Suche
Contact
24.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät DKB bei Joint Ventures mit Sparkassen-Finanzgruppe im Kreditprocessing

KPMG Law berät die Deutsche Kreditbank AG (DKB) bei der Errichtung eines Joint Ventures im Bereich Kreditkartenprocessing mit Gesellschaften der Sparkassen-Finanzgruppe.

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die DKB rechtlich beim Zusammenschluss der Bayern Card-Services GmbH (BCS) und der PLUSCARD Service-Gesellschaft für Kreditkarten-Processing mbH (PLUSCARD) zu einem Gemeinschaftsunternehmen unter der Firma qards GmbH beraten. Die DKB war zuvor Mehrheitsgesellschafterin der BCS und ist nunmehr mit einer Beteiligung in Höhe von ca. 26% Mitgesellschafterin des Gemeinschaftsunternehmens. Die Anteile der PLUSCARD befanden sich vollständig im Besitz von Gesellschaften der Sparkassen-Finanzgruppe.

Mit über 28 Mio. betreuten Karten zählt die qards GmbH zu den deutschlandweit führenden Unternehmen im Karten-Processing. Das Leistungsspektrum des Gemeinschaftsunternehmens reicht von der Entwicklung, Einführung und Ausgabe von Kredit- und Debitkarten, bis hin zu der Abwicklung des Kartengeschäfts – einschließlich Vermarktung, Kundenservice, Strategie und Beratung.

KPMG Law übernahm im Rahmen des Projekts die rechtliche Beratung bei der Gestaltung und Verhandlung des dem Zusammenschluss zugrundeliegenden Vertragswerks (Joint Venture-Rahmenvertrag, Gesellschaftervereinbarung, Gesellschaftsvertrag, Verschmelzungsdokumentation etc.) sowie der vorangegangenen Legal Due Diligence. KPMG Law arbeitete insbesondere bei der Due Diligence mit den Expertinnen und Experten der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zusammen.

Beraterinnen und Berater DKB:

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH: Dr. Dr. Boris Schilmar (Partner, Gesamtverantwortung), Dr. Anna Melikov (Senior Manager), Sebastian Stöhr (Senior Manager), Dr. Johanna Schrammen (Senior Manager), Franz-Jakob Schipp (Senior Associate), Arijan Shaboviq (Associate),  Lukas Witty (Associate), alle Corporate/M&A, Düsseldorf, Dr. Matthias Henke (Partner), Jonas Sturies (Manager), Ralph Kokott (Associate), alle Bankenaufsichtsrecht, Frankfurt am Main, Dr. Martin Trayer (Partner), Hanna Michalak (Senior Manager), Liza Rauter (Associate) alle Arbeitsrecht, Frankfurt am Main.

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Marc Oliver Poggel (Partner), Dr. Ulrich Müller (Senior Manager), beide FS Deal Advisory, Frankfurt am Main/Düsseldorf.

Explore #more

23.04.2025 | KPMG Law Insights

Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Koalitionsvertrag 2025

Der Klimaschutz hat es im Koalitionsvertrag zu einer Bedeutung geschafft, mit der nicht zu rechnen war. Im Wahlkampf hatte er keine nennenswerte Rolle gespielt. Auch…

17.04.2025 | KPMG Law Insights

Das bedeutet der Koalitionsvertrag für den Finanzsektor

Der Koalitionsvertrag der CDU/CSU und SPD hat auch Auswirkungen auf den Finanzsektor. Hier ein Überblick. Die Erhöhung des Energieangebots Die Koalitionspartner möchten das Energieangebot vergrößern…

17.04.2025 | KPMG Law Insights

AWG-Novelle sieht härtere Strafen für Sanktionsverstöße vor

Aufgrund des anhaltenden russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine möchte die EU die Strafverfolgung von Verstößen gegen EU-Sanktionen erleichtern. Die entsprechende Richtlinie (EU) 2024/1226 war im…

16.04.2025 | KPMG Law Insights

Was die neuen Digitalisierungspläne im Koalitionsvertrag bedeuten

Der Koalitionsvertrag zeigt, wie die künftige Regierung Deutschlands digitale Zukunft gestalten will. Was bedeuten die Pläne konkret für Unternehmen? Hier die wichtigsten Auswirkungen: Digitale Souveränität:…

14.04.2025 | KPMG Law Insights

So will die neue Koalition Investitionen in die Infrastruktur beschleunigen

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD markiert einen grundlegenden Neubeginn in der deutschen Infrastrukturpolitik. Angesichts eines erheblichen Investitionsstaus setzen die Koalitionspartner auf ein umfassendes Maßnahmenpaket,…

14.04.2025 | KPMG Law Insights

Koalitionsvertrag 2025 und NKWS: Booster fürs Umwelt- und Planungsrecht?

Im aktuellen Koalitionsvertrag wird das Umwelt- und Planungsrecht übergreifend an verschiedenen Stellen im Koalitionsvertrag genannt und verdeutlicht dessen großen Stellenwert. In der Vereinbarung erfolgt aber…

14.04.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Athagoras Holding GmbH beim Erwerb der MIGx AG

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die Athagoras Holding GmbH, eine Plattform des Münchener PE Hauses Greenpeak Partners, beim Erwerb der schweizerischen Gesellschaft…

11.04.2025 | In den Medien

KPMG Law Interview im Legal Tech-Magazin: Legal Tech-Trends im Praxis Check

Die Legal Tech-Branche entwickelt sich in den letzten Jahren in rasantem Tempo weiter. Neue Trends bieten immer weitreichendere Möglichkeiten der Unterstützung in der Rechtsbranche. Doch…

11.04.2025 | KPMG Law Insights

Wie geht es mit der Außenwirtschaft weiter? Die Pläne im Koalitionsvertrag 2025

Die Außenwirtschaft und der Außenhandel haben angesichts der neuen US-Zölle eine besondere Brisanz bekommen. Im Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD auf folgende Maßnahmen geeinigt:…

11.04.2025 | In den Medien

Gastbeitrag im Online Magazin Das Investment: Spar- und Investitionsunion: Europas Anlegerwende

Geld anlegen schmackhafter machen und Europas Kapitalmärkte neu gestalten – KPMG Law Experte Philippe Lorenz analysiert die Ziele der neuen Spar- und Investitionsunion der EU.…

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll