Suche
Contact
30.06.2021 | KPMG Law Insights

Baustelle Vergabestatistik Deutschland

Baustelle Vergabestatistik Deutschland

Der deutsche Vergabemarkt ist mit geschätzt bis zu 400 Mrd. Euro einer der größten in Europa. Wie ist er strukturiert und was sind die Prognosen für die Zukunft?

Nach amtlichen Schätzungen des BMWi gibt es in Deutschland ca. 30.000 verschiedene Vergabestellen. Art und Größe der Vergabestellen unterscheiden sich dabei sehr. Egal ob es sich um eine kleine Gemeinde oder ein Ministerium auf Bundesebene handelt, alle sind an den steigenden Vergabevolumen in Deutschland beteiligt und teilen oft mitunter ähnliche Herausforderungen. Entsprechend dieser Schätzungen werden jährlich an die 2,4 Millionen Vergabeverfahren mit einem Vergabevolumen von ca. 400 Milliarden Euro durchgeführt – Prognose steigend. Dies macht 10 – 15 % des Bruttoinlandsprodukts aus, was Deutschland an die Europäische Spitze in Sachen öffentliche Vergabe stellt. Interessant hierbei ist, dass 90 % aller Vergabeverfahren und 75 % des Vergabevolumens im Unterschwellenbereich liegen.

Handlungsbedarf bei Vergabestatistiken bereits erkannt

Die Suche nach genaueren Statistiken und Daten ist sehr mühsam und erschwerend. Während die Statistiken für die EU-weiten Ausschreibungen bereits weitgehend aussagekräftig sind, besteht für nationale Ausschreibungen noch Handlungsbedarf.
So erfasst und analysiert das Internetportal Opentender im Detail alle EU-weiten Ausschreibungen. Das gestaltet die Suche nach benötigten Daten für diese Vergabeverfahren deutlich übersichtlicher. Diese Übersichtlichkeit hilft potenziellen Bietern insbesondere im Mittelstand, die eigene Auftragsplanung für die kommende Geschäftsperiode besser vorzubereiten.
Eine gleiche statistische Qualität besteht für die nationalen Vergabeverfahren im deutschen Wirtschaftsraum gleichzeitig noch nicht. Die Lücke ist von BMWi erkannt worden. So hat die Bundesregierung die Absicht eine Vergabestatistik einzuführen, die sowohl die EU-weiten Ausschreibungen als auch die nationalen Ausschreibungen einschließt. Es ist beabsichtigt, die Vergabestatistik Anfang 2020 in Betrieb zu nehmen. Die damit verbundenen Vorteile für die Verfahrensbeteiligten sind aber nicht ohne Preis:
Sämtliche Verfahren ab einem Auftragsvolumen ab 25.000 Euro werden voraussichtlich auf elektronischen Wege, zeitnah und mit umfangreichen Datensätzen an das Statistische Bundesamt zu melden sein. Es ist anzunehmen, dass diese zukünftige Meldepflicht vor enorme prozessuale oder organisatorische Herausforderungen stellt.

Fazit

Der großen Bedeutung des öffentlichen Sektors entsprechend, ist es notwendig und begrüßenswert Art und Umfang der Vergabestatistik weiter zu optimieren. Den Vergabestellen in Deutschland ist zu empfehlen, sich auf die anstehenden Meldepflichten rechtzeitig einzustellen.

Appetit auf Vergabe? Besuchen Sie unser Vergabeservice 360. Premium-Vergabe für die öffentliche Hand.

Explore #more

20.01.2025 | KPMG Law Insights

Governance für Bauprojekte – diese fünf Kriterien bestimmen den Erfolg

Immer wieder scheitern große Bauprojekte an demselben Problem. Es fehlt an einer passenden Governance. Die Reformkommission des damaligen Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur hat…

17.01.2025 | In den Medien, Karriere

KPMG Law bei den azur Awards 2025 nominiert

Die azur-Redaktion verkündet die Nominierten der azur Awards 2025. In diesem Jahr sind juristische Arbeitgeber in vier Kategorien für ihr Engagement im Nachwuchsbereich nominiert. Die…

15.01.2025 | KPMG Law Insights

Gesetzliche Neuerungen im Arbeitsrecht 2025

Seit dem 1. Januar 2025 gelten einige Neuerungen im Arbeitsrecht. Insbesondere das Bürokratieentlastungsgesetz sorgt für viele Erleichterungen und ermöglicht es Personalabteilungen, Prozesse zu digitalisieren. Arbeitgeber…

13.01.2025 | KPMG Law Insights

IED: Erstes Gesetzespaket zur Umsetzung der EU-Richtlinie liegt vor

Die neue EU-Industrieemissionsrichtlinie (Industrial Emissions Directive, IED) ist am 4. August 2024 in Kraft getreten und muss bis Juli 2026 von den Mitgliedsstaaten umgesetzt werden.…

12.01.2025 | In den Medien

Podcast zur EU-Entwaldungsverordnung

Entwaldung und Waldschädigung nehmen weltweit mit besorgniserregender Geschwindigkeit zu. Sie sind eng mit der globalen Klimakrise und dem Verlust von Artenvielfalt verknüpft – das sind…

09.01.2025 | In den Medien

KPMG Law stärkt den Bereich Legal Transformation & Managed Services und Legal Corporate Services mit zwei neuen Senior Managerinnen

KPMG Law hat sich zum 1. Januar mit Jana Sichelschmidt im Bereich Transformation Managed Services und mit Dr. Michaela Lenk im Bereich Corporate Services verstärkt.…

07.01.2025 | KPMG Law Insights

Grundsteuer als Betriebskosten: Drei aktuelle Fragen und Antworten

Als Teil der Betriebs- und Nebenkosten kann die für eine vermietete Wohn- oder Gewerbeimmobilie erhobene Grundsteuer regelmäßig an Mieterinnen und Mietern weiterberechnet werden. Zum 1. …

07.01.2025 | KPMG Law Insights

Digitalisierung und Kooperationen – diese Maßnahmen sollten Kommunen im Haushalt einplanen

Mit Maßnahmen der Digitalisierung und mit Kooperationen können Kommunen langfristig erhebliche Kosten und auch Personal sparen. Auch wenn das Geld gerade knapp ist, sollten die…

06.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law hat die Flexfy GmbH bei der Ausgründung aus der DAW SE sowie einer anschließenden Finanzierungsrunde beraten

Die DAW SE hat im Rahmen eines Innovationsprogramms einen elektrisch leitfähigen und magnetischen Wandaufbau entwickelt, der eine flexible und neuartige Nutzung von Wänden ermöglicht („FLEXFY…

06.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law begleitet den Verkauf der Käppler & Pausch GmbH

Gabriel Pausch, der Mitgründer und Hauptgesellschafter der Käppler & Pausch GmbH, ein Systemlieferant für Metallbaugruppen sowie Metall- und Blechverarbeitung mit 160 Mitarbeitern in Neukirch/Lausitz, hat…

Kontakt

Henrik-Christian Baumann

Partner
Standortleiter Berlin
Fachanwalt für Vergaberecht
Fachanwalt für Informationstechnologierecht

Heidestraße 58
10557 Berlin

Tel.: +49 30 530199129
henrikbaumann@kpmg-law.com

© 2024 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll