Suche
Contact
Symbolbild zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung: Hochhäuser in Wolken
16.12.2024 | KPMG Law Insights

Änderung der AWV: Neue Meldeschwellen und Meldepflichten ab 2025

Am 1. Januar 2025 treten einige Änderungen der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) in Kraft, die mit dem Berichtsmonat Januar 2025 wirksam werden. Es gelten dann neue Meldepflichten. Die Meldeschwellen werden dafür deutlich angehoben und Meldetermine werden vereinheitlicht. Dies soll den administrativen Aufwand für Wirtschaft und Behörden reduzieren. Bei der Meldung von Vermögen im Ausland kommen zusätzliche Pflichtangaben hinzu. Außerdem werden Kennzahlen für Kryptowerte eingeführt. Bis Mitte 2026 müssen für die Meldungen die neuen Erhebungsschaubilder genutzt werden.

Meldeschwellen für Transaktionen, Verbindlichkeiten und Vermögen werden angehoben

Nach § 67 AWV müssen eingehende Zahlungen aus dem Ausland oder Zahlungen ins Ausland der Bundesbank gemeldet werden. Dies galt bisher für Beträge über 12.500 Euro. Diese Grenze wird zum 1. Januar auf 50.000 Euro angehoben. Damit sollen vor allem kleine und mittlere Unternehmen sowie private Haushalte entlastet werden. Direktinvestitionsbestände und Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Ausländern müssen inländische Unternehmen künftig erst ab einer Forderungssumme oder einem Gegenwert von mehr als 6 Millionen Euro melden. Die Schwelle von 6 Millionen gilt dann auch für Bestandsmeldungen zu Vermögen von Inländern im Ausland bzw. von Ausländern im Inland.

AWV Neue Meldeschwellen 2025

Erhebungsschaubilder statt Vordrucke

Für die Meldung mussten bisher die Vordrucke der Anlagen 3 bis 19 der AWV genutzt werden. Diese werden durch Erhebungsschaubilder mit Erhebungsmerkmalen ersetzt. Die Erhebungsschaubilder werden laut Angaben der Bundesbank voraussichtlich ab Mitte 2025 über das neue Allgemeine Meldeportal Statistik (AMS) zugänglich sein. Bis Sommer 2026 will die Bundesbank die bisherigen Meldungen im XML-Format akzeptieren. Ab Sommer 2025 sollen neue XML-Schemata zur Verfügung gestellt werden, die auf den neuen Erhebungsschaubildern basieren. Ab Sommer 2026 soll die Nutzung der Erhebungsschaubilder verpflichtend werden.

Einheitliche Meldetermine

Außerdem werden die Meldetermine vereinheitlicht. Alle Transaktionsmeldungen müssen ab Berichtsmonat Januar 2025 einheitlich bis zum siebten Werktag abgegeben werden. Stichtag für Meldungen über Bestände aus Forderungen und Verbindlichkeiten ist ab dann der 10. Werktag. Eine Ausnahme gilt lediglich für derivative Finanzinstrumente; hier bleibt der Meldetermin unverändert.

Hinweis: Diese Informationen basierten auf dem Stand des Newsletters der Bundesbank vom 13. Dezember 2024. Wir haben die Frist für die Abgabe der Meldungen nach § 66 AWV entsprechend der Änderungen in § 71 Abs. 3 AWV angepasst.

Neue Kennzahlen für Kryptowerte

Ab dem Berichtsmonat Januar 2025 werden Kennzahlen für Kryptowerte eingeführt. Einnahmen und Ausgaben der Kryptowerte sind gemäß § 67 AWV nach dem neuen Erhebungsschaubild ZABILC2 zu melden. Es gilt die Meldefreigrenze von 50.000 Euro.

AWV Kryptowerte

Neue Pflichtfelder bei der Meldung von Vermögen von Inländern im Ausland (DIREK)

Änderungen müssen auch bei der Meldung von Vermögen von Inländern im Ausland (DIREK) beachtet werden. Die Kenngrößen Bilanzsumme, Jahresumsatz und Zahl der Beschäftigten des deutschen Konzerns waren bisher optionale Felder. Diese werden nun zu Pflichtfeldern. Dies folgt internationalen Vorgaben und dient einer genaueren Erfassung und Analyse der wirtschaftlichen Aktivitäten deutscher Unternehmen.

Zeichensatz für Meldungen

Bei der Einreichung von Meldungen im XML-Format werden laut Bundesbank alle normativen Schriftzeichen nach DIN 91379 in UTF-8-Kodierung und Unicode-Normalform C (NFC) unterstützt.

Fazit

Die Meldeverpflichtungen nach der AWV sind nicht besonders übersichtlich und bereiten den Unternehmen viel Mühe. Die jetzigen Vereinheitlichen sind ein Schritt zur Anpassung der Regeln an die Realität in den Unternehmen. Wünschenswert wäre es allerdings, dass die Bundesbank noch weiterginge und auch die Leistungskennzeichnen und die Meldeverpflichtungen hinsichtlich des Transithandels aktualisieren und vereinfachen und an die modernen Wirtschaftsprozesse anpassen würde.

Unternehmen sollten die Umstellung jetzt schnellstmöglich angehen, da die meisten Änderungen ab Januar 2025 gelten und ihnen einigen Aufwand ersparen können.

 

Explore #more

25.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät BETOMAX, ein Unternehmen der INDUS Holding AG, beim Erwerb der TRIGOSYS GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die BETOMAX systems GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der INDUS Holding AG, beim Erwerb aller Anteile…

24.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten die Q.ANT GmbH bei einer Series-A-Finanzierungsrunde über 62 Millionen Euro

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) und KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben mit einem service-übergreifenden Team die Q.ANT GmbH bei einer Series-A-Finanzierungsrunde mit einem Volumen…

23.07.2025 | KPMG Law Insights

Steuerhinterziehung durch Influencer:innen: Warum jetzt die Selbstanzeige helfen kann

Weitere Autor:innen und Ansprechpartner: innen: Dr. Anne Schäfer, Marco Strootmann, Anastasia Podolak Die Finanzverwaltung nimmt das Influencer-Marketing ins Visier. Aktuell ermitteln Behörden…

22.07.2025 | KPMG Law Insights

Gesetz zur Umsetzung der RED III beschleunigt Genehmigungsverfahren für den Windenergieausbau

Das Gesetz zur Umsetzung der Erneuerbare-Energie-Richtlinie kann zeitnah in Kraft treten, nachdem der Bundestag dem Entwurf am 10. Juli und der Bundesrat am 11. Juli…

22.07.2025 | KPMG Law Insights

BGH: Baukostenzuschüsse bei Batteriespeichern weiterhin zulässig

Elektrizitätsverteilernetzbetreiber dürfen bei Netzanschlüssen von Batteriespeichern Baukostenzuschüsse erheben. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 15. Juli 2025 entschieden (Az EnVR 1/24). Die Höhe der…

21.07.2025 | In den Medien

FAZ Beitrag zum Thema Steuerhinterziehung von Influencern mit KPMG Law Statement

Nordrhein-Westfalen greift hart durch gegen Influencer, die mutmaßlich Steuern hinterziehen.  Auch Unternehmen, die Influencer beauftragen, stehen in der Pflicht. In einem Beitrag auf FAZ.net ordnen…

18.07.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im Handelsblatt: Hürden für internationale Fachkräfte

Deutschland hat einiges getan, um die Zuwanderung von Fachkräften zu erleichtern, zuletzt mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz aus dem Jahr 2023. Bei der Vergabe der sogenannten…

15.07.2025 | In den Medien

JUVE: KPMG Law Experte zu Top-Trends für mehr Effizienz in Rechtsabteilungen und Kanzleien

Die siebte Legal Operations Konferenz von JUVE und NWB hat gezeigt, wie tiefgreifend künstliche Intelligenz den Rechtsmarkt verändert. KPMG Law war wie in den letzten…

09.07.2025 | KPMG Law Insights

Restrukturierung mit Personalabbau: Auf die Vorbereitung kommt es an

Die Verkleinerung oder Schließung eines Unternehmensteils macht häufig auch Personalabbau erforderlich. Bei einem Personalabbau ist je nach Zahl der betroffenen Arbeitnehmer:innen der Betriebsrat zu beteiligen.…

08.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law advises Finish Finnfoam Group on the acquisition of the Phonotherm business of insolvent BOSIG Baukunststoffe GmbH

KPMG Law advised Finnfoam Group (Salo/Finland) on the acquisition of the business unit „Phonotherm“ from BOSIG Baukunststoffe GmbH via the newly founded Warmotech GmbH as…

Kontakt

Anne-Kathrin Gillig

Partner
Standortleiterin Frankfurt am Main
Leiterin Compliance und Wirtschaftsstrafrecht
Head of ESG

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 951195013
agillig@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll