Suche
Contact
Mikrofon mit lila Hintergrund
17.05.2024 | KPMG Law Insights, Podcasts

Podcast-Serie „KPMG Law on air“: Wenn das Familienunternehmen verkauft werden soll

Circa 38.000 Familienunternehmen werden momentan pro Jahr übergeben. In den meisten Fällen findet der Inhaberwechsel innerhalb der Familie statt. Doch immer häufiger entschließen sich Familien zum Verkauf. Gründe sind zum Beispiel: Die jüngere Generation hat vielfach bereits eigene berufliche Erfahrungen an anderen Orten gesammelt oder weit entfernt studiert und möchte immer seltener an den Heimatort zurückkehren. Ferner ist die jüngere Generation weniger zur Übernahme fester Unternehmensstrukturen bereit und wünscht sich mehr unternehmerische Freiheit und Work-Life-Balance als ihre Eltern hatten.

In Familienunternehmen treffen unterschiedliche Interessen aufeinander, nicht nur monetäre

Der Verkauf des Familienunternehmens bringt andere Herausforderungen mit sich als sonstige Transaktionen. Oft ist die Familie unvorbereitet, wenn die bisherige Geschäftsleitung plötzlich aufgrund von Krankheit oder Tod ausscheidet. Die Entscheidung über den Verkauf ist manchmal sehr emotional und es treffen oft verschiedene Interessen aufeinander, die nicht nur monetärer Natur sind. Das kann zu Konflikten führen oder bereits vorhandene Konflikte befeuern. Manchmal ist auch gar nicht klar, wer überhaupt das Sagen im Unternehmen hat. Denn hinter dem offiziellen Management stehen mitunter Familienangehörige, die in der Vergangenheit an Entscheidungen beteiligt wurden.
Kein Familienunternehmen gleicht dem anderen. In jedem Fall gilt jedoch: Eine gute und offene Kommunikation zwischen allen Familienmitgliedern ist entscheidend für das Gelingen einer Transaktion. Unsere Experten Mark Uwe Pawlytta und Peter Plennert berichten im Podcast aus ihrer Beratungspraxis.

Die Inhalte des Podcasts:

  • Ab Minute 1:14: Warum heute so viele Familienunternehmen zum Verkauf stehen.
  • Ab Minute 7:00: Wie verläuft der Prozess, bis die Verkaufsentscheidung getroffen ist?
  • Ab Minute 10:10: Wiederkehrende Fragestellungen beim Verkauf von Familienunternehmen
  • Ab Minute 15:17: Die wichtigsten Tipps für den Transaktionsprozess

Alle „KPMG Law on air“ Folgen finden Sie hier.

Explore #more

04.04.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in DER PLATOW Brief: FiDA – Der Regulierungshammer

FiDA könnte den Finanzmarkt revolutionieren. Die neue Verordnung könnte Drittanbietern einen standardisierten Zugang zu Finanzdaten ermöglichen. Doch hohe Kosten und offene Fragen bleiben. Sie finden…

03.04.2025 | KPMG Law Insights

Erstes Omnibus-Paket soll Pflichten der CSDDD, CSRD und EU-Taxonomie lockern

Die EU-Kommission hatte am 26. Februar 2025 den Entwurf des ersten angekündigten Omnibus-Pakets veröffentlicht. Mit der ersten Omnibus-Initiative möchte die Kommission insbesondere die CSRD, die…

31.03.2025 | In den Medien

Statement in der IZ zum Thema Mieterstrommodelle

Der Europäische Gerichtshof hält deutsche Sonderregeln bezüglich PV-Anlagen und Ähnlichem für unvereinbar mit EU-Recht. Nun drohen die Betreiber von Mieterstrommodellen unter die Regulatorik zu fallen…

28.03.2025 | KPMG Law Insights

Planfeststellungsverfahren: So können Projektmanager Behörden entlasten

Große Infrastrukturvorhaben wie Flughäfen, Fernstraßen oder Eisenbahntrassen berühren diverse öffentliche Belange und die privaten Interessen einer großen Zahl von Personen. Daher gibt es für solche…

24.03.2025 | KPMG Law Insights

Produktpiraterie im Online-Handel: Das sind die neuesten Tricks

Mit dem wachsenden Online-Handel floriert auch die Produktpiraterie. Ein großes Problem für Markeninhaber, aber auch eine Herausforderung für Online-Marktplätze und die Gesetzgeber. Was sind die…

24.03.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät den Flughafen München beim Verkauf der aerogate München Gesellschaft für Luftverkehrsabfertigungen mbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die Flughafen München GmbH (FMG) rechtlich beim Verkauf ihrer Tochtergesellschaft aerogate München Gesellschaft für Luftverkehrsabfertigungen mbH (aerogate)…

21.03.2025 | KPMG Law Insights

Sondervermögen Infrastruktur: So gelingt der Verwaltung eine schnelle Umsetzung der Projekte

Das Sondervermögen Infrastruktur schafft die Chance, den jahrelangen Investitionsrückstau aufzuholen. Es ist Eile geboten. Verteidigungsfähigkeit, Wirtschaftswachstum und Dekarbonisierung erfordern eine funktionierende Verkehrs- und Bildungsinfrastruktur. Der…

21.03.2025 | In den Medien

Einbindung des Baus in die Planung – Gutachten zur Vereinbarkeit mit Haushalts- und Vergaberecht

Planung und Bau bilden eine Einheit für die Realisierung von Bauprojekten. Durch die Planung werden die zentralen Weichen für die Ausführung des Bauvorhabens gestellt. Gleichwohl…

20.03.2025 | KPMG Law Insights

AI Act: Das gilt für KI in Hochschulen und Forschung

Künstliche Intelligenz (KI) bietet zahlreiche Chancen für Forschung, Lehre und Verwaltung, wirft aber zugleich komplexe rechtliche Fragen auf. Die KI-Verordnung der Europäischen Union (AI

19.03.2025 | In den Medien

BUJ/KPMG Law Summit Transformation

Der Bundesverband der Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen e.V. (BUJ) und KPMG Law laden Sie herzlich zum BUJ Summit Transformation am 28. Mai 2025 nach Frankfurt am…

Kontakt

Mark Uwe Pawlytta

Partner
Leiter Nachfolge- und Stiftungsrecht

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 951195012
mpawlytta@kpmg-law.com

Peter Plennert

Senior Manager

Fuhlentwiete 5
20355 Hamburg

Tel.: +49 40 3609945013
pplennert@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll