Suche
Contact
27.02.2015 | KPMG Law Insights

Alternative Investments Legal – Alternative Investments Legal | Ausgabe 1/2015

Liebe Leserinnen und Leser,

Alternative Investments spielen eine zunehmende Rolle sowohl auf der Finanzierungs- als auch auf der Investorenseite. Vor diesem Hintergrund möchten wir Sie künftig mit diesem Newsletter über wichtige rechtliche und regulatorische Entwicklungen im Bereich Alternative Investments Legal informieren.

Aktuell hat das Bundeskabinett am 25. Februar 2015 eine neue Anlageverordnung verabschiedet, die Anpassungen an das KAGB sowie einige Anlageerleichterungen vorsieht.

Ein Schwerpunkt der vorliegenden Ausgabe liegt auf aktuellen BaFin-Veröffentlichungen. Die BaFin konkretisiert ihre Aufsichtspraxis zum KAGB.

Auch auf europäischer Ebene gibt es zahlreiche neue Entwicklungen. So hat die EU-Kommission am 18. Februar 2015 ein Grünbuch mit dem Ziel der Bildung einer Kapitalmarktunion bis zum Jahr 2019 veröffentlicht.

Mit besten Grüßen

Dr. Ulrich Keunecke

 

Konsultation zu den Merkblättern für Geschäftsleiter und Aufsichtsräte

Die BaFin hat am 20. Januar 2015 überarbeitete Entwürfe der Merkblätter „zur Prüfung der fachlichen Eignung, Zuverlässigkeit und zeitlichen Verfügbarkeit von Geschäftsleitern“ und „zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen“ zur Konsultation gestellt.

Die BaFin beabsichtigt, künftig getrennte Merkblätter für den Geltungsbereich des KWG, ZAG und KAGB auf der einen und des VAG auf der anderen Seite zu veröffentlichen. Dies soll den unterschiedlichen rechtlichen Anforderungen an die Geschäftsleiter und Verwaltungs- und Aufsichtsorgane besser Rechnung tragen.

Weiterführender Link

Den aktuellen Entwurf nebst dazu eingegangener Stellungnahmen finden Sie hier

Konsultation zum BaFin-Rundschreiben zu den Aufgaben und Pflichten der Verwahrstelle nach KAGB

Am 13. Februar 2015 hat die BaFin den Entwurf eines „Rundschreibens zu den Aufgaben und Pflichten der Verwahrstelle“ zur Konsultation gestellt. Die Konsultationsfrist endet am 27. März 2015. Es soll das „Rundschreiben 6/2010 (WA) zu den Aufgaben und Pflichten der Depotbank“ ersetzen.

Weiterführende Links

Den Entwurf des neuen Verwahrstellenrundschreibens finden Sie hier.

BaFin-Merkblatt zu den Meldepflichten von AIF-Verwaltungsgesellschaften nach § 35 KAGB

Die BaFin hat am 4. Februar 2015 das „Merkblatt zu den Meldepflichten von AIF-Verwaltungsgesellschaften nach § 35 KAGB“ vom 16. Juli 2014 geändert. Das Merkblatt erläutert den Ablauf des Meldeverfahrens, insbesondere das Format, den Meldeweg und den Beginn der Übermittlung der Meldungen.

Vom 9. Februar 2015 bis 28. Februar 2015 wird es voraussichtlich einen Testbetrieb des Systems geben, der es ermöglicht, Testmeldungen über das MVP-Portal an die Bundesanstalt zu übermitteln.

Weiterführende Links

Das Merkblatt der BaFin finden Sie hier.

Bundesrat schlägt die Ausnahme von Genossenschaften aus dem Anwendungsbereich des KAGB vor

Der Bundesrat schlägt in seiner Stellungnahme vom 6. Februar 2015 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Kleinanlegerschutzgesetz vor, Genossenschaften, die bereits einer Pflichtprüfung nach §§ 53 ff. GenG unterliegen und deren Haupttätigkeit nicht darin besteht, einen oder mehrere AIF zu verwalten, in den Ausnahmetatbestand des § 2 Abs. 1 KAGB aufzunehmen.

Weiterführende Links

Hier finden Sie den Gesetzesentwurf für das Kleinanlegerschutzgesetz vom 29. Dezember 2014 und hier die Stellungnahme des Bundesrates vom 6. Februar 2015 (BR-Drs. 638/14). Den am 11. Februar 2015 unter Berücksichtigung des Vorschlages des Bundesrates in den Deutschen Bundestag eingebrachten Gesetzesentwurf können Sie hier abrufen.

Final Report zur EuSEF und EuVECA Verordnung

Die ESMA hat mit Final Report vom 3. Februar 2015 technische Vorschläge an die EU-Kommission für delegierte Rechtsakte zu den Verordnungen für Europäische Fonds für soziales Unternehmertum (EuSEF) sowie für Risikokapital (EuVECA) veröffentlicht. Die Vorschläge beziehen sich darauf, welche Arten von Waren und Dienstleistungen Produktionsmethoden darstellen sowie welche Formen finanzieller Unterstützung eine soziale Zielsetzung sind

EU-Kommission startet Konsultation zur Überarbeitung der Prospektrichtlinie

Die EU-Kommission hat am 18. Februar ein Konsultationspapier zum Review der Prospektrichtlinie 2003/71/EC und der dazu ergangenen Durchführungsvorschriften veröffentlicht. Die Prospekterstellung wird zum Teil als zu komplex, teuer und aufwändig wahrgenommen. Ein Hauptgrund dafür besteht darin, dass die Aufsichtsbehörden der EU-Mitgliedsstaaten die Anforderungen unterschiedlich handhaben. Ziel der Konsultation ist es, das Prospektregime zu vereinfachen, gleichzeitig aber einen effektiven Verbraucherschutz zu gewährleisten.

Die Konsultationsfrist endet am 13. Mai 2015.

Weiterführende Links

Das Konsultationsdokument finden Sie hier.

EU-Kommission veröffentlicht Grünbuch zur Kapitalmarktunion

Die EU-Kommission hat am 18. Februar 2015 ein Grünbuch mit dem Ziel der Bildung einer Kapitalmarktunion bis zum Jahr 2019 veröffentlicht. Das Grünbuch ist ein als Fragenkatalog konzipiertes Konsultationspapier. Ziel ist es, die Kapitalmärkte in Europa zu stärken, um die Abhängigkeit vom Bankensystem für Investitionen und Wachstum zu reduzieren. Die Konsultationsfrist endet am 13. Mai 2015.

Weiterführende Links

Das gesamte Grünbuch können Sie hier abrufen.

Explore #more

15.09.2025 | KPMG Law Insights

Bundestag beschließt neues Batterierecht

Der Bundestag hat am 11. September 2025 die Anpassung des deutschen Batterierechts an die EU-Batterieverordnung 2023/1542 in Form des Batterierecht-EU-Anpassungsgesetzes beschlossen. Unter anderem werden Hersteller…

15.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in AssCompact: Embedded Insurance: Perspektiven, Pflichten, Potenziale

Embedded Insurance ist auf dem Vormarsch. Für die Versicherungsbranche bringt sie zwar große Potenziale, aber gleichzeitig auch Herausforderungen mit sich. Was bei dem Trend zu…

12.09.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät geschäftsführende Gesellschafter der Deutschen Werkstätten Beteiligungs GmbH bei Verkauf an Ateliers de France

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat den geschäftsführenden Gesellschafter der Deutschen Werkstätten Beteiligungs GmbH, Herrn Fritz Straub, bei dem Verkauf einer Mehrheitsbeteiligung an…

12.09.2025 | KPMG Law Insights

Der Data Act gilt. Das sind die Eckpunkte

Ab dem 12. September 2025 gilt der EU Data Act.  Das Gesetz soll Innovation durch die bessere Verfügbarkeit von Daten fördern. Betroffene Unternehmen befürchten jedoch,

09.09.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und Tax beraten Adiuva Capital GmbH mit Fact Books beim Verkauf der KONZMANN Gruppe

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Adiuva Capital GmbH, eine Hamburger Private-Equity-Gesellschaft (Adiuva), im Rahmen des…

04.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag im Unternehmensjurist: Rechtsabteilungen strategisch transformieren: Ein Marktüberblick

Was beschäftigt Inhouse-Teams großer Unternehmen beim Thema digitale Transformation? Welche Themen werden in den kommenden Jahren entscheidend sein? Auf diese Fragen wirft der Rechtsabteilungsreport „Recht…

04.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag im Unternehmensjurist: Erfolgreiches Change Management in der HR-Abteilung

Die HR-Abteilung spielt eine entscheidende Rolle bei der digitalen Transformation. Sie ist nicht nur Betroffene, sondern Gestalterin des Wandels. Zwischen Transformation, Mitbestimmung und Vertrauen der…

03.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der Versicherungswirtschaft: Embedded Insurance – Mehr als nur ein neuer Vertriebsweg

Die Versicherungsbranche steht vor einem Paradigmenwechsel. Traditionelle Vertriebsmodelle werden zunehmend durch innovative Ansätze ergänzt, die darauf abzielen, den Zugang zu Versicherungspolicen zu erleichtern und die…

03.09.2025 | KPMG Law Insights

Lieferkettengesetz: Berichtspflicht entfällt, Sanktionen werden reduziert

Im Koalitionsvertrag haben die Koalitionspartner vereinbart, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) im Zuge der Umsetzung der europäischen Lieferkettenrichtlinie CSDDD abzuschaffen und zuvor die Berichtspflicht des LkSG zu…

29.08.2025 | In den Medien

Statement von Ulrich Keunecke zum Sondervermögen Infrastruktur in Politico

KPMG Law Finanzexperte Ulrich Keunecke erklärt, wie das Sondervermögen Infrastruktur mit Kapital von Privatanlegern gehebelt werden kann. Sie finden den Beitrag in Politico (PayWall). „Wenn…

Kontakt

Dr. Ulrich Keunecke

Partner
Leiter Sector Legal FS Asset Management
Leiter Sector Legal FS Insurance

Heidestraße 58
10557 Berlin

Tel.: +49 30 530199 200
ukeunecke@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll