Suche
Contact
31.05.2017 | KPMG Law Insights

Alternative Investments Legal – Alternative Investments Legal | Ausgabe 5/2017

Liebe Leserinnen und Leser,

alles neu macht der Mai spricht der Volksmund. Dem folgend gab es wieder zahlreiche Neuigkeiten rund um das Thema Alternative Investments, die wir Ihnen in dieser Ausgabe präsentieren möchten.

Unter anderem hat der Bundesrat mit dem Zweiten Finanzmarktnovellierungsgesetz die Finanzmarktvorschriften auf Grund von EU-Vorschriften erneuert.

Das BMF hat zwei Referentenentwürfe vorgelegt – für die Wertpapierdienstleistungs-Verhaltens- und Organisationsverordnung (WpDVerOV) und für die Dritte Verordnung zur Änderung der Wertpapierhandelsanzeige- und Insiderverzeichnisverordnung (WpAIV).

Wir wünschen eine erkenntnisreiche Lektüre und verbleiben

mit besten Grüßen

Dr. Ulrich Keunecke

Bundesrat

Bundesrat billigt „Zweites Finanzmarktnovellierungsgesetz“

In seiner Sitzung am 12. Mai hat der Bundesrat das „Zweite Gesetz zur Novellierung von Finanzmarktvorschriften auf Grund europäischer Rechtsakte“ (2. FiMaNoG) gebilligt. Das Gesetz verankert eine Reihe europäischer Rechtsakte im deutschen Recht, die im Nachgang zur Finanzkrise verabschiedet wurden, um die Integrität und Transparenz der Finanzmärkte sowie den Anlegerschutz zu verbessern. Geändert werden u.a. das WpHG, das KWG, das KAGB, das VAG und das HGB.

Nach Ausfertigung des Bundespräsidenten und Verkündung kann das 2. FiMaNoG nun wie vom Bundestag beschlossen in Kraft treten.

Weiterführende Links

Die Beschlussdrucksache BR-Drs. 291/17 (B) kann hier abgerufen werden. Sämtliche Informationen zu diesem Gesetz finden Sie unter TOP 6 der vollständigen Tagesordnung der BR-Sitzung vom 12. Mai 2017, diese kann hier abgerufen werden.

ESMA

Aktualisierter Katalog mit Fragen und Antworten zur Anwendung der AIFMD

Die ESMA hat am 24. Mai 2017 den Katalog mit Fragen und Antworten zur Anwendung der AIFMD aktualisiert. Die ESMA nimmt unter anderem dazu Stellung, welche Angaben AIFMs, die den EU-Pass nutzen wollen, zu den AIFs, die sie managen, machen müssen. Sofern noch keine konkreten AIFs benannt werden können, ist es nach ESMA ausreichend, wenn auf die beabsichtigte Investmentstrategie Bezug genommen wird.

Weiterführende Links

Sie finden die aktualisierten Q&As hier.

PRIIPs

Berichtigung der delegierten Verordnung zur Ergänzung von PRIIP

Am 11. Mai ist im EU-Amtsblatt eine Berichtigung der Delegierten Verordnung (EU) 2017/653 der Kommission vom 8. März 2017 zur Ergänzung der PRIIPs Verordnung (EU) Nr. 1286/2014 durch technische Regulierungsstandards in Bezug auf die Darstellung, den Inhalt, die Überprüfung und die Überarbeitung dieser Basisinformationsblätter sowie die Bedingungen für die Erfüllung der Verpflichtung zu ihrer Bereitstellung“ veröffentlicht worden. Berichtigt wurden i zwei Formeln in Anhang II (Punkte 13 und 17).

In diesem Zusammenhang weisen wir auch auf den Artikel „Basisinformationsblatt: Anwendbarkeit der PRIIPs-Verordnung ab Anfang 2018 nun sicher“ von Ursula Gerold (BaFin-Referat für Verbraucherschutz international) hin, der im aktuellen BaFin-Journal (S. 36 – 40) veröffentlicht worden ist.

Weiterführende Links

Den Die Berichtigung kann hier,

Die aktuelle Ausgabe des BaFin-Journals kann hier abgerufen werden.

BMF

Konsultation zur Verordnung zur Konkretisierung der Verhaltensregeln und Organisationsanforderungen für Wertpapierdienstleistungsunternehmen (WpDVerOV)

Das Bundesministerium der Finanzen hat einen Referentenentwurf zu der Verordnung zur Konkretisierung der Verhaltensregeln und Organisationsanforderungen für Wertpapierdienstleistungsunternehmen (Wertpapierdienstleistungs-Verhaltens- und Organisationsverordnung – WpDVerOV) vorgelegt.

Aufgrund der Änderungen des WpHG im Zuge der Umsetzung der MiFID II durch das Zweite Finanzmarktnovellierungsgesetz (2. FiMaNoG) sowie dem Erlass ausgestaltender Regelungen der Europäischen Kommission, insbesondere der Delegierten Verordnung (EU) 2017/565 und der Delegierten Richtlinie (EU) 2017/593 ist eine weitreichende Überarbeitung der WpDVerOV erforderlich. Durch die Verordnung werden dabei insbesondere die noch nicht durch das 2. FiMaNoG umgesetzten Teile der Delegierten Richtlinie (EU) 2017/593 in nationales Recht übertragen.

Für KVGen sind u. a. die enthaltenen Regelungen für Konzepteure von Finanzinstrumenten hinsichtlich der Anforderungen an das Produktfreigabeverfahren (Zielmarktbestimmung) relevant, § 11 WpDVerOV.

Weiterführende Links

Der Referentenentwurf kann hier abgerufen werden.

BMF

Referentenentwurf der Dritten Verordnung zur Änderung der Wertpapierhandelsanzeige- und Insiderverzeichnisverordnung (WpAIV) vorgelegt

Ebenfalls am 9. Mai 2017 hat das Bundesfinanzministerium der Finanzen den Referentenentwurf für die Dritte Verordnung zur Änderung der Wertpapierhandelsanzeige- und Insiderverzeichnisverordnung (WpAIV) vorgelegt.

Eine Überarbeitung der WpAIV ist aufgrund der Änderungen des WpHG durch das Erste und Zweite Finanzmarktnovellierungsgesetz ist erforderlich. Zudem wurde das WpHG durch das 2. Finanzmarktnovellierungsgesetz neu nummeriert, so dass die Verweise in der WpAIV entsprechend angepasst werden müssen. Durch vorrangig geltende EU-Regelungen in der Marktmissbrauchsverordnung (MAR) und ihr nachgeordneter Level 2-Rechtsakte müssen ferner einzelne Regelungen der WpAIV aufgehoben werden.

Weiterführende Links

Der Referentenentwurf kann hier abgerufen werden.

BaFin

Public Statement“ zu Informationen in Verkaufsprospekten von Investmentgesellschaften

Die BaFin hat eine englische Fassung des der Verlautbarung zu Informationen in Verkaufsprospekten von Investmentgesellschaften veröffentlicht („Public statement regarding the inclusion of information in the prospectuses of collective investment undertakings“).

Weiterführende Links

Das Public statement finden Sie unter diesem Link.

Explore #more

18.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in der FAZ zum Thema Deepfakes

Betrüger fälschen kinderleicht Rechnungen oder treten sogar als Firmenchefs auf. Unternehmen können sich dagegen wehren, doch Wunderwaffen gegen KI-Angriffe gibt es keine. KPMG Law Experte…

17.11.2025 | KPMG Law Insights

Videoüberwachung im Mietobjekt: Was sollten Vermieter beachten?

Die Videoüberwachung von vermieteten Immobilien ist nur unter strengen rechtlichen Voraussetzungen möglich. Immer mehr Eigentümer möchten ihre Objekte auf diese Weise im Blick behalten und…

13.11.2025 | KPMG Law Insights

KI in der Rechtsabteilung implementieren – das sind die Erfolgsfaktoren

Künstliche Intelligenz (KI) nutzt der Rechtsabteilung nur dann, wenn sie richtig implementiert wird. Die Technologie verspricht, zeitintensive Routinearbeiten zu automatisieren und die Qualität juristischer Arbeit…

13.11.2025 | KPMG Law Insights

Erstes Omnibus-Paket soll Pflichten der CSDDD, CSRD und EU-Taxonomie lockern

Am 13. November 2025 hat das EU-Parlament über seine Verhandlungsposition bezüglich des sogenannten Omnibus-Paketes gestimmt, das Lockerungen der CSRD, der CSDDD und der Taxonomie vorsieht.…

12.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im In-house Counsel: Mehr Stabilität unter dem Dach der Corporate Governance

Über „Corporate Governance“ wird angesichts multipler Krisen und Regulierungstendenzen der Gesetzgeber viel gesprochen. Was ist das eigentlich – eine „gute“ Corporate Governance? Wie lässt sich…

07.11.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten Diehl Defence beim Kauf der Tauber Unternehmensgruppe

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Diehl Defence beim Erwerb der Tauber Unternehmensgruppe beraten. KPMG Law…

07.11.2025 | KPMG Law Insights

Änderungen beim H-1B-Visum und die Folgen für USA-Einsätze

Die Regierung von Präsident Trump hat zwei wesentliche Änderungen an dem sehr beliebten H-1B-Visaprogramm für Fachkräfte eingeführt: Die bisherige – zufallsgetriebene – Lotterie wird durch…

07.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement auf HAUFE: Wirrwarr um die EU-Entwaldungsverordnung – und was Unternehmen jetzt tun sollten

Eventuell, vielleicht, unter bestimmten Umständen wird die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) nicht wie längst beschlossen am 30. Dezember 2025 für große und mittlere Unternehmen und am 30.…

06.11.2025 | KPMG Law Insights

Fremdpersonal: Behörden verschärfen Prüfung mit KI-Unterstützung

KI ist für viele Unternehmen ein Segen, sie kann aber auch schnell zum Fluch werden, gerade dann, wenn Behörden die Technik nutzen, um Rechtsverstöße von…

06.11.2025 | KPMG Law Insights

Entwaldungsverordnung – Vereinfachung statt Verschiebung?

Im September wollte die EU-Kommission die Entwaldungsverordnung EUDR noch verschieben. Am 21. Oktober 2025 hat sie einen umfassenden Vorschlag für eine Vereinfachung der EUDR veröffentlicht.…

Kontakt

Dr. Ulrich Keunecke

Partner
Leiter Sector Legal FS Asset Management
Leiter Sector Legal FS Insurance

Heidestraße 58
10557 Berlin

Tel.: +49 30 530199 200
ukeunecke@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll