Suche
Contact
KPMG Law Podcast
17.02.2024 | KPMG Law Insights

Podcast „Law on air“: Was ein Carve-out für Unternehmen bedeutet

Rezession und strengere Regulierung sorgen für einen klaren Trend: Immer mehr Unternehmensteile stehen zum Verkauf. Unabhängig davon aus welchem Grund Unternehmen sich von einzelnen Sparten trennen, kann ein Carve-out sehr herausfordernd sein. Sowohl die Abtrennung der Einheit vom Verkäufer als auch die Zusammenführung mit dem Käufer können rechtlich und organisatorisch sehr komplex sein, insbesondere in internationalen Strukturen.

IT und Kommunikation sind zwei der größten Herausforderungen

Von einem Carve-out sind alle Unternehmensbereiche betroffen. Eine große Herausforderung ist aufgrund der strengen Datenschutzvorgaben regelmäßig die IT. Ein Problem, das häufig unterschätzt wird: der weitere Umgang mit internen Leistungsbeziehungen. Eine entscheidende Rolle für das Gelingen eines Carve-outs spielt die Kommunikation mit den Mitarbeitenden. Unternehmen sollten immer ein angemessenes Change Management betreiben.

Die Kernthemen des Podcasts sind:

Ab Min. 1:00: Warum hat sich der Trend zum Carve-out so verstärkt?

Ab Min. 1:40: Die Suche nach Interessenten

Ab Min. 2:15: Was macht den Carve-out-Prozess so kompliziert?

Ab Min. 5:05: Herausforderungen in Bezug auf IT und Datenschutz

Ab Min. 5:52: Der Umgang mit internen Leistungsbeziehungen

Ab Min. 7:59: Carve-outs mit internationalem Bezug

Ab Min. 11:03: Kommunikation und Change Management

 

Alle „KPMG Law on air“ Folgen finden Sie hier.

Co-Autor: Dr. Florian Jung, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Explore #more

10.04.2025 | KPMG Law Insights

Staatsmodernisierung und Bürokratieabbau: Die Pläne im Koalitionsvertrag 2025

Viel vorgenommen hat sich die Koalition im Bereich von Bürokratieabbau, Staatsmodernisierung und moderner Justiz. Aus gutem Grund: Durch umfassende Strukturreformen soll das Vertrauen von Bürgerschaft…

10.04.2025 | KPMG Law Insights

Arbeitsrecht im Fokus – das sieht der Koalitionsvertrag 2025 vor

Union und SPD haben sich am 9. April 2025 auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Der übergeordnete Titel des Papiers lautet „Verantwortung für Deutschland“. Auf 146 Seiten…

09.04.2025 | KPMG Law Insights

Koalitionsvertrag 2025: Das bedeuten die Pläne für die Wirtschaft

CDU/CSU und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Zentrales Thema ist die Erneuerung des Versprechens der Sozialen Marktwirtschaft. Die Koalition verspricht, die Bedingungen für…

09.04.2025 | KPMG Law Insights

KI in Versicherungsunternehmen – Chancen nutzen, Risiken managen

Versicherungsunternehmen können durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) ihre Prozesse erheblich effizienter gestalten. Gleichzeitig gelten für den Finanzsektor besondere Compliance-Vorgaben. Neben allgemeinen Regelungen wie…

08.04.2025 | In den Medien

Tagesspiegel Background Beitrag: Wie das Sondervermögen für mehr Sicherheit sorgen kann

Deutschland braucht Tempo – im Interesse seiner Wirtschaft und dem Erreichen der Klimaziele sowie zur Wahrung seiner Sicherheit. Die Modernisierung der essenziellen Infrastruktur ist daher…

04.04.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in DER PLATOW Brief: FiDA – Der Regulierungshammer

FiDA könnte den Finanzmarkt revolutionieren. Die neue Verordnung könnte Drittanbietern einen standardisierten Zugang zu Finanzdaten ermöglichen. Doch hohe Kosten und offene Fragen bleiben. Sie finden…

03.04.2025 | KPMG Law Insights

Erstes Omnibus-Paket soll Pflichten der CSDDD, CSRD und EU-Taxonomie lockern

Die EU-Kommission hatte am 26. Februar 2025 den Entwurf des ersten angekündigten Omnibus-Pakets veröffentlicht. Mit der ersten Omnibus-Initiative möchte die Kommission insbesondere die CSRD, die…

31.03.2025 | In den Medien

Statement in der IZ zum Thema Mieterstrommodelle

Der Europäische Gerichtshof hält deutsche Sonderregeln bezüglich PV-Anlagen und Ähnlichem für unvereinbar mit EU-Recht. Nun drohen die Betreiber von Mieterstrommodellen unter die Regulatorik zu fallen…

28.03.2025 | KPMG Law Insights

Planfeststellungsverfahren: So können Projektmanager Behörden entlasten

Große Infrastrukturvorhaben wie Flughäfen, Fernstraßen oder Eisenbahntrassen berühren diverse öffentliche Belange und die privaten Interessen einer großen Zahl von Personen. Daher gibt es für solche…

24.03.2025 | KPMG Law Insights

Produktpiraterie im Online-Handel: Das sind die neuesten Tricks

Mit dem wachsenden Online-Handel floriert auch die Produktpiraterie. Ein großes Problem für Markeninhaber, aber auch eine Herausforderung für Online-Marktplätze und die Gesetzgeber. Was sind die…

Kontakt

Maximiliane Prüm

Partner

Fuhlentwiete 5
20355 Hamburg

Tel.: +49 40 360994 5407
mpruem@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll