Suche
Contact
27.05.2024 | KPMG Law Insights, Podcasts

Podcast-Serie „KPMG Law on air“: M&A-Ausblick 2024

Immer noch sind viele potenzielle Unternehmenskäufer in Wartestellung. Die Hoffnung: fallende Zinsen und eine damit verbundene leichtere Finanzierung. Zinssenkungen werden vermutlich einen regelrechten Boost für den Transaktionsmarkt bedeuten. Strategische Investoren mit gut gefüllten Kassen wissen die jetzige Lage allerdings zu schätzen. Denn für sie bedeutet der geringere Wettbewerb auf Käuferseite mehr Zeit für eine sorgfältige Prüfung der Targets und „vernünftigere“ Kaufpreise. Anders verhält es sich bei distressed deals. Diese haben seit letztem Jahr deutlich zugenommen und es stehen weiterhin viele schwächelnde Unternehmen zum Verkauf.

Digitalisierung und ESG sind Treiber des M&A-Markts

Die Digitalisierung und die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz sind genauso Treiber des Transaktionsmarktes wie auch ESG (Environment, Social, Governance). Über die Sektoren hinweg werden Unternehmen versuchen, ihre Portfolios mit zukunftsträchtigen Geschäftsfeldern, insbesondere mit moderner Technologie und mit nachhaltigen Assets aufzubessern. Das Thema ESG spielt auch im Rahmen der Bewertung eines Targets eine zunehmende Rolle. Immer häufiger sieht man eine eigenständige ESG Due Diligence. Auch in der Legal Due Diligence bekommen Nachhaltigkeitsaspekte immer mehr Bedeutung.

Dr. Daniel Kaut, Partner bei KPMG Law, Alexander Bischoff und Florian Rieser, beide Partner der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, geben im Podcast Einblicke in ihre Beratungstätigkeit und verraten ihre persönlichen Prognosen für die kommenden Monate.

Die Inhalte des Podcasts sind:

  • Ab Minute 1:00: Rückblick auf den Transaktionsmarkt im Jahr 2023
  • Ab Minute 2:10: Warum viele Käufer gerade abwarten
  • Ab Minute 3:08: Die Lage bei distressed deals
  • Ab Minute 4:04: Wer von der jetzigen Lage profitiert
  • Ab Minute 5:11: Wie sich sinkende Zinsen auswirken könnten
  • Ab Minute 6:44: Auswirkung des technologischen Wandels auf den Transaktionsmarkt
  • Ab Minute 8:20: Wie Transaktionen derzeit ablaufen
  • Ab Minute 13:16: Unterschiede und Ausblick für die verschiedenen Sektoren
  • Ab Minute 15:54: Wie sich das Thema Nachhaltigkeit auf den M&A-Markt auswirkt

Alle „KPMG Law on air“ Folgen finden Sie hier.

Co-Autoren: Alexander Bischoff und Florian Rieser, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Explore #more

02.05.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im FINANCE Magazin: So können CFOs bis zu 80 Prozent in der Rechtsabteilung einsparen

Der Kostendruck in den Unternehmen steigt – auch in den Rechtsabteilungen. Mittlerweile haben sich zwei Strategien etabliert, um 50 bis 80 Prozent der Kosten einzusparen.…

30.04.2025 | In den Medien

KPMG Law Studie in der Neue Kämmerer: Wie kommt das Sondervermögen in die Kommunen?

Ein Sondervermögen über 500 Milliarden Euro soll in den nächsten zwölf Jahren Investitionen in die Infrastruktur finanzieren. Davon sind 100 Milliarden Euro für die Länder…

29.04.2025 | KPMG Law Insights

Geldwäschebekämpfung und Transparenzregister – was ändert die neue Regierung?

Die künftige Regierung möchte laut Koalitionsvertrag Geldwäsche und Finanzkriminalität „entschieden bekämpfen“. Die Koalitionspartner kündigen an, dass Rechtsgeschäfte juristischer Personen, die den Betrag von 10.000 Euro…

25.04.2025 | KPMG Law Insights

Koalitionsvertrag: Die Pläne für Lieferkettengesetz, EUDR und AGB-Recht

Im Koalitionsvertrag haben CDU/CSU und SPD vereinbart: „Darüber hinaus schaffen wir das nationale Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ab.“ Auf den ersten Blick eine klare und absolute Aussage.…

25.04.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau: Mit Tempo den Investitionsstau überwinden

Geld allein wird nicht reichen, die Investitionsziele umzusetzen. Die Verwaltung muss interne Strukturen schaffen, die ein schnelles Handeln ermöglichen. In einem Gastbeitrag für die Frankfurter…

23.04.2025 | KPMG Law Insights

Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Koalitionsvertrag 2025

Der Klimaschutz hat es im Koalitionsvertrag zu einer Bedeutung geschafft, mit der nicht zu rechnen war. Im Wahlkampf hatte er keine nennenswerte Rolle gespielt. Auch…

17.04.2025 | KPMG Law Insights

Das bedeutet der Koalitionsvertrag für den Finanzsektor

Der Koalitionsvertrag der CDU/CSU und SPD hat auch Auswirkungen auf den Finanzsektor. Hier ein Überblick. Die Erhöhung des Energieangebots Die Koalitionspartner möchten das Energieangebot vergrößern…

17.04.2025 | KPMG Law Insights

AWG-Novelle sieht härtere Strafen für Sanktionsverstöße vor

Aufgrund des anhaltenden russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine möchte die EU die Strafverfolgung von Verstößen gegen EU-Sanktionen erleichtern. Die entsprechende Richtlinie (EU) 2024/1226 war im…

16.04.2025 | KPMG Law Insights

Was die neuen Digitalisierungspläne im Koalitionsvertrag bedeuten

Der Koalitionsvertrag zeigt, wie die künftige Regierung Deutschlands digitale Zukunft gestalten will. Was bedeuten die Pläne konkret für Unternehmen? Hier die wichtigsten Auswirkungen: Digitale Souveränität:…

14.04.2025 | KPMG Law Insights

So will die neue Koalition Investitionen in die Infrastruktur beschleunigen

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD markiert einen grundlegenden Neubeginn in der deutschen Infrastrukturpolitik. Angesichts eines erheblichen Investitionsstaus setzen die Koalitionspartner auf ein umfassendes Maßnahmenpaket,…

Kontakt

Dr. Daniel Kaut, LL.M.

Partner
Solution Line Head Legal Corporate Services

Bahnhofstraße 30
90402 Nürnberg

Tel.: +49 911 800929952
dkaut@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll