Suche
Contact
Mikrofon mit lila Hintergrund
17.05.2024 | KPMG Law Insights, Podcasts

Podcast-Serie „KPMG Law on air“: Wenn das Familienunternehmen verkauft werden soll

Circa 38.000 Familienunternehmen werden momentan pro Jahr übergeben. In den meisten Fällen findet der Inhaberwechsel innerhalb der Familie statt. Doch immer häufiger entschließen sich Familien zum Verkauf. Gründe sind zum Beispiel: Die jüngere Generation hat vielfach bereits eigene berufliche Erfahrungen an anderen Orten gesammelt oder weit entfernt studiert und möchte immer seltener an den Heimatort zurückkehren. Ferner ist die jüngere Generation weniger zur Übernahme fester Unternehmensstrukturen bereit und wünscht sich mehr unternehmerische Freiheit und Work-Life-Balance als ihre Eltern hatten.

In Familienunternehmen treffen unterschiedliche Interessen aufeinander, nicht nur monetäre

Der Verkauf des Familienunternehmens bringt andere Herausforderungen mit sich als sonstige Transaktionen. Oft ist die Familie unvorbereitet, wenn die bisherige Geschäftsleitung plötzlich aufgrund von Krankheit oder Tod ausscheidet. Die Entscheidung über den Verkauf ist manchmal sehr emotional und es treffen oft verschiedene Interessen aufeinander, die nicht nur monetärer Natur sind. Das kann zu Konflikten führen oder bereits vorhandene Konflikte befeuern. Manchmal ist auch gar nicht klar, wer überhaupt das Sagen im Unternehmen hat. Denn hinter dem offiziellen Management stehen mitunter Familienangehörige, die in der Vergangenheit an Entscheidungen beteiligt wurden.
Kein Familienunternehmen gleicht dem anderen. In jedem Fall gilt jedoch: Eine gute und offene Kommunikation zwischen allen Familienmitgliedern ist entscheidend für das Gelingen einer Transaktion. Unsere Experten Mark Uwe Pawlytta und Peter Plennert berichten im Podcast aus ihrer Beratungspraxis.

Die Inhalte des Podcasts:

  • Ab Minute 1:14: Warum heute so viele Familienunternehmen zum Verkauf stehen.
  • Ab Minute 7:00: Wie verläuft der Prozess, bis die Verkaufsentscheidung getroffen ist?
  • Ab Minute 10:10: Wiederkehrende Fragestellungen beim Verkauf von Familienunternehmen
  • Ab Minute 15:17: Die wichtigsten Tipps für den Transaktionsprozess

Alle „KPMG Law on air“ Folgen finden Sie hier.

Explore #more

15.09.2025 | KPMG Law Insights

Bundestag beschließt neues Batterierecht

Der Bundestag hat am 11. September 2025 die Anpassung des deutschen Batterierechts an die EU-Batterieverordnung 2023/1542 in Form des Batterierecht-EU-Anpassungsgesetzes beschlossen. Unter anderem werden Hersteller…

15.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in AssCompact: Embedded Insurance: Perspektiven, Pflichten, Potenziale

Embedded Insurance ist auf dem Vormarsch. Für die Versicherungsbranche bringt sie zwar große Potenziale, aber gleichzeitig auch Herausforderungen mit sich. Was bei dem Trend zu…

12.09.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät geschäftsführende Gesellschafter der Deutschen Werkstätten Beteiligungs GmbH bei Verkauf an Ateliers de France

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat den geschäftsführenden Gesellschafter der Deutschen Werkstätten Beteiligungs GmbH, Herrn Fritz Straub, bei dem Verkauf einer Mehrheitsbeteiligung an…

12.09.2025 | KPMG Law Insights

Der Data Act gilt. Das sind die Eckpunkte

Ab dem 12. September 2025 gilt der EU Data Act.  Das Gesetz soll Innovation durch die bessere Verfügbarkeit von Daten fördern. Betroffene Unternehmen befürchten jedoch,

09.09.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und Tax beraten Adiuva Capital GmbH mit Fact Books beim Verkauf der KONZMANN Gruppe

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Adiuva Capital GmbH, eine Hamburger Private-Equity-Gesellschaft (Adiuva), im Rahmen des…

04.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag im Unternehmensjurist: Rechtsabteilungen strategisch transformieren: Ein Marktüberblick

Was beschäftigt Inhouse-Teams großer Unternehmen beim Thema digitale Transformation? Welche Themen werden in den kommenden Jahren entscheidend sein? Auf diese Fragen wirft der Rechtsabteilungsreport „Recht…

04.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag im Unternehmensjurist: Erfolgreiches Change Management in der HR-Abteilung

Die HR-Abteilung spielt eine entscheidende Rolle bei der digitalen Transformation. Sie ist nicht nur Betroffene, sondern Gestalterin des Wandels. Zwischen Transformation, Mitbestimmung und Vertrauen der…

03.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der Versicherungswirtschaft: Embedded Insurance – Mehr als nur ein neuer Vertriebsweg

Die Versicherungsbranche steht vor einem Paradigmenwechsel. Traditionelle Vertriebsmodelle werden zunehmend durch innovative Ansätze ergänzt, die darauf abzielen, den Zugang zu Versicherungspolicen zu erleichtern und die…

03.09.2025 | KPMG Law Insights

Lieferkettengesetz: Berichtspflicht entfällt, Sanktionen werden reduziert

Im Koalitionsvertrag haben die Koalitionspartner vereinbart, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) im Zuge der Umsetzung der europäischen Lieferkettenrichtlinie CSDDD abzuschaffen und zuvor die Berichtspflicht des LkSG zu…

29.08.2025 | In den Medien

Statement von Ulrich Keunecke zum Sondervermögen Infrastruktur in Politico

KPMG Law Finanzexperte Ulrich Keunecke erklärt, wie das Sondervermögen Infrastruktur mit Kapital von Privatanlegern gehebelt werden kann. Sie finden den Beitrag in Politico (PayWall). „Wenn…

Kontakt

Mark Uwe Pawlytta

Partner
Leiter Nachfolge- und Stiftungsrecht

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 951195012
mpawlytta@kpmg-law.com

Peter Plennert

Senior Manager

Fuhlentwiete 5
20355 Hamburg

Tel.: +49 40 3609945013
pplennert@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll