Suche
Contact
20.01.2021 | KPMG Law Insights

VG Köln: Privatdozent hat keinen Anspruch auf Aufnahme der von ihm angebotenen Lehrveranstaltung in Pflicht- oder Wahllehrangebot der Hochschule

VG Köln: Privatdozent hat keinen Anspruch auf Aufnahme der von ihm angebotenen Lehrveranstaltung in Pflicht- oder Wahllehrangebot der Hochschule

In Kürze

Das VG Köln hat mit Beschluss vom 13.11.2020 (Az. 6 L 1807/20) entschieden, dass ein Privatdozent gegenüber der Anstellungskörperschaft – hier der Hochschule – über die Aufnahme einer angebotenen Lehrveranstaltung in das Vorlesungsverzeichnis hinaus keinen Anspruch auf Zuordnung dieser in das Kerncurriculum hat. Die Entscheidung hierüber obliege letztlich der Hochschule, der in Ausfüllung dieser Verantwortung ein weites Organisationsermessen zustehe.

Hintergrund

Antragssteller im vorgenannten Verfahren war ein Privatdozent an einer Hochschule in Nordrhein-Westfalen, dem 2013 die Venia Legendi für das Fach „Romanische Philologie“ verliehen wurde. Hierauf gestützt begehrte dieser im Wege der einstweiligen Anordnung die Abänderung des Hochschulcurriculums insoweit, als dass eine von ihm angebotene Lehrveranstaltung zu moderner französischer Literatur als curriculumsrelevant (im Pflicht- oder Wahllehrangebot) eingestuft werden sollte.

Entscheidung

Das VG Köln hat einen Anordnungsanspruch des Privatdozenten abgelehnt. Aus der Habilitationsordnung der Fakultät der Hochschule in Verbindung mit dem Hochschulgesetz NRW folge zwar das Recht und auch die Verpflichtung des Hochschullehrers, Lehrveranstaltungen (sogar in Konkurrenz zu Hochschulprofessoren) anzubieten. Hiermit gehe auch das aus Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG (Wissenschaftsfreiheit) folgende Recht gegenüber der Hochschule einher, die im Rahmen dieser Pflichtlehre angebotenen Lehrveranstaltungen in den Lehrplan aufzunehmen. Diesem Anspruch habe die Antragsgegnerin durch die Aufnahme der angemeldeten Lehrveranstaltung in das Vorlesungsverzeichnis jedoch genügt. Ein darüberhinausgehender Anspruch, die angebotene Lehrveranstaltung dem Pflicht- oder Wahllehrangebot eines Studiengangs zuzuordnen, sie also dem jeweiligen Curriculum zuzuschreiben, bestehe demgegenüber nicht. Vielmehr sei es nach geltendem (Landes-)Hochschulrecht Aufgabe der Hochschule bzw. in der Folge der jeweiligen Fakultät, auf der Grundlage einer nach Gegenstand, Zeit und Ort abgestimmten jährlichen Studienplanung das Lehrangebot sicherzustellen, das zur Einhaltung der Prüfungsordnungen und zur Erfüllung des Weiterbildungsauftrages erforderlich ist. Hierbei komme der Hochschule ein weites Organisationsermessen zu. Da aus dieser umfassenden Organisationskompetenz der Hochschule anerkannter Weise folge, dass dem einzelnen Hochschullehrer kein Rechtsanspruch auf Übertragung ganz bestimmter Lehrveranstaltungen zustehe, gelte dies erst recht für die Entscheidung darüber, ob eine angebotene Lehrveranstaltung zum Lehrangebot eines bestimmten Studienganges zählt.

Im Übrigen liege die Durchführung der Lehrveranstaltungen im Rahmen der Titellehre überwiegend im Interesse des Privatdozenten selbst. Dass der Antragsteller seine Lehre außerhalb des Curriculums für „sinnlos“ halte, sei daher nicht der Antragsgegnerin anzulasten. Vielmehr obliege es allein dem Privatdozenten seine Lehre so anzubieten, dass sie aus seiner Sicht sinnvoll ist.

Was kann der Leser mitnehmen?

  1. Das VG Köln stärkt mit seinem Beschluss weiter das landeshochschulrechtlich begründete Organisationsermessen der Hochschulen im Bereich der Erstellung des Lehrangebots und schärft in diesem Zusammenhang zugleich den Rechte- und Pflichtenkanon von Privatdozenten. Dabei lässt es das Interesse des Privatdozenten nach summarischer Prüfung letztlich zurückstehen und reiht sich so in die ähnlich gelagerten Entscheidungen des Bayerischen Verwaltungsgerichtshof (Beschluss vom 03.06.2002 – 7 CE 02.637) sowie des VG München (Urteil vom 10.12.2013 – M 3 K 12.5227) ein.
  2. Allein aus der Erteilung der Venia Legendi für ein bestimmtes Fach folgt nach den Beschlussgründen des VG Köln nicht auch der Anspruch auf die Aufnahme einer Lehrveranstaltung aus dem jeweiligen Fach in das Curriculum der Hochschule.
  3. Ein Privatdozent hat jedoch – begründet in Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG – zumindest einen Anspruch darauf, dass seine im Rahmen seiner Pflichtlehre angebotene Lehrveranstaltung in den Lehrplan aufgenommen und ihm ein Raum und ggf. weitere sächliche Mittel zur Verfügung gestellt werden. Diesem Anspruch ist jedoch nach Ansicht des Gerichts mit der Aufnahme der Veranstaltung ins Vorlesungsverzeichnis genüge getan.

Explore #more

14.05.2025 | KPMG Law Insights

BGH zu Kundenanlagen: Beschluss ordnet richtlinienkonforme Anwendung an

Mit Beschluss vom 13. Mai 2025 hat der BGH die Versorgunginfrastruktur im konkreten Fall einer Wohnanlage in Zwickau als Verteilernetz eingestuft und damit die Beschwerde…

13.05.2025 | In den Medien

KPMG Law Experte im Spiegel zur aktuellen Energiepolitik

In einem aktuellen Beitrag im Spiegel zur Energiepolitik wird Dirk-Henning Meier, Senior Manager im Bereich Energierecht bei KPMG Law, zitiert. Sie finden den Beitrag…

13.05.2025 | In den Medien, Karriere

azur Karriere Magazin – Alles KI oder was?

Künstliche Intelligenz ist längst in Kanzleien und Rechtsabteilungen angekommen. Doch der Umgang mit ihr will gelernt sein. Viele Arbeitgeber erweitern daher ihre Legal-Tech-Ausbildung um KI-Schulungen…

13.05.2025 | KPMG Law Insights

Erste Erfahrungen mit dem Einwegkunststofffondsgesetz: Das sollten Hersteller beachten

Getränkebecher, Folien und Plastikzigarettenfilter verschmutzen Straßen, Parks und Gehwege. Die Reinigungskosten tragen die Kommunen. Das Einwegkunststofffondsgesetz soll sie finanziell entlasten. Die Idee: Die Hersteller bestimmter…

07.05.2025 | KPMG Law Insights

Kündigung von befristeten Mietverträgen bei der „Vermietung vom Reißbrett“

Bei einer „Vermietung vom Reißbrett“ beginnt das Mietverhältnis erst zu einem späteren Zeitpunkt zu laufen, meist dem Übergabetermin. In der Regel gehen die Vertragsparteien in…

06.05.2025 | In den Medien

Wirtschaftswoche zeichnet KPMG Law aus

KPMG Law wurde vom der WirtschaftsWoche als „TOP Kanzlei 2025“ im Bereich M&A ausgezeichnet. Ian Maywald, Partner bei KPMG Law in München, wurde außerdem…

06.05.2025 | KPMG Law Insights

Sozialversicherungspflicht von Lehrkräften – Übergangsregel schafft Klarheit

Lehrkräfte und Dozent:innen werden oft auf selbstständiger Basis engagiert. Diese Praxis lässt die Deutsche Rentenversicherung aufhorchen. Immer öfter überprüft sie den sozialversicherungsrechtlichen Status der Honorarkräfte…

02.05.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im FINANCE Magazin: So können CFOs bis zu 80 Prozent in der Rechtsabteilung einsparen

Der Kostendruck in den Unternehmen steigt – auch in den Rechtsabteilungen. Mittlerweile haben sich zwei Strategien etabliert, um 50 bis 80 Prozent der Kosten einzusparen.…

30.04.2025 | In den Medien

KPMG Law Studie in der Neue Kämmerer: Wie kommt das Sondervermögen in die Kommunen?

Ein Sondervermögen über 500 Milliarden Euro soll in den nächsten zwölf Jahren Investitionen in die Infrastruktur finanzieren. Davon sind 100 Milliarden Euro für die Länder…

29.04.2025 | KPMG Law Insights

Geldwäschebekämpfung und Transparenzregister – was ändert die neue Regierung?

Die künftige Regierung möchte laut Koalitionsvertrag Geldwäsche und Finanzkriminalität „entschieden bekämpfen“. Die Koalitionspartner kündigen an, dass Rechtsgeschäfte juristischer Personen, die den Betrag von 10.000 Euro…

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll