Suche
Contact
30.06.2021 | KPMG Law Insights

Baustelle Vergabestatistik Deutschland

Baustelle Vergabestatistik Deutschland

Der deutsche Vergabemarkt ist mit geschätzt bis zu 400 Mrd. Euro einer der größten in Europa. Wie ist er strukturiert und was sind die Prognosen für die Zukunft?

Nach amtlichen Schätzungen des BMWi gibt es in Deutschland ca. 30.000 verschiedene Vergabestellen. Art und Größe der Vergabestellen unterscheiden sich dabei sehr. Egal ob es sich um eine kleine Gemeinde oder ein Ministerium auf Bundesebene handelt, alle sind an den steigenden Vergabevolumen in Deutschland beteiligt und teilen oft mitunter ähnliche Herausforderungen. Entsprechend dieser Schätzungen werden jährlich an die 2,4 Millionen Vergabeverfahren mit einem Vergabevolumen von ca. 400 Milliarden Euro durchgeführt – Prognose steigend. Dies macht 10 – 15 % des Bruttoinlandsprodukts aus, was Deutschland an die Europäische Spitze in Sachen öffentliche Vergabe stellt. Interessant hierbei ist, dass 90 % aller Vergabeverfahren und 75 % des Vergabevolumens im Unterschwellenbereich liegen.

Handlungsbedarf bei Vergabestatistiken bereits erkannt

Die Suche nach genaueren Statistiken und Daten ist sehr mühsam und erschwerend. Während die Statistiken für die EU-weiten Ausschreibungen bereits weitgehend aussagekräftig sind, besteht für nationale Ausschreibungen noch Handlungsbedarf.
So erfasst und analysiert das Internetportal Opentender im Detail alle EU-weiten Ausschreibungen. Das gestaltet die Suche nach benötigten Daten für diese Vergabeverfahren deutlich übersichtlicher. Diese Übersichtlichkeit hilft potenziellen Bietern insbesondere im Mittelstand, die eigene Auftragsplanung für die kommende Geschäftsperiode besser vorzubereiten.
Eine gleiche statistische Qualität besteht für die nationalen Vergabeverfahren im deutschen Wirtschaftsraum gleichzeitig noch nicht. Die Lücke ist von BMWi erkannt worden. So hat die Bundesregierung die Absicht eine Vergabestatistik einzuführen, die sowohl die EU-weiten Ausschreibungen als auch die nationalen Ausschreibungen einschließt. Es ist beabsichtigt, die Vergabestatistik Anfang 2020 in Betrieb zu nehmen. Die damit verbundenen Vorteile für die Verfahrensbeteiligten sind aber nicht ohne Preis:
Sämtliche Verfahren ab einem Auftragsvolumen ab 25.000 Euro werden voraussichtlich auf elektronischen Wege, zeitnah und mit umfangreichen Datensätzen an das Statistische Bundesamt zu melden sein. Es ist anzunehmen, dass diese zukünftige Meldepflicht vor enorme prozessuale oder organisatorische Herausforderungen stellt.

Fazit

Der großen Bedeutung des öffentlichen Sektors entsprechend, ist es notwendig und begrüßenswert Art und Umfang der Vergabestatistik weiter zu optimieren. Den Vergabestellen in Deutschland ist zu empfehlen, sich auf die anstehenden Meldepflichten rechtzeitig einzustellen.

Appetit auf Vergabe? Besuchen Sie unser Vergabeservice 360. Premium-Vergabe für die öffentliche Hand.

Explore #more

21.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Interview in Immobilien I Haufe: Ersatzbaustoffe: „Sekundär ist nicht zweitklassig“

Die Ersatzbaustoffverordnung soll Kreislaufwirtschaft im Bau harmonisieren, doch Rechtsunsicherheit und Bürokratie bremsen. Wie kann der Durchbruch gelingen? Antworten darauf weiß KPMG Law Experte Simon Meyer

21.11.2025 | KPMG Law Insights

Wohnungsbau-Turbo: Mehr Wohnraum auf Bestandsgrundstücken

Seit dem 30.Oktober 2025 gelten neue Regelungen zur Schaffung von Wohnraum im Baugesetzbuch (BauGB). Herzstück der Änderungen ist der sogenannte Wohnungsbau-Turbo. Das Gesetzespaket erleichtert insbesondere…

19.11.2025 | KPMG Law Insights

Neues Verpackungsdurchführungsgesetz verschärft Pflichten für Unternehmen

Mit einem neuen Verpackungsdurchführungsgesetz (VerpackDG) soll das deutsche Recht an die EU-Verpackungsverordnung angepasst werden. Das Bundesumweltministerium hat am 17. November 2025 einen Referentenentwurf vorgelegt. Das…

18.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in der FAZ zum Thema Deepfakes

Betrüger fälschen kinderleicht Rechnungen oder treten sogar als Firmenchefs auf. Unternehmen können sich dagegen wehren, doch Wunderwaffen gegen KI-Angriffe gibt es keine. KPMG Law Experte…

17.11.2025 | KPMG Law Insights

Videoüberwachung im Mietobjekt: Was sollten Vermieter beachten?

Die Videoüberwachung von vermieteten Immobilien ist nur unter strengen rechtlichen Voraussetzungen möglich. Immer mehr Eigentümer möchten ihre Objekte auf diese Weise im Blick behalten und…

13.11.2025 | KPMG Law Insights

KI in der Rechtsabteilung implementieren – das sind die Erfolgsfaktoren

Künstliche Intelligenz (KI) nutzt der Rechtsabteilung nur dann, wenn sie richtig implementiert wird. Die Technologie verspricht, zeitintensive Routinearbeiten zu automatisieren und die Qualität juristischer Arbeit…

13.11.2025 | KPMG Law Insights

Erstes Omnibus-Paket soll Pflichten der CSDDD, CSRD und EU-Taxonomie lockern

Am 13. November 2025 hat das EU-Parlament über seine Verhandlungsposition bezüglich des sogenannten Omnibus-Paketes gestimmt, das Lockerungen der CSRD, der CSDDD und der Taxonomie vorsieht.…

12.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im In-house Counsel: Mehr Stabilität unter dem Dach der Corporate Governance

Über „Corporate Governance“ wird angesichts multipler Krisen und Regulierungstendenzen der Gesetzgeber viel gesprochen. Was ist das eigentlich – eine „gute“ Corporate Governance? Wie lässt sich…

07.11.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten Diehl Defence beim Kauf der Tauber Unternehmensgruppe

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Diehl Defence beim Erwerb der Tauber Unternehmensgruppe beraten. KPMG Law…

07.11.2025 | KPMG Law Insights

Änderungen beim H-1B-Visum und die Folgen für USA-Einsätze

Die Regierung von Präsident Trump hat zwei wesentliche Änderungen an dem sehr beliebten H-1B-Visaprogramm für Fachkräfte eingeführt: Die bisherige – zufallsgetriebene – Lotterie wird durch…

Kontakt

Henrik-Christian Baumann

Partner
Standortleiter Berlin
Fachanwalt für Vergaberecht
Fachanwalt für Informationstechnologierecht

Heidestraße 58
10557 Berlin

Tel.: +49 30 530199129
henrikbaumann@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll