Suche
Contact
02.08.2022 | Dealmeldungen, Pressemitteilungen

KPMG Law berät den Deutsche Bahn-Konzern bei Übernahme des Full-Load-Solutions-Geschäfts von Schenker durch DB Cargo

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat mit einem internationalen Team aus dem KPMG Global Legal Network den Deutsche Bahn-Konzern bei der Übernahme des Full-Load-Solution-Geschäfts der Schenker AG (Schenker) durch die DB Cargo AG (DB Cargo) beraten.

Bei Full Load Solutions (kurz FLS) handelt es sich um Transportlösungen für Komplettladungen auf der Straße, im intermodalen Verkehr, auf der Schiene und per Shortsea-Verbindungen. Das erworbene FLS Geschäft umfasst neben der Transa Speditions GmbH mit Sitz in Offenbach das FLS-Geschäft in mehr als zehn europäischen Ländern, insbesondere in Schweden, Italien, Polen, Bulgarien und Rumänien. Der FLS-Geschäftsbereich, der nun auf DB Cargo übergeht, erzielte im Jahr 2021 nach Angabe der Beteiligten einen Umsatz im mittleren dreistelligen Millionenbereich.

KPMG Law übernahm im Rahmen der Transaktion die umfassende Beratung bei der Strukturierung und Abwicklung der Gesamttransaktion. Insbesondere gestaltete KPMG Law das der Transaktion zugrundeliegende Business Transfer Agreement und die damit zusammenhängenden Einzelverträge und koordinierte aus Deutschland die Gesellschaften des KPMG Global Legal Network in allen involvierten Jurisdiktionen.

Berater Deutsche Bahn-Konzern:

KPMG Law, Deutschland: Dr. Daniel Kaut, Partner, Sebastian Seibold, Senior Manager, beide Federführung, Corporate/M&A, Nürnberg, Dr. Nils Peter Brügmann, Senior Manager, Corporate/M&A Nürnberg, Moritz Graf Stenbock-Fermor, Manager, Corporate/M&A, Düsseldorf, Stella Diez, Senior Associate, Corporate/M&A, München, Emanuel Daschner, Associate, Corporate/M&A, Nürnberg Maximilian Weiß, Senior Associate, Corporate/M&A, Nürnberg, Dr. Martin Trayer, Partner, Arbeitsrecht, Frankfurt, Dr. Julian Cahn, Manager, Arbeitsrecht, Frankfurt, Fulya Neubert, Senior Associate, Arbeitsrecht, Frankfurt, François Heynike, Partner, IT- und Datenschutzrecht, Frankfurt, Dr. Ariane Loof, Senior Manager, IT- und Datenschutzrecht, Berlin, Leonie Schönhagen, Manager, IT- und Datenschutzrecht, Frankfurt

Inhouse Deutsche Bahn AG: Dr. Clarissa Freundorfer (General Counsel DB Cargo), , Dr. Rolf Kinner (Senior Legal Counsel Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht), Cristina Serrano Miralles de Imperial (Expert Labour Relations International)

Inhouse Schenker AG: Peter Ettrich-Reich (SVP Legal EMEA & Global Risk Management)

Über KPMG Law

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) ist eine dynamisch wachsende, international ausgerichtete, multidisziplinäre Rechtsberatungspractice. Seit 2007 berät KPMG Law ihre Mandanten regional aus 17 deutschen Standorten mit über 330 Anwälten und ist über ihr Global Legal Services Network zudem weltweit mit über 3.750 Anwälten vernetzt. Der Fokus von KPMG Law liegt auf der persönlichen und bedarfsorientierten Beratung ihrer Mandanten, um praxis- und umsetzungsorientierte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Dabei nimmt der Themenkomplex Legal Tech eine entscheidende Rolle ein, denn Recht und Technologie wachsen zunehmend zusammen und erfordern daher ein besonderes Augenmerk. Darüber hinaus kann KPMG Law auf das weltweite Netzwerk ihrer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) zurückgreifen, um die Herausforderungen ihrer Mandanten mit ergänzendem multidisziplinärem Wissen optimal zu meistern, wirtschaftlich und technologisch.

Explore #more

06.11.2025 | KPMG Law Insights

Fremdpersonal: Behörden verschärfen Prüfung mit KI-Unterstützung

KI ist für viele Unternehmen ein Segen, sie kann aber auch schnell zum Fluch werden, gerade dann, wenn Behörden die Technik nutzen, um Rechtsverstöße von…

06.11.2025 | KPMG Law Insights

Entwaldungsverordnung – Vereinfachung statt Verschiebung?

Im September wollte die EU-Kommission die Entwaldungsverordnung EUDR noch verschieben. Am 21. Oktober 2025 hat sie einen umfassenden Vorschlag für eine Vereinfachung der EUDR veröffentlicht.…

05.11.2025 | KPMG Law Insights

Employer of Record nun doch nicht erlaubnispflichtig – Sinneswandel bei der BA

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat am 1. Oktober 2025 ihre fachlichen Weisungen aktualisiert und im Hinblick auf das sogenannte Employer-of-Record-Modell eine Kehrtwende vollzogen: Die…

03.11.2025 | KPMG Law Insights

CO₂-Differenzverträge: Teilnahme am Vorverfahren ist Voraussetzung für Förderung

Bis zum 1. Dezember 2025 können sich Unternehmen im Vorverfahren für das Programm Klimaschutzverträge um Fördermittel bemühen. Die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie…

29.10.2025 | KPMG Law Insights

Fondsrisikobegrenzungsgesetz und Standortfördergesetz schaffen neue Spielräume für Infrastrukturfonds

Da das Infrastruktur-Sondervermögen des Bundes in Höhe von 500 Milliarden Euro voraussichtlich nicht ausreichen wird, um Deutschlands Straßen, Netze und die Energiewende zu finanzieren, setzt…

29.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Vorstand der Nürnberger Beteiligungs-AG beim Verkauf an Vienna Insurance Group

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) hat den Vorstand der Nürnberger Beteiligungs-AG während des gesamten öffentlichen Übernahmeprozesses durch die Vienna Insurance Group (VIG) durchgehend rechtlich…

29.10.2025 | KPMG Law Insights

BAG zum Paarvergleich: Wie Arbeitgeber mit Gehaltsunterschieden umgehen sollten

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat eine weitere richtungsweisende Entscheidung zur Entgeltgleichheit gefällt. Mit Urteil vom 23. Oktober 2025 (Az 8 AZR 300/24) hat es den Anspruch…

23.10.2025 | KPMG Law Insights

Was die FAQs der Bundesnetzagentur für Speicherbetreiber bedeuten

Die Bundesnetzagentur hat am 17. Oktober 2025 FAQs zur regulatorischen Behandlung von stationären Batteriespeichersystemen („BESS“) veröffentlicht. Die FAQs sind eine Orientierungshilfe für Speicherbetreiber, da der…

23.10.2025 | KPMG Law Insights

Das bedeutet der „Bau-Turbo“ für Kommunen und Bauaufsichtsbehörden

Der Bundestag hat den „Bau-Turbo“ beschlossen und Kommunen können bestimmte Bauprojekte jetzt deutlich beschleunigen. Nach dem am 9. Oktober 2025 beschlossenen Gesetz zur Beschleunigung des

22.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Gastbeitrag in Das Investment: Private Debt für die Masse: Wie das FRBG den Fondsmarkt umkrempelt

Paradigmenwechsel am Fondsmarkt: Das neue FRBG macht Private Debt retail-fähig und schafft Bürgerbeteiligungsfonds. Welche strategischen Chancen sich jetzt für die Branche ergeben beantwortet KPMG Law…

Kontakt


KPMG Law berät den Deutsche Bahn-Konzern bei Übernahme des Full-Load-Solutions-Geschäfts von Schenker durch DB Cargo

Tel.:

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll