Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die ElringKlinger AG dabei beraten, ihr Abgasnachbehandlungsgeschäft an die französische Faurecia Gruppe zu veräußern.
Die ElringKlinger AG, Dettingen an der Erms, trennt sich infolgedessen von der Hug-Gruppe mit Sitz in Elsau, Schweiz. Die bislang von ElringKlinger gehaltenen Anteile in Höhe von 93,67 Prozent sowie die von einer Privatperson gehaltenen Anteile in Höhe von 6,33 Prozent an der Hug Engineering AG gehen vollständig an die Faurecia Exhaust International SAS über. Über die Höhe des Verkaufspreises wurde Stillschweigen vereinbart. Die Unterzeichnung des Kaufvertrages erfolgte am 21. Dezember 2017.
Das KPMG Law Team um den Stuttgarter M&A Partner Lars-Alexander Meixner unterstützte ElringKlinger im Rahmen des Due Diligence-Prozesses sowie bei der Erstellung und Verhandlung sämtlicher Transaktionsdokumente. ElringKlinger setzt bei der Transaktion zum wiederholten Male auf KPMG und KPMG Law. Das Stuttgarter Büro der KPMG Law in Deutschland und das Zürcher Büro der KPMG AG in der Schweiz hat ElringKlinger bereits im Jahr 2011 beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der HUG Gruppe beraten.
Der Vollzug der Transaktion ist abhängig von behördlichen Genehmigungen, die aber im ersten Quartal 2018 erteilt sein sollen. Mit dieser Transaktion wird sich ElringKlinger aus dem Geschäft der Abgasnachbehandlung zurückziehen und sich in seiner strategischen Ausrichtung vor allem auf die Zukunftsfelder Leichtbau und Elektromobilität mit ihren drei Säulen Batterietechnologie, Brennstoffzellentechnologie sowie elektrische Antriebssysteme konzentrieren.
Berater ElringKlinger AG:
Recht: KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) (Stuttgart): Lars-Alexander Meixner LL.M. (Federführung), Alexander Döhl, Dr. Karsten Gschwandtner (alle Corporate M&A), Dr. Hannes Schwinn (Kartellrecht)
KPMG AG (Zürich): Dr. Jörg Kilchmann (Corporate M&A), Daniel Tonks (Pensions)
Steuern: KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Stuttgart): Florian Geiger (Steuerrecht)
Inhouse ElringKlinger AG: Dr. Christof Dietborn (Vice President Corporate HR & Legal /General Counsel), Dr. Gernot Stellberger (Vice President Business Development), Dr. Christoph Gnauck (Legal Consultant Corporate Legal & Compliance)
Berater Faurecia: White & Case LLP (Frankfurt): Andreas Stilcken, Ingrid Wijnmalen (beide Corporate M&A) und weitere
Über KPMG Law
Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) ist eine dynamisch wachsende, international ausgerichtete, multidisziplinäre Rechtsberatungspractice. Seit 2007 berät KPMG Law ihre Mandanten regional aus 17 deutschen Standorten mit über 330 Anwälten und ist über ihr Global Legal Services Network zudem weltweit mit über 3.750 Anwälten vernetzt. Der Fokus von KPMG Law liegt auf der persönlichen und bedarfsorientierten Beratung ihrer Mandanten, um praxis- und umsetzungsorientierte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Dabei nimmt der Themenkomplex Legal Tech eine entscheidende Rolle ein, denn Recht und Technologie wachsen zunehmend zusammen und erfordern daher ein besonderes Augenmerk. Darüber hinaus kann KPMG Law auf das weltweite Netzwerk ihrer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) zurückgreifen, um die Herausforderungen ihrer Mandanten mit ergänzendem multidisziplinärem Wissen optimal zu meistern, wirtschaftlich und technologisch.
© 2024 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.
KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.