Suche
Contact
Mikrofon mit lila Hintergrund
11.06.2024 | KPMG Law Insights, Podcasts

Podcast-Serie „KPMG Law on air“: US Immigration

Für eine Einreise in die USA stehen eine Reihe von Visa zur Verfügung, doch welches ist das richtige? Kann man visumsfrei einreisen oder benötigt man doch ein Arbeitsvisum? Entgegen einem weit verbreiteten Missverständnis kommt es hierfür nicht (nur) auf die Länge des Aufenthalts an. Maßgeblich ist vor allem die Art der Tätigkeit in den USA. Handelt es sich um eine Geschäftsreise oder gehört der Auftrag zur Kernarbeitstätigkeit und ist damit eine erlaubnispflichtige Erwerbstätigkeit?

Wichtig bei M&A-Transaktionen: Visa können nicht einfach übernommen werden

Auch M&A-Transaktionen können aufenthaltsrechtliche Konsequenzen haben: Möchte zum Beispiel ein deutsches Unternehmen ein Target in den USA übernehmen, können laufende Arbeitsvisa der Beschäftigten gefährdet sein. Das sollte bei der Entscheidung über einen Unternehmenskauf immer mitbedacht und rechtzeitig geprüft werden. Unter Umständen können neue Aufenthaltstitel erforderlich sein, die zum Teil Bearbeitungszeiten von mehreren Monaten haben.
Passieren Fehler, kann das für die Mitarbeitenden lebenslange Einreise-Sperren zur Folge haben. Auch dem Unternehmen drohen teils empfindliche Sanktionen, die zu großen Schäden führen können.

Die Kernthemen des Podcasts sind:

  • Ab Minute 1:20: Coronabedingte Sonderregeln sind weggefallen
  • Ab Minute 1:55: Abgrenzung Geschäftsreise vs. Ausübung der Kernarbeitstätigkeit
  • Ab Minute 4:05: Wie viel Zeit muss bei längerfristigen Aufenthalten eingeplant werden?
  • Ab Minute 5:19: Typische Fragestellungen von Unternehmen
  • Ab Minute 7:00: Was bei M&A-Transaktionen in Bezug auf die Aufenthaltstitel zu beachten ist
  • Ab Minute 8:48: Sanktionen bei aufenthaltsrechtlichen Verstößen
  • Ab Minute 10:35: Das Investorenvisum
  • Ab Minute 12:26: Übernahme eines bestehenden US-amerikanischen Unternehmens

Alle „KPMG Law on air“ Folgen finden Sie hier.

Explore #more

14.05.2025 | KPMG Law Insights

BGH zu Kundenanlagen: Beschluss ordnet richtlinienkonforme Anwendung an

Mit Beschluss vom 13. Mai 2025 hat der BGH die Versorgunginfrastruktur im konkreten Fall einer Wohnanlage in Zwickau als Verteilernetz eingestuft und damit die Beschwerde…

13.05.2025 | In den Medien

KPMG Law Experte im Spiegel zur aktuellen Energiepolitik

In einem aktuellen Beitrag im Spiegel zur Energiepolitik wird Dirk-Henning Meier, Senior Manager im Bereich Energierecht bei KPMG Law, zitiert. Sie finden den Beitrag…

13.05.2025 | In den Medien, Karriere

azur Karriere Magazin – Alles KI oder was?

Künstliche Intelligenz ist längst in Kanzleien und Rechtsabteilungen angekommen. Doch der Umgang mit ihr will gelernt sein. Viele Arbeitgeber erweitern daher ihre Legal-Tech-Ausbildung um KI-Schulungen…

13.05.2025 | KPMG Law Insights

Erste Erfahrungen mit dem Einwegkunststofffondsgesetz: Das sollten Hersteller beachten

Getränkebecher, Folien und Plastikzigarettenfilter verschmutzen Straßen, Parks und Gehwege. Die Reinigungskosten tragen die Kommunen. Das Einwegkunststofffondsgesetz soll sie finanziell entlasten. Die Idee: Die Hersteller bestimmter…

07.05.2025 | KPMG Law Insights

Kündigung von befristeten Mietverträgen bei der „Vermietung vom Reißbrett“

Bei einer „Vermietung vom Reißbrett“ beginnt das Mietverhältnis erst zu einem späteren Zeitpunkt zu laufen, meist dem Übergabetermin. In der Regel gehen die Vertragsparteien in…

06.05.2025 | In den Medien

Wirtschaftswoche zeichnet KPMG Law aus

KPMG Law wurde vom der WirtschaftsWoche als „TOP Kanzlei 2025“ im Bereich M&A ausgezeichnet. Ian Maywald, Partner bei KPMG Law in München, wurde außerdem…

06.05.2025 | KPMG Law Insights

Sozialversicherungspflicht von Lehrkräften – Übergangsregel schafft Klarheit

Lehrkräfte und Dozent:innen werden oft auf selbstständiger Basis engagiert. Diese Praxis lässt die Deutsche Rentenversicherung aufhorchen. Immer öfter überprüft sie den sozialversicherungsrechtlichen Status der Honorarkräfte…

02.05.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im FINANCE Magazin: So können CFOs bis zu 80 Prozent in der Rechtsabteilung einsparen

Der Kostendruck in den Unternehmen steigt – auch in den Rechtsabteilungen. Mittlerweile haben sich zwei Strategien etabliert, um 50 bis 80 Prozent der Kosten einzusparen.…

30.04.2025 | In den Medien

KPMG Law Studie in der Neue Kämmerer: Wie kommt das Sondervermögen in die Kommunen?

Ein Sondervermögen über 500 Milliarden Euro soll in den nächsten zwölf Jahren Investitionen in die Infrastruktur finanzieren. Davon sind 100 Milliarden Euro für die Länder…

29.04.2025 | KPMG Law Insights

Geldwäschebekämpfung und Transparenzregister – was ändert die neue Regierung?

Die künftige Regierung möchte laut Koalitionsvertrag Geldwäsche und Finanzkriminalität „entschieden bekämpfen“. Die Koalitionspartner kündigen an, dass Rechtsgeschäfte juristischer Personen, die den Betrag von 10.000 Euro…

Kontakt

Sabine Paul, LL.M. (University of Stellenbosch)

Partner

Heidestraße 58
10557 Berlin

Tel.: +49 30 530199196
sabinepaul@kpmg-law.com

Constanza Maria Mundt

Senior Manager

Tersteegenstraße 19-23
40474 Düsseldorf

Tel.: +49 211 4155597 897
cmundt@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll