Suche
Contact
25.04.2019 | KPMG Law Insights

VG Düsseldorf: Leihfristüberschreitung durch Hochschullehrerin

VG Düsseldorf: Leihfristüberschreitung durch Hochschullehrerin

Sachverhalt: Eine Hochschullehrerin entlieh 50 Bücher zu Forschungszwecken aus der Hochschulbibliothek ihrer Hochschule und gab diese erst mehr als 30 Tage nach Ablauf der Leihfrist zurück. Sie erhielt daraufhin einen Gebührenbescheid der Hochschule aufgrund der Leihfristüberschreitung in Höhe von 2.250 Euro. Gegen diesen Bescheid erhob die Hochschullehrerin Klage. Das Verwaltungsgericht Düsseldorf wies die Klage ab und erklärte den Bescheid für rechtmäßig (Urteil vom 19.10.2018, Az.: 15 K 1130/16).

Entscheidungsgründe: Es bestünden keine rechtlichen Bedenken gegen die Erhebung der Gebühren. Die Berechnung der Gebühren sei rechtmäßig nach der Gebührenordnung der Hochschulbibliothek erfolgt. Es ließe sich entgegen der Ansicht der Hochschullehrerin auch keine Verletzung der Freiheit von Forschung und Lehre gem. Art. 5 Abs. 3 Satz 1 Grundgesetz (GG) feststellen. Zwar habe die verbeamtete Hochschullehrerin Anspruch darauf, dass die Hochschule die benötigten Mittel für Forschung und Lehre zur Verfügung stelle (sog. Mindestausstattung), doch selbst wenn die Bücher aus der Bibliothek in diese Mindestausstattung fielen, berechtige dies nicht zur verspäteten Rückgabe der Bücher. Die Hochschullehrerin hätte stattdessen die Möglichkeit zur Verlängerung der Leihfrist in Anspruch nehmen können. Auch ein Verstoß gegen das Verbot, Verwaltungsgebühren für aus Dienstverhältnissen resultierenden Amtshandlungen zu erheben (§ 7 Abs. 1 Nr. Gebührenordnung des Landes NRW), liege nicht vor. Die Gebühren würden gerade nicht an eine Amtshandlung innerhalb des Dienstverhältnisses anknüpfen, sondern vielmehr an einen Pflichtverstoß in ihrer Rolle als Nutzerin der Bibliothek. Die Entstehung und Fälligkeit der Gebühren setze weder eine Erinnerung an die Rückgabe der Bücher noch ein Verschulden des säumigen Nutzers voraus. Es sei auch nicht ersichtlich, dass die Hochschullehrerin die Ausleihe eines sog. „Handapparats“ beabsichtigte, dessen Leihfrist grundsätzlich erst mit Ablauf des Studienjahres ende.

Auch der Höhe nach sei der Gebührenbescheid nicht zu beanstanden. Sowohl die Säumnisgebühren in Höhe von 20 Euro als auch die Verwaltungsgebühren in Höhe von 25 Euro je Buch seien bei einer Leihfristüberschreitung von mehr als 30 Tagen nicht unverhältnismäßig hoch. Grundsätzlich fänden die Höhe von Gebühren ihre Rechtfertigung nicht nur im Kostendeckungsprinzip, sondern könnten auch zur Verhaltenslenkung und zum Vorteilsausgleich dienen. Die Säumnisgebühr solle zur fristgerechten Rückgabe im Interesse anderer Nutzer anhalten. Die Verwaltungsgebühr sei schon im Hinblick auf den anfallenden Personaleinsatzes, u.a. zur Leihfristüberwachung, zur Fertigung und Versendung des Leistungsbescheids und zur Überwachung des Zahlungseingangs, angemessen. Hinzu komme noch der Sachmitteleinsatz für z.B. Schreibmaterial und Portokosten. Durch das Ausleihen der Bücher hätten die Nutzer den Vorteil, das Werk nicht anschaffen zu müssen. Vergleiche man Anschaffungspreise wissenschaftlicher Bücher mit den zu zahlenden Gebühren, so seien die Gebühren – hier 45 Euro pro Buch – zumindest in aller Regel noch günstiger als der Erwerb.

Bedeutung für die Praxis: In aller Regel gelten für Hochschullehrer die gleichen Rechte und Pflichten als Nutzer der Hochschulbibliothek wie auch für alle anderen Nutzer. Offen lässt das Gericht, ob das Recht zur Entleihung von Büchern überhaupt zur Mindestausstattung der verbeamteten Hochschullehrer zählt. Zumindest berechtigt die Position als Hochschullehrer nicht zum folgenlosen Überschreiten der Leihfrist. Die gängige Möglichkeit der Einrichtung von Handapparaten schafft dem Lehrpersonal die Möglichkeit, notwendige Literatur über das ganze Studienjahr zugänglich zu machen. Im Hinblick auf die Höhe der Gebühren verdeutlicht das Gericht, dass pauschalisierende Betrachtungsweisen und die Schätzung der voraussichtlichen Kosten bei der Festsetzung der Gebühren legitim sind. Die Verhältnismäßigkeit der Gebührenhöhe ist gewahrt, solange kein grobes Missverhältnis zu dem verfolgten Gebührenzweck – Kostendeckung, Verhaltenslenkung, Vorteilsausgleich – entsteht.

Gleichwohl stellt sich die Frage, ob Hochschulen tatsächlich ihre Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer mit solchen Gebühren überziehen wollen, wenn diese unwillig sind, Bücher zurückzugeben oder auch andere Pflichten, die jeden an der Hochschule treffen, nicht erfüllen. Es scheint zumindest aus Gründen der Fürsorgepflicht der Hochschule angezeigt, zumindest zunächst zu mahnen, gegebenenfalls auch über den Dekan des Fachbereichs. Von daher überrascht die Entscheidung durchaus, zeigt aber auch auf, dass die Verwaltungsgerichte zu harten Entscheidungen bereit sind. Ein „Schutz der Wissenschaftsfreiheit“ um jeden Preis gibt es damit in der Rechtsprechung nicht.

Explore #more

27.06.2025 | KPMG Law Insights

Krankenhaus-Sanierung: In drei Stufen aus der Krise

Viele Kliniken sehen kurz- oder mittelfristig ihre Existenz gefährdet. Auch anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens geht es wirtschaftlich schlecht. Unzureichende Vergütungsstrukturen, Personalmangel, Nachwirkungen der Corona-Pandemie und…

27.06.2025 | In den Medien

KPMG Law bei den PMN Awards nominiert

Wir freuen uns über die Nominierung direkt in zwei Kategorien bei den PMN Awards 2025. Im Bereich Geschäftsentwicklung wurde unser Projekt „Verlängerte Werkbank“ nominiert.…

25.06.2025 | KPMG Law Insights

Mitarbeiterentsendung in die USA: Das ist bei der US-Immigration zu beachten

Die Verschärfungen bei der US-Immigration führen weltweit zu Verunsicherung. Insbesondere die Kontrollen bei der Einreise in die USA sind seit dem Antritt der neuen US-Regierung

19.06.2025 | Events, In den Medien

KPMG Law auf dem BUJ Unternehmensjuristenkongress 2025

Die Welt befindet sich im Wandel – dies dürfte zwar eine Binsenweisheit sein, trifft aber doch gerade auf die aktuelle Lage in bestechender Weise zu.…

19.06.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in der Technik&Einkauf: Weiße Mäuse in der Blackbox

Künstliche Intelligenz (KI) kann den Einkauf revolutionieren. Zuvor müssen Akteure allerdings ihre analogen Fähigkeiten bemühen. Ein zielgerichtetes und strukturiertes Vorgehen erhöht die Erfolgsaussichten des Vorhabens…

12.06.2025 | KPMG Law Insights

Vom KI-Tool zum KI-Framework – ein Werkstattbericht

Es fing mit ein paar Fragen zu Microsoft Copilot an – und endete mit einem unternehmensweiten KI-Framework. Wir durften das Unternehmen, ein global aufgestelltes Beratungshaus,…

12.06.2025 | Pressemitteilungen

Handelsblatt und Best Lawyers zeichnet KPMG Law Expert:innen aus

Best Lawyers hat erneut exklusiv für das Handelsblatt die besten Wirtschaftsanwältinnen und -anwälte Deutschlands für das Jahr 2025 ermittelt. Insgesamt wurden 33  Anwältinnen und Anwälte…

11.06.2025 | KPMG Law Insights

Omnibus IV bringt einige Vereinfachungen, vor allem im Produktrecht

Die EU-Kommission hat am 21. Mai 2025 das vierte Omnibus-Paket vorgeschlagen. Omnibus IV enthält Vereinfachungen in Bezug auf zahlreiche produktrechtliche Anforderungen und für KMU…

06.06.2025 | Unkategorisiert

KPMG Law berät den Mehrheitsgesellschafter der Heimkreiter GmbH beim Verkauf an PreZero

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat den Mehrheitsgesellschafter der Heimkreiter GmbH bei der Veräußerung seiner Gesellschaftsbeteiligung an die PreZero Dritte Verwaltungs GmbH rechtlich…

02.06.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten Diehl Defence bei der Übernahme von e.sigma

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Diehl Defence GmbH & Co. KG (Diehl Defence) bei dem…

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll