Suche
Contact
27.05.2024 | KPMG Law Insights, Podcasts

Podcast-Serie „KPMG Law on air“: M&A-Ausblick 2024

Immer noch sind viele potenzielle Unternehmenskäufer in Wartestellung. Die Hoffnung: fallende Zinsen und eine damit verbundene leichtere Finanzierung. Zinssenkungen werden vermutlich einen regelrechten Boost für den Transaktionsmarkt bedeuten. Strategische Investoren mit gut gefüllten Kassen wissen die jetzige Lage allerdings zu schätzen. Denn für sie bedeutet der geringere Wettbewerb auf Käuferseite mehr Zeit für eine sorgfältige Prüfung der Targets und „vernünftigere“ Kaufpreise. Anders verhält es sich bei distressed deals. Diese haben seit letztem Jahr deutlich zugenommen und es stehen weiterhin viele schwächelnde Unternehmen zum Verkauf.

Digitalisierung und ESG sind Treiber des M&A-Markts

Die Digitalisierung und die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz sind genauso Treiber des Transaktionsmarktes wie auch ESG (Environment, Social, Governance). Über die Sektoren hinweg werden Unternehmen versuchen, ihre Portfolios mit zukunftsträchtigen Geschäftsfeldern, insbesondere mit moderner Technologie und mit nachhaltigen Assets aufzubessern. Das Thema ESG spielt auch im Rahmen der Bewertung eines Targets eine zunehmende Rolle. Immer häufiger sieht man eine eigenständige ESG Due Diligence. Auch in der Legal Due Diligence bekommen Nachhaltigkeitsaspekte immer mehr Bedeutung.

Dr. Daniel Kaut, Partner bei KPMG Law, Alexander Bischoff und Florian Rieser, beide Partner der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, geben im Podcast Einblicke in ihre Beratungstätigkeit und verraten ihre persönlichen Prognosen für die kommenden Monate.

Die Inhalte des Podcasts sind:

  • Ab Minute 1:00: Rückblick auf den Transaktionsmarkt im Jahr 2023
  • Ab Minute 2:10: Warum viele Käufer gerade abwarten
  • Ab Minute 3:08: Die Lage bei distressed deals
  • Ab Minute 4:04: Wer von der jetzigen Lage profitiert
  • Ab Minute 5:11: Wie sich sinkende Zinsen auswirken könnten
  • Ab Minute 6:44: Auswirkung des technologischen Wandels auf den Transaktionsmarkt
  • Ab Minute 8:20: Wie Transaktionen derzeit ablaufen
  • Ab Minute 13:16: Unterschiede und Ausblick für die verschiedenen Sektoren
  • Ab Minute 15:54: Wie sich das Thema Nachhaltigkeit auf den M&A-Markt auswirkt

Alle „KPMG Law on air“ Folgen finden Sie hier.

Co-Autoren: Alexander Bischoff und Florian Rieser, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Explore #more

23.10.2025 | KPMG Law Insights

Was die FAQs der Bundesnetzagentur für Speicherbetreiber bedeuten

Die Bundesnetzagentur hat am 17. Oktober 2025 FAQs zur regulatorischen Behandlung von stationären Batteriespeichersystemen („BESS“) veröffentlicht. Die FAQs sind eine Orientierungshilfe für Speicherbetreiber, da der…

23.10.2025 | KPMG Law Insights

Das bedeutet der „Bau-Turbo“ für Kommunen und Bauaufsichtsbehörden

Der Bundestag hat den „Bau-Turbo“ beschlossen und Kommunen können bestimmte Bauprojekte jetzt deutlich beschleunigen. Nach dem am 9. Oktober 2025 beschlossenen Gesetz zur Beschleunigung des

22.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Gastbeitrag in Das Inverstment: Private Debt für die Masse: Wie das FRBG den Fondsmarkt umkrempelt

Paradigmenwechsel am Fondsmarkt: Das neue FRBG macht Private Debt retail-fähig und schafft Bürgerbeteiligungsfonds. Welche strategischen Chancen sich jetzt für die Branche ergeben beantwortet KPMG Law…

20.10.2025 | KPMG Law Insights

Rechenzentren: Anforderungen an Notstromaggregate steigen weiter

Wenn in Rechenzentren der Strom ausfällt, hat das oft schwere Folgen: Datenverlust und Systemausfälle können Unternehmen erheblichen finanziellen Schaden zufügen. Daher sind Notstromaggregate in Datencentern…

16.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Beitrag zum Sammelband „Krypto-Asset Compliance“

Die KPMG Law Experten Ulrich Keunecke und Marc Pussar haben in dem Sammelband „Krypto-Asset Compliance: Umsetzung der Regulierung und Geldwäsche-Prävention“ das Kapitel 3 zum Thema…

14.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten die Bühler Motor GmbH beim Verkauf der Bühler Motor Aviation GmbH an Astronics Germany GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Bühler Motor GmbH beim Verkauf sämtlicher Geschäftsanteile der Bühler Motor Aviation…

10.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Gastbeitrag in der NZG: Compliance Due Diligence im Mittelstand: Mindestumfang und vertragliche Abbildung von Compliance-Risiken der Zielgesellschaft

Im Rahmen von M&A Transaktionen spielt die Compliance bei einer Legal Due Diligence meist noch eine untergeordnete Bedeutung. Gegenstand der hiesigen Betrachtung ist es, einerseits…

10.10.2025 | In den Medien

KPMG Law bei der M&A Award Night 2025 ausgezeichnet

KPMG Law ist bei der diesjährigen M&A Award Night des Bundesverbands Mergers & Acquisitions e.V. (BM&A) mit dem Preis „M&A Transaction Advisory” ausgezeichnet worden und…

10.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Gastbeitrag in der CCZ: Der Leitfaden für Compliance-Management-Systeme in kleinen und mittleren Unternehmen (DIN SPEC 91524)

Compliance im Mittelstand ist herausfordernd: Die gesetzliche Verantwortung für Compliance ist unbestritten, die konkreten Aufgaben dagegen sind unklar und abhängig von der konkreten Situation eines…

10.10.2025 | KPMG Law Insights

Transformation in Rechtsabteilungen 2026 – die wichtigsten Trends und Best Practices

Aktuell treiben vor allem drei Themen die Transformation der Rechtsabteilung voran: KI, die rasant zunehmende Regulatorik und geopolitische Entwicklungen. Schon immer gab es technologischen Fortschritt,…

Kontakt

Dr. Daniel Kaut, LL.M.

Partner
Solution Line Head Legal Corporate Services

Bahnhofstraße 30
90402 Nürnberg

Tel.: +49 911 800929952
dkaut@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll