheimdienst. Dass auch die deutsche Energieinfrastruktur…

06.08.2025 | KPMG Law Insights

Steueroasen: Wenn Geschäftsbeziehungen ein Strafverfahren auslösen

Ein deutsches Tech-Unternehmen zahlte seit Jahren Lizenzgebühren an einen Vertragspartner in Panama, ohne je Probleme gehabt zu haben. Nur wenige wussten jedoch, dass Panama seit

06.08.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law, KPMG in Deutschland und KPMG in der Schweiz haben Bureau Veritas bei der Übernahme von Dornier Hinneburg und dessen Schweizer Tochtergesellschaft Hinneburg Swiss beraten

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat gemeinsam mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) und der KPMG AG Switzerland die Bureau Veritas Gruppe (Bureau…

05.08.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Athagoras Holding GmbH beim Erwerb der IGES Gruppe

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die Athagoras Holding GmbH, eine Plattform des Münchener PE Hauses Greenpeak Partners, bei der Akquisition der IGES…

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll