Suche
Contact
27.05.2024 | KPMG Law Insights, Podcasts

Podcast-Serie „KPMG Law on air“: M&A-Ausblick 2024

Immer noch sind viele potenzielle Unternehmenskäufer in Wartestellung. Die Hoffnung: fallende Zinsen und eine damit verbundene leichtere Finanzierung. Zinssenkungen werden vermutlich einen regelrechten Boost für den Transaktionsmarkt bedeuten. Strategische Investoren mit gut gefüllten Kassen wissen die jetzige Lage allerdings zu schätzen. Denn für sie bedeutet der geringere Wettbewerb auf Käuferseite mehr Zeit für eine sorgfältige Prüfung der Targets und „vernünftigere“ Kaufpreise. Anders verhält es sich bei distressed deals. Diese haben seit letztem Jahr deutlich zugenommen und es stehen weiterhin viele schwächelnde Unternehmen zum Verkauf.

Digitalisierung und ESG sind Treiber des M&A-Markts

Die Digitalisierung und die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz sind genauso Treiber des Transaktionsmarktes wie auch ESG (Environment, Social, Governance). Über die Sektoren hinweg werden Unternehmen versuchen, ihre Portfolios mit zukunftsträchtigen Geschäftsfeldern, insbesondere mit moderner Technologie und mit nachhaltigen Assets aufzubessern. Das Thema ESG spielt auch im Rahmen der Bewertung eines Targets eine zunehmende Rolle. Immer häufiger sieht man eine eigenständige ESG Due Diligence. Auch in der Legal Due Diligence bekommen Nachhaltigkeitsaspekte immer mehr Bedeutung.

Dr. Daniel Kaut, Partner bei KPMG Law, Alexander Bischoff und Florian Rieser, beide Partner der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, geben im Podcast Einblicke in ihre Beratungstätigkeit und verraten ihre persönlichen Prognosen für die kommenden Monate.

Die Inhalte des Podcasts sind:

  • Ab Minute 1:00: Rückblick auf den Transaktionsmarkt im Jahr 2023
  • Ab Minute 2:10: Warum viele Käufer gerade abwarten
  • Ab Minute 3:08: Die Lage bei distressed deals
  • Ab Minute 4:04: Wer von der jetzigen Lage profitiert
  • Ab Minute 5:11: Wie sich sinkende Zinsen auswirken könnten
  • Ab Minute 6:44: Auswirkung des technologischen Wandels auf den Transaktionsmarkt
  • Ab Minute 8:20: Wie Transaktionen derzeit ablaufen
  • Ab Minute 13:16: Unterschiede und Ausblick für die verschiedenen Sektoren
  • Ab Minute 15:54: Wie sich das Thema Nachhaltigkeit auf den M&A-Markt auswirkt

Alle „KPMG Law on air“ Folgen finden Sie hier.

Co-Autoren: Alexander Bischoff und Florian Rieser, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Explore #more

03.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG begleiten die Neustrukturierung der Grou-pe CAT in Deutschland

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) und KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben mit einem service-übergreifenden Team die Groupe CAT bei umfassenden Umstrukturierungsmaßnahmen beraten. Über einen…

02.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät die Epitype GmbH und die MDG Molecular Diagnostics Group GmbH beim Erwerb wesentlicher Vermögenswerte der oncgnostics GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die Epitype GmbH, ein Unternehmen der in Dresden ansässigen MDG-Unternehmensgruppe, bei der Gründung und dem anschließenden Erwerb…

02.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in der ZEIT für Unternehmer: Wir nehmen die 500 Milliarden!

Deutsche Baufirmen fragen sich: Wie schnell kommt das Geld von der Regierung? Und sie sorgen sich, dass nur die Riesen profitieren. In Münster zeigt einer,…

01.10.2025 | KPMG Law Insights

Bundesnetzagentur reformiert Sondernetzentgelte für Industrie und Gewerbe

Die Bundesnetzagentur plant eine grundlegende Reform der Sondernetzentgelte für energieintensive Unternehmen. Jede Veränderung am aktuellen Privilegierungsregime birgt dabei für betroffene Unternehmen das Risiko einer (ggf.…

30.09.2025 | In den Medien

KPMG Law dominiert mit acht Anwälten die Top-100-Liste des neuen Kanzleimonitors

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) belegt einen hervorragenden sechsten Platz in der Gesamtauswertung der TOP-100-Kanzleien im aktuellen Kanzleimonitor des diruj. KPMG Law dominiert…

29.09.2025 | KPMG Law Insights

MiSpeL-Entwurf: Neue Förderung für Energiespeicher und Ladepunkte

Die Bundesnetzagentur hat am 18. September 2025 einen Entwurf für die Festlegung „Marktintegration von Speichern und Ladepunkten“ (kurz: MiSpeL) veröffentlicht. Erstmals können Energiespeicher (battery energy…

29.09.2025 | KPMG Law Insights

Transformation und Ausgliederung von Unternehmensimmobilien rechtssicher gestalten

Wenn Immobilienbestände transformiert oder ausgegliedert werden sollen, hängt der wirtschaftliche Erfolg stark von der rechtlichen Vorbereitung ab. Insbesondere wenn langjährig gewachsene Industrie- oder Gewerbestandorte mit…

25.09.2025 | KPMG Law Insights

MaGo-Update – Fahrplan für die Umsetzung der neuen Anforderungen

Die BaFin hat am 14. Juli 2025 das Rundschreiben „Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen unter Solvabilität II“ (MaGo für SII-VU) überarbeitet und als Rundschreiben

25.09.2025 | KPMG Law Insights

Stiftungsregister – Start soll von 2026 auf 2028 verschoben werden

Mit der Stiftungsrechtsrechtreform, die im Juli 2023 in Kraft trat, wurde ein an das Handelsregister angelehntes bundesweites Stiftungsregister geschaffen. Dieses sollte eigentlich im Januar 2026

24.09.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im In-house Counsel: Potenziale heben

Die Rolle der Rechtsabteilung im Unternehmen hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Ihr Stellenwert ist hoch. Damit rückt sie aber auch zunehmend in…

Kontakt

Dr. Daniel Kaut, LL.M.

Partner
Solution Line Head Legal Corporate Services

Bahnhofstraße 30
90402 Nürnberg

Tel.: +49 911 800929952
dkaut@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll