Suche
Contact
Symbolbild zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung: Hochhäuser in Wolken
16.12.2024 | KPMG Law Insights

Änderung der AWV: Neue Meldeschwellen und Meldepflichten ab 2025

Am 1. Januar 2025 treten einige Änderungen der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) in Kraft, die mit dem Berichtsmonat Januar 2025 wirksam werden. Es gelten dann neue Meldepflichten. Die Meldeschwellen werden dafür deutlich angehoben und Meldetermine werden vereinheitlicht. Dies soll den administrativen Aufwand für Wirtschaft und Behörden reduzieren. Bei der Meldung von Vermögen im Ausland kommen zusätzliche Pflichtangaben hinzu. Außerdem werden Kennzahlen für Kryptowerte eingeführt. Bis Mitte 2026 müssen für die Meldungen die neuen Erhebungsschaubilder genutzt werden.

Meldeschwellen für Transaktionen, Verbindlichkeiten und Vermögen werden angehoben

Nach § 67 AWV müssen eingehende Zahlungen aus dem Ausland oder Zahlungen ins Ausland der Bundesbank gemeldet werden. Dies galt bisher für Beträge über 12.500 Euro. Diese Grenze wird zum 1. Januar auf 50.000 Euro angehoben. Damit sollen vor allem kleine und mittlere Unternehmen sowie private Haushalte entlastet werden. Direktinvestitionsbestände und Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Ausländern müssen inländische Unternehmen künftig erst ab einer Forderungssumme oder einem Gegenwert von mehr als 6 Millionen Euro melden. Die Schwelle von 6 Millionen gilt dann auch für Bestandsmeldungen zu Vermögen von Inländern im Ausland bzw. von Ausländern im Inland.

AWV Neue Meldeschwellen 2025

Erhebungsschaubilder statt Vordrucke

Für die Meldung mussten bisher die Vordrucke der Anlagen 3 bis 19 der AWV genutzt werden. Diese werden durch Erhebungsschaubilder mit Erhebungsmerkmalen ersetzt. Die Erhebungsschaubilder werden laut Angaben der Bundesbank voraussichtlich ab Mitte 2025 über das neue Allgemeine Meldeportal Statistik (AMS) zugänglich sein. Bis Sommer 2026 will die Bundesbank die bisherigen Meldungen im XML-Format akzeptieren. Ab Sommer 2025 sollen neue XML-Schemata zur Verfügung gestellt werden, die auf den neuen Erhebungsschaubildern basieren. Ab Sommer 2026 soll die Nutzung der Erhebungsschaubilder verpflichtend werden.

Einheitliche Meldetermine

Außerdem werden die Meldetermine vereinheitlicht. Alle Transaktionsmeldungen müssen ab Berichtsmonat Januar 2025 einheitlich bis zum siebten Werktag abgegeben werden. Stichtag für Meldungen über Bestände aus Forderungen und Verbindlichkeiten ist ab dann der 10. Werktag. Eine Ausnahme gilt lediglich für derivative Finanzinstrumente; hier bleibt der Meldetermin unverändert.

Hinweis: Diese Informationen basierten auf dem Stand des Newsletters der Bundesbank vom 13. Dezember 2024. Wir haben die Frist für die Abgabe der Meldungen nach § 66 AWV entsprechend der Änderungen in § 71 Abs. 3 AWV angepasst.

Neue Kennzahlen für Kryptowerte

Ab dem Berichtsmonat Januar 2025 werden Kennzahlen für Kryptowerte eingeführt. Einnahmen und Ausgaben der Kryptowerte sind gemäß § 67 AWV nach dem neuen Erhebungsschaubild ZABILC2 zu melden. Es gilt die Meldefreigrenze von 50.000 Euro.

AWV Kryptowerte

Neue Pflichtfelder bei der Meldung von Vermögen von Inländern im Ausland (DIREK)

Änderungen müssen auch bei der Meldung von Vermögen von Inländern im Ausland (DIREK) beachtet werden. Die Kenngrößen Bilanzsumme, Jahresumsatz und Zahl der Beschäftigten des deutschen Konzerns waren bisher optionale Felder. Diese werden nun zu Pflichtfeldern. Dies folgt internationalen Vorgaben und dient einer genaueren Erfassung und Analyse der wirtschaftlichen Aktivitäten deutscher Unternehmen.

Zeichensatz für Meldungen

Bei der Einreichung von Meldungen im XML-Format werden laut Bundesbank alle normativen Schriftzeichen nach DIN 91379 in UTF-8-Kodierung und Unicode-Normalform C (NFC) unterstützt.

Fazit

Die Meldeverpflichtungen nach der AWV sind nicht besonders übersichtlich und bereiten den Unternehmen viel Mühe. Die jetzigen Vereinheitlichen sind ein Schritt zur Anpassung der Regeln an die Realität in den Unternehmen. Wünschenswert wäre es allerdings, dass die Bundesbank noch weiterginge und auch die Leistungskennzeichnen und die Meldeverpflichtungen hinsichtlich des Transithandels aktualisieren und vereinfachen und an die modernen Wirtschaftsprozesse anpassen würde.

Unternehmen sollten die Umstellung jetzt schnellstmöglich angehen, da die meisten Änderungen ab Januar 2025 gelten und ihnen einigen Aufwand ersparen können.

 

Explore #more

07.11.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten Diehl Defence beim Kauf der Tauber Unternehmensgruppe

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Diehl Defence beim Erwerb der Tauber Unternehmensgruppe beraten. KPMG Law…

07.11.2025 | KPMG Law Insights

Drastische Änderungen beim H-1B-Visum und potenzielle Folgen für USA-Einsätze und die Einstellungspolitik von US-Unternehmen

Die Regierung von Präsident Trump hat zwei wesentliche Änderungen an dem sehr beliebten H-1B-Visaprogramm für Fachkräfte eingeführt: Die bisherige – zufallsgetriebene – Lotterie wird durch…

07.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement auf HAUFE: Wirrwarr um die EU-Entwaldungsverordnung – und was Unternehmen jetzt tun sollten

Eventuell, vielleicht, unter bestimmten Umständen wird die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) nicht wie längst beschlossen am 30. Dezember 2025 für große und mittlere Unternehmen und am 30.…

06.11.2025 | KPMG Law Insights

Fremdpersonal: Behörden verschärfen Prüfung mit KI-Unterstützung

KI ist für viele Unternehmen ein Segen, sie kann aber auch schnell zum Fluch werden, gerade dann, wenn Behörden die Technik nutzen, um Rechtsverstöße von…

06.11.2025 | KPMG Law Insights

Entwaldungsverordnung – Vereinfachung statt Verschiebung?

Im September wollte die EU-Kommission die Entwaldungsverordnung EUDR noch verschieben. Am 21. Oktober 2025 hat sie einen umfassenden Vorschlag für eine Vereinfachung der EUDR veröffentlicht.…

05.11.2025 | KPMG Law Insights

Employer of Record nun doch nicht erlaubnispflichtig – Sinneswandel bei der BA

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat am 1. Oktober 2025 ihre fachlichen Weisungen aktualisiert und im Hinblick auf das sogenannte Employer-of-Record-Modell eine Kehrtwende vollzogen: Die…

03.11.2025 | KPMG Law Insights

CO₂-Differenzverträge: Teilnahme am Vorverfahren ist Voraussetzung für Förderung

Bis zum 1. Dezember 2025 können sich Unternehmen im Vorverfahren für das Programm Klimaschutzverträge um Fördermittel bemühen. Die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie…

29.10.2025 | KPMG Law Insights

Fondsrisikobegrenzungsgesetz und Standortfördergesetz schaffen neue Spielräume für Infrastrukturfonds

Da das Infrastruktur-Sondervermögen des Bundes in Höhe von 500 Milliarden Euro voraussichtlich nicht ausreichen wird, um Deutschlands Straßen, Netze und die Energiewende zu finanzieren, setzt…

29.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Vorstand der Nürnberger Beteiligungs-AG beim Verkauf an Vienna Insurance Group

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) hat den Vorstand der Nürnberger Beteiligungs-AG während des gesamten öffentlichen Übernahmeprozesses durch die Vienna Insurance Group (VIG) durchgehend rechtlich…

29.10.2025 | KPMG Law Insights

BAG zum Paarvergleich: Wie Arbeitgeber mit Gehaltsunterschieden umgehen sollten

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat eine weitere richtungsweisende Entscheidung zur Entgeltgleichheit gefällt. Mit Urteil vom 23. Oktober 2025 (Az 8 AZR 300/24) hat es den Anspruch…

Kontakt

Anne-Kathrin Gillig

Partner
Regionalleiterin Mitte
Leiterin Compliance und Wirtschaftsstrafrecht
Head of ESG

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 951195013
agillig@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll