Suche
Contact
Symbolbild zur Digitalisierung der Verwaltung: Fassade mit Dreiecken
24.02.2025 | KPMG Law Insights

Digitalisierung der Verwaltung – der digitale Führerschein ist ein erster Schritt

Die jüngst im Bundeskabinett beschlossene Einführung digitaler Führerscheine und Fahrzeugdokumente markiert einen bedeutenden Meilenstein bei der Digitalisierung der moderneren Verwaltung. Bürgerinnen und Bürger sollen ihre Führerscheine und Fahrzeugscheine bequem digital auf dem Smartphone mitführen können – ein Ansatz, der den Alltag erleichtert und den Weg in ein papierloses Zeitalter ebnet.

Auch die Union hat sich in ihrem Wahlprogramm für eine digitale Ausweisfunktion per Smartphone für Personalausweise und Führerscheine ausgesprochen. Es ist daher davon auszugehen, dass die neue Regierung das Gesetzesvorhaben weiter vorantreiben wird.

Digitalisierte Fahrzeugdokumente als Auftakt

Die geplante Änderung im Straßenverkehrsgesetz ermöglicht, dass physische Dokumente wie der Kartenführerschein oder der Papier-Fahrzeugschein der Vergangenheit angehören. Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing betont, dass diese Neuerung nicht nur den Verwaltungsaufwand reduzieren, sondern auch die digitale Transformation im Straßenverkehrsrecht spürbar vorantreiben wird. Doch so innovativ diese Maßnahme auch ist, sie stellt lediglich den ersten Schritt dar.

Der weiterreichende Digitalisierungsbedarf

Hinter diesem aktuellen Ereignis verbirgt sich ein umfassender Digitalisierungsdruck in zahlreichen anderen Bereichen der öffentlichen Verwaltung. Es genügt nicht, nur die gesetzlichen Grundlagen anzupassen – auch die technologische Infrastruktur und die internen Prozesse sollten modernisiert werden. Eine wesentliche Voraussetzung hierfür ist eine Registermodernisierung. Ziel ist es, verschiedene Register durch die Einführung einer übergreifenden Identifikationsnummer zu vernetzen. So soll das Once-Only-Prinzip umgesetzt werden, bei dem Bürger:innen ihre Daten nur einmal übermitteln müssen. Dies führt zu effizienteren Abläufen und einer nutzerfreundlicheren Verwaltung.

Künstliche Intelligenz als Innovationstreiber

Ein weiterer entscheidender Faktor bei der Modernisierung der Verwaltung ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI). KI-Systeme können dabei helfen, Prozesse zu automatisieren, Entscheidungen zu unterstützen und den Bürgerservice weiter zu verbessern. Entwicklungen aus dem deutschen Start-up-Umfeld und aktuelle Projekte mehrerer Bundesministerien zeigen, dass KI das Potenzial besitzt, Verwaltungsprozesse nicht nur schneller, sondern auch intelligenter zu gestalten.

Fazit: Die Digitalisierung der Verwaltung ist eine notwendige Modernisierung

Die Digitalisierung der Verwaltung ist ein komplexes und langfristiges Unterfangen. Das aktuelle Gesetz zur Digitalisierung der Fahrzeugdokumente ist ein wichtiger erster Schritt, der jedoch nur einen Teil der notwendigen Modernisierungen darstellt. Um den Herausforderungen des digitalen Zeitalters gerecht zu werden, bedarf es einer umfassenden Anpassung der technologischen Infrastruktur und der internen Verwaltungsprozesse – inklusive der konsequenten Nutzung von künstlicher Intelligenz. Nur so kann eine moderne, effiziente und bürgerfreundliche Verwaltung entstehen, die den Ansprüchen einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft gerecht wird.
Mit diesen Maßnahmen steht Deutschland am Beginn eines wegweisenden Transformationsprozesses, der weit über die Digitalisierung von Führerscheinen und Fahrzeugscheinen hinausreicht. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Entwicklungen in Zukunft fortsetzen und mit welchen innovativen Lösungen der öffentliche Sektor seine Transformation fortführt.

 

Explore #more

22.07.2025 | KPMG Law Insights

Gesetz zur Umsetzung der RED III beschleunigt Genehmigungsverfahren für den Windenergieausbau

Das Gesetz zur Umsetzung der Erneuerbare-Energie-Richtlinie kann zeitnah in Kraft treten, nachdem der Bundestag dem Entwurf am 10. Juli und der Bundesrat am 11. Juli…

22.07.2025 | KPMG Law Insights

BGH: Baukostenzuschüsse bei Batteriespeichern weiterhin zulässig

Elektrizitätsverteilernetzbetreiber dürfen bei Netzanschlüssen von Batteriespeichern Baukostenzuschüsse erheben. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 15. Juli 2025 entschieden (Az EnVR 1/24). Die Höhe der…

21.07.2025 | In den Medien

FAZ Beitrag zum Thema Steuerhinterziehung von Influencern mit KPMG Law Statement

Nordrhein-Westfalen greift hart durch gegen Influencer, die mutmaßlich Steuern hinterziehen.  Auch Unternehmen, die Influencer beauftragen, stehen in der Pflicht. In einem Beitrag auf FAZ.net ordnen…

18.07.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im Handelsblatt: Hürden für internationale Fachkräfte

Deutschland hat einiges getan, um die Zuwanderung von Fachkräften zu erleichtern, zuletzt mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz aus dem Jahr 2023. Bei der Vergabe der sogenannten…

15.07.2025 | In den Medien

JUVE: KPMG Law Experte zu Top-Trends für mehr Effizienz in Rechtsabteilungen und Kanzleien

Die siebte Legal Operations Konferenz von JUVE und NWB hat gezeigt, wie tiefgreifend künstliche Intelligenz den Rechtsmarkt verändert. KPMG Law war wie in den letzten…

09.07.2025 | KPMG Law Insights

Restrukturierung mit Personalabbau: Auf die Vorbereitung kommt es an

Die Verkleinerung oder Schließung eines Unternehmensteils macht häufig auch Personalabbau erforderlich. Bei einem Personalabbau ist je nach Zahl der betroffenen Arbeitnehmer:innen der Betriebsrat zu beteiligen.…

08.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law advises Finish Finnfoam Group on the acquisition of the Phonotherm business of insolvent BOSIG Baukunststoffe GmbH

KPMG Law advised Finnfoam Group (Salo/Finland) on the acquisition of the business unit „Phonotherm“ from BOSIG Baukunststoffe GmbH via the newly founded Warmotech GmbH as…

07.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät HEMRO International AG beim Erwerb der Xenia Espresso GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die HEMRO Group, einen weltweit agierenden Hersteller von Kaffeemühlen und Vermahlungstechnologien mit Hauptsitz in Zürich, Schweiz, bei…

04.07.2025 | KPMG Law Insights

BGH stellt Grenzen des Kundenanlagenbegriffs klar

Der BGH hat am 3. Juli 2025 die Gründe seines Beschlusses vom 13. Mai 2025 (Az. EnVR 83/20) veröffentlicht und die mit Spannung erwarteten Präzisierungen…

02.07.2025 | In den Medien

Gastbeitrag von Moritz Püstow zum Sondervermögen für Infrastruktur

500 Milliarden Euro will die Bundesregierung in die Infrastruktur und Klimaneutralität investieren. Das schafft neue Geschäftschancen für die Bauwirtschaft – aber auch Herausforderungen. KPMG Law…

Kontakt

Dr. Jyn Schultze-Melling, LL.M.

Partner

Heidestraße 58
10557 Berlin

Tel.: +49 30 530199 410
jschultzemelling@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll