Suche
Contact
27.05.2024 | KPMG Law Insights, Podcasts

Podcast-Serie „KPMG Law on air“: M&A-Ausblick 2024

Immer noch sind viele potenzielle Unternehmenskäufer in Wartestellung. Die Hoffnung: fallende Zinsen und eine damit verbundene leichtere Finanzierung. Zinssenkungen werden vermutlich einen regelrechten Boost für den Transaktionsmarkt bedeuten. Strategische Investoren mit gut gefüllten Kassen wissen die jetzige Lage allerdings zu schätzen. Denn für sie bedeutet der geringere Wettbewerb auf Käuferseite mehr Zeit für eine sorgfältige Prüfung der Targets und „vernünftigere“ Kaufpreise. Anders verhält es sich bei distressed deals. Diese haben seit letztem Jahr deutlich zugenommen und es stehen weiterhin viele schwächelnde Unternehmen zum Verkauf.

Digitalisierung und ESG sind Treiber des M&A-Markts

Die Digitalisierung und die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz sind genauso Treiber des Transaktionsmarktes wie auch ESG (Environment, Social, Governance). Über die Sektoren hinweg werden Unternehmen versuchen, ihre Portfolios mit zukunftsträchtigen Geschäftsfeldern, insbesondere mit moderner Technologie und mit nachhaltigen Assets aufzubessern. Das Thema ESG spielt auch im Rahmen der Bewertung eines Targets eine zunehmende Rolle. Immer häufiger sieht man eine eigenständige ESG Due Diligence. Auch in der Legal Due Diligence bekommen Nachhaltigkeitsaspekte immer mehr Bedeutung.

Dr. Daniel Kaut, Partner bei KPMG Law, Alexander Bischoff und Florian Rieser, beide Partner der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, geben im Podcast Einblicke in ihre Beratungstätigkeit und verraten ihre persönlichen Prognosen für die kommenden Monate.

Die Inhalte des Podcasts sind:

  • Ab Minute 1:00: Rückblick auf den Transaktionsmarkt im Jahr 2023
  • Ab Minute 2:10: Warum viele Käufer gerade abwarten
  • Ab Minute 3:08: Die Lage bei distressed deals
  • Ab Minute 4:04: Wer von der jetzigen Lage profitiert
  • Ab Minute 5:11: Wie sich sinkende Zinsen auswirken könnten
  • Ab Minute 6:44: Auswirkung des technologischen Wandels auf den Transaktionsmarkt
  • Ab Minute 8:20: Wie Transaktionen derzeit ablaufen
  • Ab Minute 13:16: Unterschiede und Ausblick für die verschiedenen Sektoren
  • Ab Minute 15:54: Wie sich das Thema Nachhaltigkeit auf den M&A-Markt auswirkt

Alle „KPMG Law on air“ Folgen finden Sie hier.

Co-Autoren: Alexander Bischoff und Florian Rieser, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Explore #more

15.07.2025 | In den Medien

JUVE: KPMG Law Experte zu Top-Trends für mehr Effizienz in Rechtsabteilungen und Kanzleien

Die siebte Legal Operations Konferenz von JUVE und NWB hat gezeigt, wie tiefgreifend künstliche Intelligenz den Rechtsmarkt verändert. KPMG Law war wie in den letzten…

09.07.2025 | KPMG Law Insights

Restrukturierung mit Personalabbau: Auf die Vorbereitung kommt es an

Die Verkleinerung oder Schließung eines Unternehmensteils macht häufig auch Personalabbau erforderlich. Bei einem Personalabbau ist je nach Zahl der betroffenen Arbeitnehmer:innen der Betriebsrat zu beteiligen.…

08.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law advises Finish Finnfoam Group on the acquisition of the Phonotherm business of insolvent BOSIG Baukunststoffe GmbH

KPMG Law advised Finnfoam Group (Salo/Finland) on the acquisition of the business unit „Phonotherm“ from BOSIG Baukunststoffe GmbH via the newly founded Warmotech GmbH as…

07.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät HEMRO International AG beim Erwerb der Xenia Espresso GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die HEMRO Group, einen weltweit agierenden Hersteller von Kaffeemühlen und Vermahlungstechnologien mit Hauptsitz in Zürich, Schweiz, bei…

04.07.2025 | KPMG Law Insights

BGH stellt Grenzen des Kundenanlagenbegriffs klar

Der BGH hat am 3. Juli 2025 die Gründe seines Beschlusses vom 13. Mai 2025 (Az. EnVR 83/20) veröffentlicht und die mit Spannung erwarteten Präzisierungen…

02.07.2025 | In den Medien

Gastbeitrag von Moritz Püstow zum Sondervermögen für Infrastruktur

500 Milliarden Euro will die Bundesregierung in die Infrastruktur und Klimaneutralität investieren. Das schafft neue Geschäftschancen für die Bauwirtschaft – aber auch Herausforderungen. KPMG Law…

01.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law advised Bosch on the multinational carve-out of the entire product business of Bosch Building Technologies to investor Triton

KPMG Law advises Robert Bosch on the carve-out of the building technologies division’s product business for security and communications technology (Bosch Building Technologies) in more…

27.06.2025 | KPMG Law Insights

Krankenhaus-Sanierung: In drei Stufen aus der Krise

Viele Kliniken sehen kurz- oder mittelfristig ihre Existenz gefährdet. Auch anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens geht es wirtschaftlich schlecht. Unzureichende Vergütungsstrukturen, Personalmangel, Nachwirkungen der Corona-Pandemie und…

27.06.2025 | In den Medien

KPMG Law bei den PMN Awards nominiert

Wir freuen uns über die Nominierung direkt in zwei Kategorien bei den PMN Awards 2025. Im Bereich Geschäftsentwicklung wurde unser Projekt „Verlängerte Werkbank“ nominiert.…

25.06.2025 | KPMG Law Insights

Mitarbeiterentsendung in die USA: Das ist bei der US-Immigration zu beachten

Die Verschärfungen bei der US-Immigration führen weltweit zu Verunsicherung. Insbesondere die Kontrollen bei der Einreise in die USA sind seit dem Antritt der neuen US-Regierung

Kontakt

Dr. Daniel Kaut, LL.M.

Partner
Solution Line Head Legal Corporate Services

Bahnhofstraße 30
90402 Nürnberg

Tel.: +49 911 800929952
dkaut@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll