Suche
Contact
Symbolbild zur Digitalisierung der Verwaltung: Fassade mit Dreiecken
24.02.2025 |

Digitalisierung der Verwaltung– der digitale Führerschein ist ein erster Schritt

Die jüngst im Bundeskabinett beschlossene Einführung digitaler Führerscheine und Fahrzeugdokumente markiert einen bedeutenden Meilenstein bei der Digitalisierung der moderneren Verwaltung. Bürgerinnen und Bürger sollen ihre Führerscheine und Fahrzeugscheine bequem digital auf dem Smartphone mitführen können – ein Ansatz, der den Alltag erleichtert und den Weg in ein papierloses Zeitalter ebnet.

Digitalisierte Fahrzeugdokumente als Auftakt

Die geplante Änderung im Straßenverkehrsgesetz ermöglicht, dass physische Dokumente wie der Kartenführerschein oder der Papier-Fahrzeugschein der Vergangenheit angehören. Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing betont, dass diese Neuerung nicht nur den Verwaltungsaufwand reduzieren, sondern auch die digitale Transformation im Straßenverkehrsrecht spürbar vorantreiben wird. Doch so innovativ diese Maßnahme auch ist, sie stellt lediglich den ersten Schritt dar.

Der weiterreichende Digitalisierungsbedarf

Hinter diesem aktuellen Ereignis verbirgt sich ein umfassender Digitalisierungsdruck in zahlreichen anderen Bereichen der öffentlichen Verwaltung. Es genügt nicht, nur die gesetzlichen Grundlagen anzupassen – auch die technologische Infrastruktur und die internen Prozesse sollten modernisiert werden. Eine wesentliche Voraussetzung hierfür ist eine Registermodernisierung. Ziel ist es, verschiedene Register durch die Einführung einer übergreifenden Identifikationsnummer zu vernetzen. So soll das Once-Only-Prinzip umgesetzt werden, bei dem Bürger:innen ihre Daten nur einmal übermitteln müssen. Dies führt zu effizienteren Abläufen und einer nutzerfreundlicheren Verwaltung.

Künstliche Intelligenz als Innovationstreiber

Ein weiterer entscheidender Faktor bei der Modernisierung der Verwaltung ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI). KI-Systeme können dabei helfen, Prozesse zu automatisieren, Entscheidungen zu unterstützen und den Bürgerservice weiter zu verbessern. Entwicklungen aus dem deutschen Start-up-Umfeld und aktuelle Projekte mehrerer Bundesministerien zeigen, dass KI das Potenzial besitzt, Verwaltungsprozesse nicht nur schneller, sondern auch intelligenter zu gestalten.

Fazit: Die Digitalisierung der Verwaltung ist eine notwendige Modernisierung

Die Digitalisierung der Verwaltung ist ein komplexes und langfristiges Unterfangen. Das aktuelle Gesetz zur Digitalisierung der Fahrzeugdokumente ist ein wichtiger erster Schritt, der jedoch nur einen Teil der notwendigen Modernisierungen darstellt. Um den Herausforderungen des digitalen Zeitalters gerecht zu werden, bedarf es einer umfassenden Anpassung der technologischen Infrastruktur und der internen Verwaltungsprozesse – inklusive der konsequenten Nutzung von künstlicher Intelligenz. Nur so kann eine moderne, effiziente und bürgerfreundliche Verwaltung entstehen, die den Ansprüchen einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft gerecht wird.
Mit diesen Maßnahmen steht Deutschland am Beginn eines wegweisenden Transformationsprozesses, der weit über die Digitalisierung von Führerscheinen und Fahrzeugscheinen hinausreicht. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Entwicklungen in Zukunft fortsetzen und mit welchen innovativen Lösungen der öffentliche Sektor seine Transformation fortführt.

 

Explore #more

21.02.2025 | In den Medien

Gastbeitrag im Betriebs Berater: Überblick über die Regulierung für Wertpapierinstitute

Für Wertpapierinstitute gilt mit dem Inkrafttreten des Wertpapierinstitutsgesetzes (WpIG) seit dem 26.6.2021 ein eigenes Aufsichtsregime. Neben der unmittelbar geltenden Investment Firm Regulation (IFR) enthält außerdem…

21.02.2025 | KPMG Law Insights

Geldwäscheprävention: BaFin fordert Finanzsektor zum Handeln auf

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ruft den Finanzsektor zur erhöhten Aufmerksamkeit bei der Geldwäscheprävention auf. In ihrem Bericht „Risiken im Fokus 2025“ warnt sie vor…

18.02.2025 | KPMG Law Insights

KI-Compliance: Wichtige rechtliche Aspekte im Überblick

Menschliche Intelligenz schöpft aus Erfahrung, Emotion und Intuition. Künstliche Intelligenz (KI) hingegen verarbeitet Unmengen an Daten in Sekundenbruchteilen. Menschliche Intelligenz denkt voraus, zieht Schlüsse und…

17.02.2025 | In den Medien

WirtschaftsWoche zeichnet KPMG Law und Konstantin von Busekist aus

KPMG Law und Konstantin von Busekist wurden im aktuellen WirtschaftsWoche-Ranking im Bereich Compliance als TOP Kanzlei 2025 und Konstantin von Busekist als TOP Anwalt 2025…

17.02.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der InfrastrukturRecht: Gebührenunfähigkeit der Wasserkonzessionsabgabe

Das BVerwG hat am 09.10.2024 (9 B 5.24) die Beschwerde der Stadt Kassel gegen die Nichtzulassung der Revision im Urteil des VGH Kassel vom 30.11.2023…

13.02.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten Windmöller & Hölscher beim Verkauf der Gewebemaschinensparte an Starlinger

KPMG Law und KPMG beraten die Windmöller & Hölscher KG (Windmöller & Hölscher) beim Verkauf der Gewebemaschinensparte an die Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H (Starlinger).…

13.02.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law hat die LDA Legal Data Analytics GmbH bei deren Kooperation mit dem Verlag C.H.Beck zur Entwicklung des Chat-Books „Frag den Grüneberg“ beraten

Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie juristisches Wissen erschlossen und genutzt wird. Die LDA Legal Data Analytics GmbH (LDA) entwickelt KI-Lösungen für den…

11.02.2025 | KPMG Law Insights

Zugang der Kündigung zu den postüblichen Zustellungszeiten

Für ein Kündigungsschreiben, das mit der Deutsche Post AG versendet wurde, gilt nach Auffassung des Bundesarbeitsgerichts (BAG, Urteil vom 20. Juni 2024 – 2 AZR

11.02.2025 | KPMG Law Insights

Kooperationen zwischen Verwaltung und Start-ups – rechtliche Aspekte

Die Vorteile von Kooperationen des öffentlichen Sektors mit Start-ups liegen auf der Hand. Die Verwaltung steht vor der Aufgabe, die eigene Behörde sowie Einrichtungen der

10.02.2025 | Pressemitteilungen

Neue strategische Ausrichtung im Bereich Legal Operations Advisory bei KPMG Law: Legal Operations, Legal Technology und Legal Managed Services werden zusammengeführt

Durch die weitere Integration von Legal Operations, Legal Technology und Legal Managed Services vertieft KPMG Law seine Kompetenzen in dem Bereich, um Mandanten auf dem…

Kontakt

Dr. Jyn Schultze-Melling, LL.M.

Partner

Heidestraße 58
10557 Berlin

Tel.: +49 30 530199 410
jschultzemelling@kpmg-law.com

© 2024 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll