Suche
Contact
Mikrofon mit lila Hintergrund
12.06.2024 | KPMG Law Insights, Podcasts

Podcast-Serie „KPMG Law on air“: KI und Datenschutz – darauf sollten Start-ups achten

Start-ups stehen für neue Ideen, Pioniergeist und Tatendrang. Datenschutz und Datenmanagement sind vielen jungen Unternehmen eher lästig und werden als Bremse betrachtet. Gleichzeitig sind die Geschäftsideen aber in vielen Fällen sehr datengetrieben. Und immer häufiger kommt auch künstliche Intelligenz zum Einsatz oder ist sogar der Aufhänger für das Geschäftsmodell. Trotzdem behandeln viele das Datenmanagement anfangs eher stiefmütterlich. Die Folge: Es entsteht ein Wildwuchs an Daten.

Das hat nicht nur rechtliche Risiken. Wer keinen Überblick über seine Daten hat, verliert auch Flexibilität. Und die ist gerade in den ersten Jahren sehr wichtig. Denn die Erfahrung zeigt: Geschäftsmodelle verändert sich schnell. Es kann auch Turbulenzen geben, die ein rasches Handeln erfordern. Gerade wenn der Grundstein eines Unternehmens eine intensive Datennutzung ist, kann die Verfügung einer Aufsichtsbehörde das gesamte Geschäftsmodell zerschlagen.

Ein Datenmanagement im Nachhinein zu etablieren, ist aufwändig und teuer

Wächst das Unternehmen erst und wird dann ein Datenmanagement etabliert, wird das in der Regel sehr teuer und aufwändig.

Unternehmen wechseln in den ersten Jahren oft den Eigentümer. Bei vielen Start-ups ist der Exit von Anfang an geplant. Gründer:innen sollten bedenken: Ein ordentliches Datenmanagement steigert den Verkaufspreis. Und jedes Risiko mindert ihn. Je mehr ein Geschäftsmodell auf der Datennutzung oder auf künstlicher Intelligenz basiert, umso größer ist das Risiko für Rechtsverstöße. Auch wer ein Start-up aus einem großen Konzern ausgründet, ist nicht automatisch auf der sicheren Seite.

Im Podcast geben Dr. Jyn Schultze-Melling und Holger Schlüter einen Überblick, worauf Unternehmensgründer:innen in Bezug auf ihre Daten achten sollten.

Die Kernthemen des Podcasts:

  • Ab Minute 0:45: Warum ist Datenmanagement gerade für Start-ups so wichtig?
  • Ab Minute 3:51: Sonstige Risiken bei fehlendem Datenmanagement
  • Ab Minute 9:22: Warum ein Datenmanagement im Nachhinein aufwändiger ist
  • Ab Minute 10:25: Start-ups, die durch Ausgründungen entstehen
  • Ab Minute 13:46: Worauf ist bei der Nutzung von KI zu achten?
  • Ab Minute 18:09: Kommunikation und ethische Aspekte

Alle „KPMG Law on air“ Folgen finden Sie hier.

Explore #more

04.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag im Unternehmensjurist: Rechtsabteilungen strategisch transformieren: Ein Marktüberblick

Was beschäftigt Inhouse-Teams großer Unternehmen beim Thema digitale Transformation? Welche Themen werden in den kommenden Jahren entscheidend sein? Auf diese Fragen wirft der Rechtsabteilungsreport „Recht…

04.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag im Unternehmensjurist: Erfolgreiches Change Management in der HR-Abteilung

Die HR-Abteilung spielt eine entscheidende Rolle bei der digitalen Transformation. Sie ist nicht nur Betroffene, sondern Gestalterin des Wandels. Zwischen Transformation, Mitbestimmung und Vertrauen der…

03.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der Versicherungswirtschaft: Embedded Insurance – Mehr als nur ein neuer Vertriebsweg

Die Versicherungsbranche steht vor einem Paradigmenwechsel. Traditionelle Vertriebsmodelle werden zunehmend durch innovative Ansätze ergänzt, die darauf abzielen, den Zugang zu Versicherungspolicen zu erleichtern und die…

03.09.2025 | KPMG Law Insights

Lieferkettengesetz: Berichtspflicht entfällt, Sanktionen werden reduziert

Im Koalitionsvertrag haben die Koalitionspartner vereinbart, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) im Zuge der Umsetzung der europäischen Lieferkettenrichtlinie CSDDD abzuschaffen und zuvor die Berichtspflicht des LkSG zu…

29.08.2025 | In den Medien

Statement von Ulrich Keunecke zum Sondervermögen Infrastruktur in Politico

KPMG Law Finanzexperte Ulrich Keunecke erklärt, wie das Sondervermögen Infrastruktur mit Kapital von Privatanlegern gehebelt werden kann. Sie finden den Beitrag in Politico (PayWall). „Wenn…

25.08.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät APELOS im Rahmen der Refinanzierung und dem Kauf einer Praxisgruppe mit rund 50 Praxisstandorten.

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die APELOS Therapie GmbH, eine führende Therapiepraxisgruppe in Deutschland, im Rahmen…

15.08.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in Die-Stiftung.de zum Thema Stiftungsregister – Der lange Weg zur digitalen Ordnung

Das Inkrafttreten der Stiftungsrechtsreform am 1. Juli 2023 markiert einen Wendepunkt im deutschen Stiftungswesen. Die Liste der nicht unumstrittenen Änderungen ist lang und soll auch…

14.08.2025 | KPMG Law Insights

Elektromobilität in der Logistik – rechtliche Herausforderungen

Um ihren CO2-Ausstoß zu verringern, setzt die Logistikbranche immer mehr auf Elektromobilität. Nicht nur die ESG-Regulatorik wie die Berichtspflichten sind die Ursache hierfür, auch…

07.08.2025 | KPMG Law Insights

NIS2: So müssen sich Energieversorger vor Cyberangriffen schützen

Im Juli 2025 meldete der Militärische Abschirmdienst Medienberichten zufolge einen deutlichen Anstieg von Ausspähversuchen und Störmaßnahmen durch den russischen Geheimdienst. Dass auch die deutsche Energieinfrastruktur…

06.08.2025 | KPMG Law Insights

Steueroasen: Wenn Geschäftsbeziehungen ein Strafverfahren auslösen

Ein deutsches Tech-Unternehmen zahlte seit Jahren Lizenzgebühren an einen Vertragspartner in Panama, ohne je Probleme gehabt zu haben. Nur wenige wussten jedoch, dass Panama seit

Kontakt

Dr. Jyn Schultze-Melling, LL.M.

Partner

Heidestraße 58
10557 Berlin

Tel.: +49 30 530199 410
jschultzemelling@kpmg-law.com

Holger Schlüter, LL.M.

Senior Manager

Heidestraße 58
10557 Berlin

Tel.: +49 30 530199 750
hschlueter@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll