Suche
Contact
Symbolbild zur DSVO: Hochhäuser aus Froschperspektive
18.10.2023 | KPMG Law Insights

EU-Drittstaatensubventionsverordnung: Das gilt bei M&A-Transaktionen

Seit dem 12. Oktober 2023 haben Unternehmen neue Meldepflichten. Die Europäische Kommission hat die  EU-Drittstaatensubventionsverordnung (DSVO) scharfgeschaltet.

Schon bisher verbietet das Beihilferecht den EU-Mitgliedstaaten, einzelnen Unternehmen Begünstigungen zukommen zu lassen und ihnen dadurch einen potenziellen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Das Ziel: ein freier und unverfälschter Wettbewerb auf dem europäischen Binnenmarkt. Mit der DSVO nimmt die EU-Kommission nun auch Subventionen aus Drittstaaten ins Visier und überprüft, ob diese den Binnenmarkt verzerren. Auf diese Weise soll ein „level playing field“ geschaffen werden. Das heißt: gleiche Wettbewerbsbedingungen für im EU-Binnenmarkt aktive Unternehmen.

Das bedeutet die EU-Drittstaatensubventionsverordnung für Unternehmen

Ab sofort müssen Beteiligte einer M&A-Transaktion diese ab einer gewissen Größe vor ihrem Vollzug bei der Kommission anmelden und freigeben lassen. Dieses Anmelderegime tritt neben die altbekannte EU-Fusionskontrolle.

Auch für Unternehmen, die sich an einem größeren öffentlichen Vergabeverfahren beteiligen, besteht eine Meldepflicht für drittstaatliche Zuwendungen.

Die EU-Kommission hat im Rahmen einer Online-Veranstaltung am 10. Oktober 2023 mitgeteilt, dass sie bislang mit Unternehmen aus insgesamt 17 M&A-Transaktionen informelle Gespräche im Vorfeld einer möglichen DSVO-Anmeldung geführt habe. In all diesen Fällen liefen beziehungsweise laufen zugleich informelle Vorgespräche im Hinblick auf eine „herkömmliche“ EU-Fusionskontrolle.

In diesen Fällen greift die DSVO-Fusionskontrolle

Zusammenschlüsse sind immer dann anzumelden, wenn

  • mindestens eins der fusionierenden Unternehmen, das erworbene Unternehmen (insbesondere bei einer Übernahme) oder das Gemeinschaftsunternehmen (bei einer Joint Venture-Gründung) in der EU niedergelassen ist und
  • in der EU (im letzten Geschäftsjahr) einen Gesamtumsatz von mindestens 500 Millionen Euro erzielt hat und
  • die beteiligten Unternehmen kumulativ in den letzten drei Jahren finanzielle Zuwendungen von insgesamt mehr als 50 Millionen Euro von Drittstaaten erhalten haben.

Solche Zusammenschlüsse dürfen bis zu ihrer Freigabe durch die Europäische Kommission nicht vollzogen werden.

Darüber hinaus kann die EU-Kommission für Zusammenschlüsse, die diese Kriterien nicht erfüllen und damit nicht originär anmeldepflichtig sind, von Amts wegen eine Anmeldung verlangen. Hierfür genügt die Vermutung der Kommission, dass die beteiligten Unternehmen in den letzten drei Jahren vor dem Zusammenschluss drittstaatliche Subventionen erhalten haben könnten. Auch dann gilt bis zur Freigabe der M&A-Transaktion durch die EU-Kommission ein Vollzugsverbot.

Was droht bei Verstößen?

Verstöße gegen die Anmeldepflicht oder gegen das Vollzugsverbot („Gun Jumping“) können folgenschwer sein: Die EU-Kommission hat die Möglichkeit, gegen die beteiligten Unternehmen eine Geldbuße in Höhe von bis zu 10 Prozent des konzernweiten Gesamtumsatzes im vorangegangenen Geschäftsjahr zu verhängen. Es droht zudem die (schwebende) Unwirksamkeit der Vollzugshandlungen bezüglich der M&A-Transaktion.

So sollten Unternehmen jetzt handeln

Für im Binnenmarkt der EU tätige Unternehmen folgt aus diesen neuen Vorgaben unmittelbarer Handlungsbedarf:

Insbesondere bei der Planung und Steuerung größerer Unternehmenskäufe, -verkäufe oder Joint Venture-Gründungen sollte die Prüfung einer möglichen Anmeldepflicht bei der EU-Kommission zur DSVO-Fusionskontrolle eingeplant werden.

Besteht eine solche Anmeldepflicht, muss ein Anmeldeverfahren bei der Kommission durchgeführt werden. Die M&A-Transaktion darf dann erst nach Prüfung und Freigabe durch die EU-Kommission vollzogen werden. Dies gilt es auch auf der Zeitschiene zu berücksichtigen.

Aus Compliance-Sicht ist für international tätige Unternehmen entscheidend, nun schnell unternehmensinterne Prozesse zu etablieren und Zuständigkeiten zu bestimmen, um erhaltene finanzielle Zuwendungen von Drittstaaten zu erfassen. Es ist außerdem sicherzustellen, dass diejenigen Stellen im Unternehmen, die M&A-Transaktionen oder öffentliche Vergabeverfahren betreuen, über die Höhe und die Kategorie erhaltener Zuwendungen von Drittstaaten informiert werden. Denn nur dann kann das Risiko begrenzt werden, dass eine Anmeldepflicht bei der EU-Kommission nach der DSVO übersehen werden könnte.

Die Definition und Einführung der erforderlichen Compliance-Prozesse im Unternehmen stellt eine Herausforderung dar und erfordert Spezialisten, die über die nötige Erfahrung bei der Umsetzung großer Compliance-Projekte verfügen.

 

Explore #more

04.02.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät ROTOP-Gesellschafter im Zusammenhang mit einem Investment von GENUI und SHS Capital

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die Gesellschafter der ROTOP Pharmaka GmbH (ROTOP), einen Anbieter von Entwicklungs- und Fertigungskapazitäten für Radiodiagnostika und Radiotherapeutika,…

31.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law unterstützt HWP bei Mehrheitsbeteiligung an instakorr GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die HWP Handwerkspartner Gruppe (HWP) beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der instakorr GmbH (instakorr) beraten. KPMG Law…

29.01.2025 | KPMG Law Insights

Grüner Wasserstoff aus Abwasser – rechtliche Hürden bei der Herstellung

Wasserstoff liefert deutlich mehr Energie als Benzin oder Diesel. Wird er mit erneuerbaren Energien hergestellt, kann Wasserstoff einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Erst vor…

29.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law begleitet HWP beim Erwerb der Hydro-Tech GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die HWP Handwerkspartner Gruppe (HWP) beim Erwerb der Hydro-Tech GmbH Hochdruck- und Reinigungstechniken Maler und Betoninstandsetzungsarbeiten (Hydro-Tech)…

29.01.2025 | KPMG Law Insights

Was die Green Claims Directive für Unternehmen bedeutet – ein Überblick

Mit der Green Claims Directive wird die EU umfangreiche Regelungen zu den Voraussetzungen zulässiger Umweltaussagen einführen. Das Ziel ist, Greenwashing zu verhindern, damit Verbraucher:innen künftig…

27.01.2025 | In den Medien

Merger control and national security: key considerations for corporate transactions

Financier Worldwide discusses key merger control and national security considerations for corporate transactions with Lisa Navarro, Stuart Bedford, Gerrit Rixen (KPMG Law Germany), Helen Roxburgh…

24.01.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der ESGZ: Chancen mit Diskriminierungsrisiken: KI im Bereich Human Resources

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht länger Zukunftsmusik, sondern verändert bereits die Arbeitswelt in rasantem Tempo. Unternehmen setzen zunehmend auf KI-basierte Lösungen, um Prozesse zu optimieren…

24.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät DKB bei Joint Ventures mit Sparkassen-Finanzgruppe im Kreditprocessing

KPMG Law berät die Deutsche Kreditbank AG (DKB) bei der Errichtung eines Joint Ventures im Bereich Kreditkartenprocessing mit Gesellschaften der Sparkassen-Finanzgruppe. Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft…

24.01.2025 | KPMG Law Insights

Tübinger Verpackungssteuersatzung ist verfassungsgemäß

Die Tübinger Verpackungssteuer ist verfassungsgemäß. Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde gegen die Verpackungssteuersatzung der Universitätsstadt Tübingen zurückgewiesen. Der Beschluss vom 27. November 2024 (1 BvR

22.01.2025 | KPMG Law Insights

Die EU-Verpackungsverordnung macht strenge Vorgaben für Verpackungen

Die Verpackungsverordnung tritt am 11. Februar 2025 in Kraft. Nachdem das Europäische Parlament bereits am 24. April 2024 den Entwurf der Kommission angenommen hatte, hatten…

Kontakt

Dr. Gerrit Rixen

Partner
Leiter Kartellrecht und Investitionskontrolle

Barbarossaplatz 1a
50674 Köln

Tel.: +49 221 2716891052
grixen@kpmg-law.com

Dr. Hannes Schwinn

Senior Manager
Rechtsanwalt
Licencié en droit (Lyon III)

Theodor-Heuss-Straße 5
70174 Stuttgart

Tel.: +49 711 781923448
hschwinn@kpmg-law.com

Dr. Daniel Kaut, LL.M.

Partner
Solution Line Head Legal Corporate Services

Bahnhofstraße 30
90402 Nürnberg

Tel.: +49 911 800929952
dkaut@kpmg-law.com

© 2024 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll