Suche
Contact
30.06.2021 | KPMG Law Insights

Baustelle Vergabestatistik Deutschland

Baustelle Vergabestatistik Deutschland

Der deutsche Vergabemarkt ist mit geschätzt bis zu 400 Mrd. Euro einer der größten in Europa. Wie ist er strukturiert und was sind die Prognosen für die Zukunft?

Nach amtlichen Schätzungen des BMWi gibt es in Deutschland ca. 30.000 verschiedene Vergabestellen. Art und Größe der Vergabestellen unterscheiden sich dabei sehr. Egal ob es sich um eine kleine Gemeinde oder ein Ministerium auf Bundesebene handelt, alle sind an den steigenden Vergabevolumen in Deutschland beteiligt und teilen oft mitunter ähnliche Herausforderungen. Entsprechend dieser Schätzungen werden jährlich an die 2,4 Millionen Vergabeverfahren mit einem Vergabevolumen von ca. 400 Milliarden Euro durchgeführt – Prognose steigend. Dies macht 10 – 15 % des Bruttoinlandsprodukts aus, was Deutschland an die Europäische Spitze in Sachen öffentliche Vergabe stellt. Interessant hierbei ist, dass 90 % aller Vergabeverfahren und 75 % des Vergabevolumens im Unterschwellenbereich liegen.

Handlungsbedarf bei Vergabestatistiken bereits erkannt

Die Suche nach genaueren Statistiken und Daten ist sehr mühsam und erschwerend. Während die Statistiken für die EU-weiten Ausschreibungen bereits weitgehend aussagekräftig sind, besteht für nationale Ausschreibungen noch Handlungsbedarf.
So erfasst und analysiert das Internetportal Opentender im Detail alle EU-weiten Ausschreibungen. Das gestaltet die Suche nach benötigten Daten für diese Vergabeverfahren deutlich übersichtlicher. Diese Übersichtlichkeit hilft potenziellen Bietern insbesondere im Mittelstand, die eigene Auftragsplanung für die kommende Geschäftsperiode besser vorzubereiten.
Eine gleiche statistische Qualität besteht für die nationalen Vergabeverfahren im deutschen Wirtschaftsraum gleichzeitig noch nicht. Die Lücke ist von BMWi erkannt worden. So hat die Bundesregierung die Absicht eine Vergabestatistik einzuführen, die sowohl die EU-weiten Ausschreibungen als auch die nationalen Ausschreibungen einschließt. Es ist beabsichtigt, die Vergabestatistik Anfang 2020 in Betrieb zu nehmen. Die damit verbundenen Vorteile für die Verfahrensbeteiligten sind aber nicht ohne Preis:
Sämtliche Verfahren ab einem Auftragsvolumen ab 25.000 Euro werden voraussichtlich auf elektronischen Wege, zeitnah und mit umfangreichen Datensätzen an das Statistische Bundesamt zu melden sein. Es ist anzunehmen, dass diese zukünftige Meldepflicht vor enorme prozessuale oder organisatorische Herausforderungen stellt.

Fazit

Der großen Bedeutung des öffentlichen Sektors entsprechend, ist es notwendig und begrüßenswert Art und Umfang der Vergabestatistik weiter zu optimieren. Den Vergabestellen in Deutschland ist zu empfehlen, sich auf die anstehenden Meldepflichten rechtzeitig einzustellen.

Appetit auf Vergabe? Besuchen Sie unser Vergabeservice 360. Premium-Vergabe für die öffentliche Hand.

Explore #more

01.04.2023 | Pressemitteilungen

KPMG Law verstärkt sich mit Dr. Jyn Schultze-Melling

KPMG Law hat sich zum 1. April mit einem Zugang auf Partnerebene verstärkt. Der Datenschutzfachmann Dr. Jyn Schultze-Melling ist am Standort Berlin tätig. Dr. Jyn…

30.03.2023 | KPMG Law Insights

Auswirkungen des MoPeG für medizinische Kooperationsgemeinschaften

Die Reform des Personengesellschaftsrechts ist auch für die freien Berufe – etwa (zahn-)ärztliche Gemeinschaftspraxen – relevant. Diese Änderungen sollten Sie kennen. Das Berufsrecht der freien…

27.03.2023 | KPMG Law Insights

Betriebsratsvergütung – (K)eine Vergütung auf Augenhöhe?

Die rechtskonforme Gestaltung der Vergütung insbesondere freigestellter Betriebsratsmitglieder ist in der Praxis eine wiederkehrende Herausforderung. Die Betriebsratsvergütung ist aufgrund ihrer gesetzlichen Konzeption mit erheblichen Risiken…

27.03.2023 | Pressemitteilungen

KPMG Law in Deutschland wird Partner beim German Legal Tech Hub

Hannover, 27. März 2023 Als einer der ersten Partner erweitert KPMG Law ab sofort das German Legal Tech Hub mit seiner Expertise und seinem Netzwerk.…

22.03.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Aktuelle Themen aus dem Arbeitsrecht

Verpflichtung des Arbeitgebers zur Arbeitszeiterfassung – BAG, Beschluss vom 13.09.2022 – 1 ABR 21/22 Alle Arbeitgeber sind verpflichtet, ein System zur Arbeitszeiterfassung einzuführen. Diese Entscheidung…

17.03.2023 | KPMG Law Insights

MiCAR – Was die neue EU-Verordnung für Krypto-Dienstleister und Emittenten bedeutet

In Kürze tritt eine EU-Verordnung in Kraft, mit der Kryptowerte europaweit einheitlich geregelt werden. Sie enthält signifikante neue Verpflichtungen für Emittenten und Krypto-Dienstleister. Gleichzeitig bietet…

16.03.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Datenschutz nach Schrems II – Unternehmen im Handlungsdruck

Im Jahr 2013 legte ein 25-jähriger Österreicher vor einem irischen Gericht Klage gegen einen führenden Social Media-Anbieter ein. Der Vorwurf: Die Plattform habe seine Daten…

15.03.2023 | KPMG Law Insights

Der überarbeitete Unionsrahmen für Forschung, Entwicklung und Innovation von 2022

Der überarbeitete Unionsrahmen für Forschung, Entwicklung und Innovation von 2022 Am 19. Oktober 2022 ist der überarbeitete Unionsrahmen für Forschung, Entwicklung und Innovation in Kraft…

13.03.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Matrix-Organisationen – Chancen und Risiken der Unternehmenstransformation

Plötzlich ist möglich, was noch vor ein paar Jahren undenkbar schien: Mitarbeitende kommen nicht mehr zur Arbeit in die Unternehmenszentrale, sondern die Einstellung erfolgt dort,…

09.03.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law berät XPRESS Ventures bei Finanzierungsrunde

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die XPRESS Ventures Beteiligungs GmbH bei einer Finanzierungsrunde mit einer Pre-Seed-Finanzierung für das RetailTech-Start-up HomeRide beraten. HomeRide…

Kontakt

Henrik-Christian Baumann

Partner
Standortleiter Berlin
Fachanwalt für Vergaberecht
Fachanwalt für Informationstechnologierecht

Klingelhöferstraße 18
10785 Berlin

tel: +49 30 530199129
henrikbaumann@kpmg-law.com

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll