Suche
Contact

Dr. Moritz Püstow

Partner

Solution Line Head Public Sector
Leiter Öffentliches Recht und Environmental Social Governance (ESG)

Standort Berlin
Klingelhöferstraße 18
10785 Berlin

Tel.+49 30 530199129
Mobil+49 172 5821545

mpuestow@kpmg-law.com

Anwälte mit dem gleichen Schwerpunkt

Beratungsschwerpunkte

Öffentliches Recht:

Vergaberecht

Fördermittel- und Beihilferecht

Europa-, Verfassungs-, Kommunal- und Haushaltsrecht

Environmental Social Governance (ESG):

Beschaffung

Energie- und Umweltrecht

Construction & Real Estate

 

 

Qualifikationen

  • Rechtsanwalt
  • Fachanwalt für Vergaberecht
  • Dr. iur.
  • D.E.A. (Sorbonne)
Zurück zur Übersicht

Biografie

Moritz Püstow berät seine Mandanten bei der Strukturierung und Durchführung komplexer Projekte im öffentlichen Sektor. Die Aufgabe seiner Mandanten wird dabei zu seiner Aufgabe und es ist sein Anspruch, den Weg zu den gesteckten Zielen zu finden und zu ebnen. Wissbegierde, Lösungsorientierung, Klarheit, Engagement und Vertrauen sind hierfür die Stützpfeiler.

Seine Arbeit macht ihm große Freude. In interdisziplinären Teams beantwortet Moritz Püstow nicht nur knifflige Rechtsfragen sondern gestaltet Lösungen ganzheitlich. Dies erfordert ein großes Verständnis des Rechts, der ökonomischen Wirkungen, der politischen Rahmenbedingungen und der Handlungsabläufe.

Vita

  • 2008 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
  • 2003-2008 Linklaters
  • 2005 Secondment bei der KfW
  • 2003 Zulassung als Rechtsanwalt
  • Veröffentlichungen

    Klimaschutz durch öffentliche Unternehmen- von der Kür zur Pflicht

    KlimaRZ, 15.September 2022, S.114

    How Tech and ESG are Driving German Dealmaking Through a ‚Polycrisis‘ World

    Law.com, 02.März 2023

    Kommentierung § 119 Abs. 7 GWB, § 19 VgV, § 18 SektVO

    Münchener Kommentar Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht, 3. Auflage, Band Nr. 3, 2022

    Viel besser als ihr Ruf – Generalunternehmervergabe unter der Lupe

    Behörden Spiegel, Vergaberecht, 2020

    Vergabe an Generalunternehmer – Eine Handreichung für öffentliche Auftraggeber (GU-Leitfaden)

    KPMG-Law, 2020

    Neue Mobilität – kommunale Herausforderung

    ZULAMO - Zukunftslabor Urbane Mobilität, 2020

    Partnerschaftliche Bauprojekte – vergaberechtliche Wege

    Sonderheft VergabeR 2a/2020, 281, 2020

    Die Trennung von Planung und Bau überwinden

    DW Die Wohnungswirtschaft, 2020

    Spurwechsel statt Tempolimit

    DVZ Deutsche Verkehrs-Zeitung, 2020

    Spurwechsel: Neue Perspektiven für die Fernstraßenverwaltung der Zukunft, Positionspapier

    KPMG-Law, 2019

    Gutachten „Einbindung des Baus in die Planung“

    Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, 2018

    Die Innovationspartnerschaft – Mehr Rechtssicherheit für ein innovatives Vertragsmodell

    NZBau 2016, 406

    Vorrang des Unionsrechts bei vergaberechtswidrigen Verträgen

    EuZW 2016, 325

    Bedeutung des Vergaberechts bei Großprojekten

    Euroforum Vergaberecht, 2016

    ÖPP und Mittelstand – Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen für die Umsetzung von kleineren und mittleren ÖPP-Projekten

    Band 6, aktualisierte und überarbeitete 2. Auflage, 2015

    Maßstäbe für kommunale Bauprojekte – Handlungsempfehlungen der Reformkommission Großprojekte

    Behörden Spiegel, Vergaberecht, 2015

    Kommentierung Europäisches Beihilfenrecht

    Nomos, 2013

    Rechtsschutz im ÖPNV

    Vergaben im ÖPNV – Novellierung des PBefG, 2013

    Elektronische Vergabeverfahren und gesamthafter Beschaffungsprozess

    forum vergabe, 2015

    Eigenkapitalbedarf öffentlicher Unternehmen und Beihilfenrecht

    Public Governance, Frühjahr 2013, S. 12 ff., Public Governance, 2013

    Rechtliche Rahmenbedingungen für öffentlich-private Partnerschaften im sozialen Sektor

    PPP im sozialen Sektor, 2007

    Public Private Partnerships im sozialen Sektor

    2007

    Die Liberalisierung der deutschen und französischen Gaswirtschaft

    Die Umsetzung der Richtlinie 98/30/EG, Taschenbuch, Peter Lang, Reihe: Europäische Hochschulschriften, Frankfurt am Main, 2004

    Liberalisierung der deutschen und französischen Gaswirtschaft

    Frankfurt am Main 2004

    Die Liberalisierung des französischen Gasmarktes

    RdE 2003, 129, 2003

    Liberalisierung des französischen Gasmarktes

    RdE 2003, S. 129 ff.
Zurück zur Übersicht

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll