Suche
Contact
25.04.2014 | KPMG Law Insights

EU-Kommission unterstützt Beschwerdeführer

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Monat steht ganz im Zeichen des EU-Beihilfenrechts: Die EU-Kommission hat im April 2014 mit der Einführung des Beschwerdeformulars die wohl umfassendste Reform der beihilferechtlichen Verfahren in den vergangenen 15 Jahren zu Ende gebracht. Mit dem Beschwerdeformular unterstützt die EU-Kommission Beschwerdeführer bei der Mitteilung von Informationen im Rahmen von Beschwerdeverfahren. Allerdings knüpft die EU-Kommission an die von Dritten erhaltenen Informationen nun zwei Kriterien, um Beschwerdeverfahren künftig noch effektiver zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem ersten Beitrag.

In dem zweiten Beitrag setzen wir unsere Berichterstattung über gerichtliche Entscheidungen zum Gebot wissenschaftlicher Redlichkeit in Promotionsverfahren fort. Zudem erhalten Sie in der neuen Kategorie „Bericht Bildung/Forschung“ einen Überblick über zwei Stellungnahmen des Wissenschaftsrats zur Wissenschafts- und Hochschulforschung in Deutschland sowie zur Erfordernis der weiteren Verzahnung von akademischer und beruflicher Ausbildung.

Wie gewohnt haben wir für Sie zudem zwei neue vergaberechtliche Entscheidungen aus der Rechtsprechung zusammen gefasst. In unserem letzten Beitrag finden Sie einige Informationen zu einem neuen Förderprogramm des BMBF.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.

Herzlichst Ihr

Public Sector-Team der KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Mathias Oberndörfer
Rechtsanwalt

Dr. Anke Empting
Rechtsanwältin

 

EU-Kommission führt neues Beschwerdeformular ein

Die Europäische Kommission hat ein neues Beschwerdeformular eingeführt. Wettbewerber potenziell begünstigter Unternehmen können damit vermutete Beihilfenverstöße melden. Beihilfenbeschwerden müssen künftig zwei wesentliche Kriterien erfüllen, bevor sie förmlich registriert werden können. Die EU-Kommission erhofft sich davon auch einen Rückgang bei der Zahl der Beschwerden.

  • Erstens dürfen nur Mitgliedstaaten, Personen, Unternehmen und Unternehmensvereinigungen, deren Interessen aufgrund der Gewährung einer unzulässigen Beihilfe beeinträchtigt sein könnten, eine Beschwerde bei der Kommission einlegen;
  • zweitens müssen die der EU-Kommission zugeleiteten Informationen vollständig sein und unter Verwendung des nunmehr einzig zulässigen Beschwerdeformulars übermittelt werden, welches auf der Home-page der EU-Kommission heruntergeladen kann.

Mit der Veröffentlichung des neuen Beschwerdeformulars findet die Reform der Verfahrensverordnung der EU-Kommission ihren Abschluss.

 

Gebot wissenschaftlicher Redlichkeit im Promotionsverfahren

Nun liegen die Urteilsgründe für die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Düsseldorf vom 20. März 2014 (Az. 15 K 2271/13) vor. Sie wurden mit Spannung erwartet, schließlich geht es um die Promotion einer ehemaligen Bundesministerin. Die Gründe zeigen ein deutliches Bild, welchen Stellenwert das „Gebot wissenschaftlicher Redlichkeit“ im Promotionsverfahren einnimmt.

Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hält es für zwingend, dass ein Prüfling eine Prüfungsleistung persönlich erbringen muss. Geistiges Eigentum Dritter müsse nachprüfbar gemacht werden, indem sämtliche wörtliche oder sinngemäß übernommenen Gedanken aus Quellen und Literatur an den jeweiligen Stellen in der Dissertation als solche kenntlich gemacht werden.

Das Verwaltungsgericht hat es als rechtsfehlerfrei angesehen, dass der hier zuständige Fakultätsrat die wissenschaftliche Lauterkeit als eine Kardinalspflicht eines jeden Wissenschaftlers ansieht. Danach müssten Plagiate oberhalb der Bagatellgrenze als schwerwiegende Störung des wissenschaftlichen Diskurses gewertet werden.

Ob die Entscheidung zweitinstanzlich vom Oberverwaltungsgericht Münster überprüft wird, ist diesseits noch nicht bekannt.

Wissenschafts- und Hochschulforschung auf dem Prüfstand

Der Wissenschaftsrat kommt einem Positionspapier vom 9./11. April 2014 (Drs. 3821-14) zu dem Schluss: Die inhaltliche Vernetzung von Hochschul- und Wissenschaftsforschung ist verbesserungsfähig. Zudem lasse die dauerhafte institutionelle Verankerung beider Felder durch Professuren und Institute, die international herausragende Forschung betreiben könnten, zu wünschen übrig.

Nach Auffassung des Wissenschaftsrates müssen die Kooperationsbeziehungen zwischen der Hochschulforschung einerseits und der Wissenschaftsforschung andererseits ausgebaut werden, etwa durch eine gemeinsame Forschungsagenda.

Der Wissenschaftsrat empfiehlt in seiner Stellungnahme vom 11. April 2014 (Drs. 3818-14) eine funktionale Balance und stärkere Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung. Die Durchlässigkeit müsse in beide Richtungen erhöht werden. Gerade bei der grundlegenden Entscheidung zwischen einer Berufsausbildung und einem Hochschulstudium müsse Schülerinnen und Schülern gezielte Unterstützung geboten werden, etwa in Form einer systematischen Berufs- und Studienorientierung.

Im Zusammenhang mit der Kombination berufsbildender und hochschulischer Ausbildungen empfiehlt der Wissenschaftsrat zudem unter anderem:

  • bei der Hochschulzulassung soll bei beruflich Qualifizierten ohne Abitur auf die Fachbindung und den Nachweis von Berufserfahrung verzichtet werden;
  • Übergänge von der akademischen in die berufliche Bildung sollten erleichtert werden

Fehlverhalten der Vergabestelle ist kein Aufhebungsgrund

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seinem Beschluss vom 20. März 2014 (Az.: X ZB 18/13) klargestellt, dass an das Vorliegen eines zur Aufhebung einer Ausschreibung berechtigenden Grundes strenge Maßstäbe anzulegen sind. Allein ein zur Aufhebung der Ausschreibung Anlass gebendes Fehlverhalten der Vergabestelle genügt danach nicht.

Nach Ansicht des BGH kann eine Vergabestelle grundsätzlich auch ohne Aufhebungsgrund von einem Beschaffungsvorhaben Abstand nehmen. Der öffentliche Auftraggeber sei nicht verpflichtet, das Vergabeverfahren mit einem Zuschlag zu beenden. Ist die Aufhebung des Vergabeverfahrens wie im vorliegenden Fall aber nicht von einem anerkannten Aufhebungsgrund gedeckt, können die Bieter Schadensersatz geltend machen.

Nach dem Beschluss des OLG München vom 20. März 2014 (Verg 17/13) kann ein eingetragener Verein bürgerlichen Rechts öffentlicher Auftraggeber sein, wenn sich unter den Mitgliedern Gebietskörperschaften befinden, die über den Verein eine gemeinsame Beschaffung durchführen. Laut dem Gericht ist es unschädlich, dass nicht sämtliche Mitglieder des Verbandes selbst öffentliche Auftraggeber im Sinne des § 98 Nr. 1 oder Nr. 2 GWB sind. Vielmehr sei auf die Mitglieder abzustellen, welche sich für den konkreten Beschaffungsvorgang zusammengeschlossen haben und für die der Verband vorliegend tätig wurde.

 

Richtlinien für EU-Strategie-FH

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat am 21. März 2014 die Richtlinien zur Förderung der strategischen Positionierung von Fachhochschulen mit Blick auf europäische Forschungsthemen sowie der Erhöhung der Sichtbarkeit von Fachhochschulen in Europa – EU-Strategie-FH bekannt gemacht. Unterstütz werden unter anderem Maßnahmen, mit denen eine Fachhochschule als potenzieller Partner bei der EU-Antragstellung im Programm Horizont 2020 sichtbarer und präsenter wird.

 

Explore #more

22.03.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Aktuelle Themen aus dem Arbeitsrecht

Verpflichtung des Arbeitgebers zur Arbeitszeiterfassung – BAG, Beschluss vom 13.09.2022 – 1 ABR 21/22 Alle Arbeitgeber sind verpflichtet, ein System zur Arbeitszeiterfassung einzuführen. Diese Entscheidung…

17.03.2023 | KPMG Law Insights

MiCAR – Was die neue EU-Verordnung für Krypto-Dienstleister und Emittenten bedeutet

In Kürze tritt eine EU-Verordnung in Kraft, mit der Kryptowerte europaweit einheitlich geregelt werden. Sie enthält signifikante neue Verpflichtungen für Emittenten und Krypto-Dienstleister. Gleichzeitig bietet…

16.03.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Datenschutz nach Schrems II – Unternehmen im Handlungsdruck

Im Jahr 2013 legte ein 25-jähriger Österreicher vor einem irischen Gericht Klage gegen einen führenden Social Media-Anbieter ein. Der Vorwurf: Die Plattform habe seine Daten…

15.03.2023 | KPMG Law Insights

Der überarbeitete Unionsrahmen für Forschung, Entwicklung und Innovation von 2022

Der überarbeitete Unionsrahmen für Forschung, Entwicklung und Innovation von 2022 Am 19. Oktober 2022 ist der überarbeitete Unionsrahmen für Forschung, Entwicklung und Innovation in Kraft…

13.03.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Matrix-Organisationen – Chancen und Risiken der Unternehmenstransformation

Plötzlich ist möglich, was noch vor ein paar Jahren undenkbar schien: Mitarbeitende kommen nicht mehr zur Arbeit in die Unternehmenszentrale, sondern die Einstellung erfolgt dort,…

09.03.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law berät XPRESS Ventures bei Finanzierungsrunde

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die XPRESS Ventures Beteiligungs GmbH bei einer Finanzierungsrunde mit einer Pre-Seed-Finanzierung für das RetailTech-Start-up HomeRide beraten. HomeRide…

07.03.2023 | Pressemitteilungen

KPMG Law verstärkt sich mit Marcello Toscani

KPMG Law hat sich zum 1. März 2023 mit Marcello Toscani als Senior Manager am Standort Düsseldorf verstärkt. Herr Toscani kommt von der Peek &…

06.03.2023 | KPMG Law Insights

Urteil zur Entgeltgleichheit – das Ende der Gehaltsverhandlung?

Urteil zur Entgeltgleichheit – das Ende der Gehaltsverhandlung? Zahlt der Arbeitgeber einer Frau ein geringeres Gehalt als einem vergleichbaren männlichen Kollegen, kann er sich nicht…

01.03.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten heptus, Muttergesellschaft der Syserso Networks und Portfoliogesellschaft von Chequers Capital, beim Erwerb der SHD

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die heptus 391. GmbH (heptus), die die Muttergesellschaft der Syserso Networks…

28.02.2023 | KPMG Law Insights

EU verabschiedet zehntes Sanktionspaket gegen Russland

Im Hinblick auf die nun seit etwa einem Jahr anhaltenden Kampfhandlungen in der Ukraine hat die EU das mittlerweile zehnte Sanktionspaket gegen Russland erlassen. Dieses…

Kontakt

Mathias Oberndörfer

Geschäftsführer
Mitglied des Vorstands Service Tax - KPMG AG Wirt­schafts­prüfungs­gesell­schaft

Theodor-Heuss-Straße 5
70174 Stuttgart

tel: +49 711 781923410
moberndoerfer@kpmg-law.com

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll