Suche
Contact
Mikrofon mit lila Hintergrund
25.10.2023 | KPMG Law Insights, Podcasts

Podcast-Serie „KPMG Law on air“: Betriebliche Altersversorgung in Zeiten der Inflation

In Zeiten der Inflation sorgen sich sowohl Arbeitgeber wie auch Versorgungberechtigte, wie sich die Entwertung des Geldes auf die betriebliche Altersversorgung (bAV) auswirkt. Versorgungszusagen sind in der Regel die langfristigsten Verpflichtungen eines Unternehmens und beinhalten meist ein erhebliches finanzielles Volumen. Gleichzeitig sind sie für die Mitarbeitenden ein essenzieller Teil ihrer Vergütung, der sie langfristig für das Alter sichert und an ihren Arbeitgeber binden soll.

Durch die Inflation können sich erforderliche Aufwendungen für Arbeitgeber weiter erhöhen als schon bisher. Maßnahmen der Unternehmen zur Risikominimierung greifen zumeist erst für neu konzipierte, künftige Versorgungszusagen. Die Umwandlung einer bestehenden Rentenzusage in eine Kapitalzahlung ist nur unter sehr engen Voraussetzungen zulässig.

Je nach Ausgestaltung der Zusage und der Phase des Erwerbslebens, in der die Inflation eintritt, haben allerdings auch die Versorgungsberechtigten das Nachsehen, wenn sich ihre Anwartschaften entwerten. Grundsätzlich müssen nämlich nur laufende Betriebsrentenleistungen von Gesetzes wegen an aktuelle Begebenheiten wie etwa die Entwicklung des Verbraucherpreisindex angepasst werden. Nur ausnahmsweise unterliegt auch eine Anwartschaft einer Dynamisierung.

Christine Hansen, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Senior Managerin, ist Expertin für bAV. Sie schildert im Podcast, wie sich die Inflation auf verschiedene Arten von Versorgungszusagen auswirkt, welche rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten Arbeitgeber zur Entlastung haben und wie wichtig Anpassungsprüfungen als Teil eines guten und nachhaltigen Pensionsmanagements sind.

Die Kernthemen des Podcasts:

  • Ab Minute 1:01: Relevanz der bAV für Unternehmen und Arbeitnehmende
  • Ab Minute 2:42: Wie sich die Inflation auf die bAV in den verschiedenen Erwerbsphasen und Ausgestaltungen der Versorgungszusagen auswirkt
  • Ab Minute 5:55: Anpassung von laufenden Betriebsrentenleistungen
  • Ab Minute 7:06: Möglichkeiten der Entlastung von Unternehmen
  • Ab Minute 10:48: Was ist bei Anpassungsprüfungen zu beachten?
  • Ab Minute 12:49: Aktuelle Trends und Spielräume für die Anpassungsprüfung
  • Ab Minute 18:25: Die häufigsten Fragen von Unternehmen im Zusammenhang mit der bAV

Alle „KPMG Law on air“ Folgen finden Sie hier.

Explore #more

29.07.2025 | KPMG Law Insights

Die Spar- und Investitionsunion (SIU) – das sind die Pläne der EU

In der EU fehlt an vielen Stellen Geld, unter anderem für die Infrastruktur, den Ausbau der Digitalisierung und die Verteidigung. Gleichzeitig verfügen Europäer über hohe…

28.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät den Gesellschafter der Schubert Touristik GmbH bei der Verhandlung und Umsetzung einer strategischen Partnerschaft mit dem österreichischen Private Equity Unternehmen AG Capital

Die Schubert-Gruppe mit Hauptsitz in Aschersleben ist spezialisiert auf organisierte und begleitete Bus-, Flug- und Kreuzfahrtreisen weltweit, speziell zugeschnitten auf Senioren ab 60 Jahren. Mit…

25.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät BETOMAX, ein Unternehmen der INDUS Holding AG, beim Erwerb der TRIGOSYS GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die BETOMAX systems GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der INDUS Holding AG, beim Erwerb aller Anteile…

24.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten die Q.ANT GmbH bei einer Series-A-Finanzierungsrunde über 62 Millionen Euro

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) und KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben mit einem service-übergreifenden Team die Q.ANT GmbH bei einer Series-A-Finanzierungsrunde mit einem Volumen…

23.07.2025 | KPMG Law Insights

Steuerhinterziehung durch Influencer:innen: Warum jetzt die Selbstanzeige helfen kann

Weitere Autor:innen und Ansprechpartner: innen: Dr. Anne Schäfer, Marco Strootmann, Anastasia Podolak Die Finanzverwaltung nimmt das Influencer-Marketing ins Visier. Aktuell ermitteln Behörden…

22.07.2025 | KPMG Law Insights

Gesetz zur Umsetzung der RED III beschleunigt Genehmigungsverfahren für den Windenergieausbau

Das Gesetz zur Umsetzung der Erneuerbare-Energie-Richtlinie kann zeitnah in Kraft treten, nachdem der Bundestag dem Entwurf am 10. Juli und der Bundesrat am 11. Juli…

22.07.2025 | KPMG Law Insights

BGH: Baukostenzuschüsse bei Batteriespeichern weiterhin zulässig

Elektrizitätsverteilernetzbetreiber dürfen bei Netzanschlüssen von Batteriespeichern Baukostenzuschüsse erheben. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 15. Juli 2025 entschieden (Az EnVR 1/24). Die Höhe der…

21.07.2025 | In den Medien

FAZ Beitrag zum Thema Steuerhinterziehung von Influencern mit KPMG Law Statement

Nordrhein-Westfalen greift hart durch gegen Influencer, die mutmaßlich Steuern hinterziehen.  Auch Unternehmen, die Influencer beauftragen, stehen in der Pflicht. In einem Beitrag auf FAZ.net ordnen…

18.07.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im Handelsblatt: Hürden für internationale Fachkräfte

Deutschland hat einiges getan, um die Zuwanderung von Fachkräften zu erleichtern, zuletzt mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz aus dem Jahr 2023. Bei der Vergabe der sogenannten…

15.07.2025 | In den Medien

JUVE: KPMG Law Experte zu Top-Trends für mehr Effizienz in Rechtsabteilungen und Kanzleien

Die siebte Legal Operations Konferenz von JUVE und NWB hat gezeigt, wie tiefgreifend künstliche Intelligenz den Rechtsmarkt verändert. KPMG Law war wie in den letzten…

Kontakt

Christine Hansen

Senior Manager
Leiterin Betriebliche Altersversorgung

Heidestraße 58
10557 Berlin

Tel.: +49 30 530199150
christinehansen@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll