Suche
Contact
Mikrofon mit lila Hintergrund
28.06.2024 | KPMG Law Insights, Podcasts

Podcast-Serie „KPMG Law on air“: ESG und Arbeitsrecht

Eine nachhaltige Unternehmensführung wird immer mehr zur rechtlichen Verpflichtung. Betroffen ist auch die Personalabteilung. Denn „nachhaltig“ beinhaltet auch soziale Aspekte. Dementsprechend haben Unternehmen zahlreiche Verpflichtungen in Bezug auf das eigene Personal. Vieles ist bereits im deutschen Arbeitsrecht geregelt, beispielsweise ein Anspruch auf Equal Pay, das Recht auf Gleichbehandlung und der Arbeitsschutz. Neu hinzu kommen jetzt für circa 15.000 deutsche Unternehmen die Berichtspflichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).

Unternehmen sollten im Hinblick auf ESG ihre Vergütungssysteme auf den Prüfstand nehmen

Anschauen sollten sich die Arbeitgeber für das Reporting vor allem die European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Diese legen im Einzelnen fest, worüber Unternehmen zu berichten haben.

Eine weitere Regelung kommt mit der jetzt beschlossenen Entgelttransparenzrichtlinie auf die Arbeitgeber zu. Unternehmen sollten ihre Vergütungssysteme daher so früh wie möglich auf den Prüfstand nehmen, um sowohl für das CSRD-Reporting als auch für etwaige Auskunftsansprüche gut aufgestellt zu sein. Auch um die erforderlichen Daten für die CSRD sollten sie sich so früh wie möglich kümmern, um Fehler im Reporting zu vermeiden.

Unternehmen können und sollten jedoch auch Anreize für das Management schaffen, nachhaltig zu wirtschaften. Eine Möglichkeit hierfür sind Zielvereinbarungen und die Verknüpfung mit der variablen Vergütung.

Bei allen Maßnahmen sollten Arbeitgeber auch die Mitbestimmungspflichten des Betriebsrats im Blick haben. Denn oftmals ist zwar nicht die Entscheidung über die Einführung einer Maßnahme, wohl aber die Ausgestaltung beteiligungspflichtig.

Die Inhalte des Podcasts sind:

  • Ab Minute 1:00: Was gilt es im Arbeitsrecht im Hinblick auf ESG zu beachten?
  • Ab Minute 1:20: Was die CSRD für Unternehmen bedeutet
  • Ab Minute 2:00: Unternehmen sollten sich zunächst die ESRS ansehen
  • Ab Minute 3:50: Was die CSRD für die Vergütung bedeutet
  • Ab Minute 4:50: Kopplung der Ziele an die variable Vergütung
  • Ab Minute 5:58: Equal Pay und Gender Pay werden relevanter
  • Ab Minute 8:22: Unternehmen sollten ihre Vergütungssysteme auf den Prüfstand nehmen
  • Ab Minute 9:01: So sollten Unternehmen ihre Daten für das CSRD-Reporting vorbereiten
  • Ab Minute 11:13: Welche Abteilungen in Unternehmen mit dem Reporting befasst sind
  • Ab Minute 13:22: Immer häufiger steuern ESG Compliance Officers die Prozesse
  • Ab Minute 14:00: Die Rolle des Betriebsrats
  • Ab Minute 15:00: Welche Chancen hat ein gutes Nachhaltigkeitsmanagement?
  • Ab Minute 15:44: Fehler im CSRD-Report und Haftung
  • Ab Minute 16:26: Warum Unternehmen mit ESG langfristig erfolgreicher sein könnten

Alle „KPMG Law on air“ Folgen finden Sie hier.

Explore #more

29.07.2025 | KPMG Law Insights

Die Spar- und Investitionsunion (SIU) – das sind die Pläne der EU

In der EU fehlt an vielen Stellen Geld, unter anderem für die Infrastruktur, den Ausbau der Digitalisierung und die Verteidigung. Gleichzeitig verfügen Europäer über hohe…

28.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät den Gesellschafter der Schubert Touristik GmbH bei der Verhandlung und Umsetzung einer strategischen Partnerschaft mit dem österreichischen Private Equity Unternehmen AG Capital

Die Schubert-Gruppe mit Hauptsitz in Aschersleben ist spezialisiert auf organisierte und begleitete Bus-, Flug- und Kreuzfahrtreisen weltweit, speziell zugeschnitten auf Senioren ab 60 Jahren. Mit…

25.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät BETOMAX, ein Unternehmen der INDUS Holding AG, beim Erwerb der TRIGOSYS GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die BETOMAX systems GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der INDUS Holding AG, beim Erwerb aller Anteile…

24.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten die Q.ANT GmbH bei einer Series-A-Finanzierungsrunde über 62 Millionen Euro

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) und KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben mit einem service-übergreifenden Team die Q.ANT GmbH bei einer Series-A-Finanzierungsrunde mit einem Volumen…

23.07.2025 | KPMG Law Insights

Steuerhinterziehung durch Influencer:innen: Warum jetzt die Selbstanzeige helfen kann

Weitere Autor:innen und Ansprechpartner: innen: Dr. Anne Schäfer, Marco Strootmann, Anastasia Podolak Die Finanzverwaltung nimmt das Influencer-Marketing ins Visier. Aktuell ermitteln Behörden…

22.07.2025 | KPMG Law Insights

Gesetz zur Umsetzung der RED III beschleunigt Genehmigungsverfahren für den Windenergieausbau

Das Gesetz zur Umsetzung der Erneuerbare-Energie-Richtlinie kann zeitnah in Kraft treten, nachdem der Bundestag dem Entwurf am 10. Juli und der Bundesrat am 11. Juli…

22.07.2025 | KPMG Law Insights

BGH: Baukostenzuschüsse bei Batteriespeichern weiterhin zulässig

Elektrizitätsverteilernetzbetreiber dürfen bei Netzanschlüssen von Batteriespeichern Baukostenzuschüsse erheben. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 15. Juli 2025 entschieden (Az EnVR 1/24). Die Höhe der…

21.07.2025 | In den Medien

FAZ Beitrag zum Thema Steuerhinterziehung von Influencern mit KPMG Law Statement

Nordrhein-Westfalen greift hart durch gegen Influencer, die mutmaßlich Steuern hinterziehen.  Auch Unternehmen, die Influencer beauftragen, stehen in der Pflicht. In einem Beitrag auf FAZ.net ordnen…

18.07.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im Handelsblatt: Hürden für internationale Fachkräfte

Deutschland hat einiges getan, um die Zuwanderung von Fachkräften zu erleichtern, zuletzt mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz aus dem Jahr 2023. Bei der Vergabe der sogenannten…

15.07.2025 | In den Medien

JUVE: KPMG Law Experte zu Top-Trends für mehr Effizienz in Rechtsabteilungen und Kanzleien

Die siebte Legal Operations Konferenz von JUVE und NWB hat gezeigt, wie tiefgreifend künstliche Intelligenz den Rechtsmarkt verändert. KPMG Law war wie in den letzten…

Kontakt

Kathrin Brügger

Partner

Friedenstraße 10
81671 München

Tel.: +49 89 5997606 1200
kbruegger@kpmg-law.com

André Kock

Manager

Fuhlentwiete 5
20355 Hamburg

Tel.: +49 (0)40 360994-5035
andrekock@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll