Suche
Contact
Mikrofon mit lila Hintergrund
12.06.2024 | KPMG Law Insights, Podcasts

Podcast-Serie „KPMG Law on air“: KI und Datenschutz – darauf sollten Start-ups achten

Start-ups stehen für neue Ideen, Pioniergeist und Tatendrang. Datenschutz und Datenmanagement sind vielen jungen Unternehmen eher lästig und werden als Bremse betrachtet. Gleichzeitig sind die Geschäftsideen aber in vielen Fällen sehr datengetrieben. Und immer häufiger kommt auch künstliche Intelligenz zum Einsatz oder ist sogar der Aufhänger für das Geschäftsmodell. Trotzdem behandeln viele das Datenmanagement anfangs eher stiefmütterlich. Die Folge: Es entsteht ein Wildwuchs an Daten.

Das hat nicht nur rechtliche Risiken. Wer keinen Überblick über seine Daten hat, verliert auch Flexibilität. Und die ist gerade in den ersten Jahren sehr wichtig. Denn die Erfahrung zeigt: Geschäftsmodelle verändert sich schnell. Es kann auch Turbulenzen geben, die ein rasches Handeln erfordern. Gerade wenn der Grundstein eines Unternehmens eine intensive Datennutzung ist, kann die Verfügung einer Aufsichtsbehörde das gesamte Geschäftsmodell zerschlagen.

Ein Datenmanagement im Nachhinein zu etablieren, ist aufwändig und teuer

Wächst das Unternehmen erst und wird dann ein Datenmanagement etabliert, wird das in der Regel sehr teuer und aufwändig.

Unternehmen wechseln in den ersten Jahren oft den Eigentümer. Bei vielen Start-ups ist der Exit von Anfang an geplant. Gründer:innen sollten bedenken: Ein ordentliches Datenmanagement steigert den Verkaufspreis. Und jedes Risiko mindert ihn. Je mehr ein Geschäftsmodell auf der Datennutzung oder auf künstlicher Intelligenz basiert, umso größer ist das Risiko für Rechtsverstöße. Auch wer ein Start-up aus einem großen Konzern ausgründet, ist nicht automatisch auf der sicheren Seite.

Im Podcast geben Dr. Jyn Schultze-Melling und Holger Schlüter einen Überblick, worauf Unternehmensgründer:innen in Bezug auf ihre Daten achten sollten.

Die Kernthemen des Podcasts:

  • Ab Minute 0:45: Warum ist Datenmanagement gerade für Start-ups so wichtig?
  • Ab Minute 3:51: Sonstige Risiken bei fehlendem Datenmanagement
  • Ab Minute 9:22: Warum ein Datenmanagement im Nachhinein aufwändiger ist
  • Ab Minute 10:25: Start-ups, die durch Ausgründungen entstehen
  • Ab Minute 13:46: Worauf ist bei der Nutzung von KI zu achten?
  • Ab Minute 18:09: Kommunikation und ethische Aspekte

Alle „KPMG Law on air“ Folgen finden Sie hier.

Explore #more

03.11.2025 | KPMG Law Insights

CO₂-Differenzverträge: Teilnahme am Vorverfahren ist Voraussetzung für Förderung

Bis zum 1. Dezember 2025 können sich Unternehmen im Vorverfahren für das Programm Klimaschutzverträge um Fördermittel bemühen. Die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie…

29.10.2025 | KPMG Law Insights

Fondsrisikobegrenzungsgesetz und Standortfördergesetz schaffen neue Spielräume für Infrastrukturfonds

Da das Infrastruktur-Sondervermögen des Bundes in Höhe von 500 Milliarden Euro voraussichtlich nicht ausreichen wird, um Deutschlands Straßen, Netze und die Energiewende zu finanzieren, setzt…

29.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Vorstand der Nürnberger Beteiligungs-AG beim Verkauf an Vienna Insurance Group

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) hat den Vorstand der Nürnberger Beteiligungs-AG während des gesamten öffentlichen Übernahmeprozesses durch die Vienna Insurance Group (VIG) durchgehend rechtlich…

29.10.2025 | KPMG Law Insights

BAG zum Paarvergleich: Wie Arbeitgeber mit Gehaltsunterschieden umgehen sollten

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat eine weitere richtungsweisende Entscheidung zur Entgeltgleichheit gefällt. Mit Urteil vom 23. Oktober 2025 (Az 8 AZR 300/24) hat es den Anspruch…

23.10.2025 | KPMG Law Insights

Was die FAQs der Bundesnetzagentur für Speicherbetreiber bedeuten

Die Bundesnetzagentur hat am 17. Oktober 2025 FAQs zur regulatorischen Behandlung von stationären Batteriespeichersystemen („BESS“) veröffentlicht. Die FAQs sind eine Orientierungshilfe für Speicherbetreiber, da der…

23.10.2025 | KPMG Law Insights

Das bedeutet der „Bau-Turbo“ für Kommunen und Bauaufsichtsbehörden

Der Bundestag hat den „Bau-Turbo“ beschlossen und Kommunen können bestimmte Bauprojekte jetzt deutlich beschleunigen. Nach dem am 9. Oktober 2025 beschlossenen Gesetz zur Beschleunigung des

22.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Gastbeitrag in Das Investment: Private Debt für die Masse: Wie das FRBG den Fondsmarkt umkrempelt

Paradigmenwechsel am Fondsmarkt: Das neue FRBG macht Private Debt retail-fähig und schafft Bürgerbeteiligungsfonds. Welche strategischen Chancen sich jetzt für die Branche ergeben beantwortet KPMG Law…

20.10.2025 | KPMG Law Insights

Rechenzentren: Anforderungen an Notstromaggregate steigen weiter

Wenn in Rechenzentren der Strom ausfällt, hat das oft schwere Folgen: Datenverlust und Systemausfälle können Unternehmen erheblichen finanziellen Schaden zufügen. Daher sind Notstromaggregate in Datencentern…

16.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Beitrag zum Sammelband „Krypto-Asset Compliance“

Die KPMG Law Experten Ulrich Keunecke und Marc Pussar haben in dem Sammelband „Krypto-Asset Compliance: Umsetzung der Regulierung und Geldwäsche-Prävention“ das Kapitel 3 zum Thema…

14.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten die Bühler Motor GmbH beim Verkauf der Bühler Motor Aviation GmbH an Astronics Germany GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Bühler Motor GmbH beim Verkauf sämtlicher Geschäftsanteile der Bühler Motor Aviation…

Kontakt

Dr. Jyn Schultze-Melling, LL.M.

Partner

Heidestraße 58
10557 Berlin

Tel.: +49 30 530199 410
jschultzemelling@kpmg-law.com

Holger Schlüter, LL.M.

Senior Manager

Heidestraße 58
10557 Berlin

Tel.: +49 30 530199 750
hschlueter@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll