Suche
Contact
Mikrofon mit lila Hintergrund
25.10.2023 | KPMG Law Insights, Podcasts

Podcast-Serie „KPMG Law on air“: Betriebliche Altersversorgung in Zeiten der Inflation

In Zeiten der Inflation sorgen sich sowohl Arbeitgeber wie auch Versorgungberechtigte, wie sich die Entwertung des Geldes auf die betriebliche Altersversorgung (bAV) auswirkt. Versorgungszusagen sind in der Regel die langfristigsten Verpflichtungen eines Unternehmens und beinhalten meist ein erhebliches finanzielles Volumen. Gleichzeitig sind sie für die Mitarbeitenden ein essenzieller Teil ihrer Vergütung, der sie langfristig für das Alter sichert und an ihren Arbeitgeber binden soll.

Durch die Inflation können sich erforderliche Aufwendungen für Arbeitgeber weiter erhöhen als schon bisher. Maßnahmen der Unternehmen zur Risikominimierung greifen zumeist erst für neu konzipierte, künftige Versorgungszusagen. Die Umwandlung einer bestehenden Rentenzusage in eine Kapitalzahlung ist nur unter sehr engen Voraussetzungen zulässig.

Je nach Ausgestaltung der Zusage und der Phase des Erwerbslebens, in der die Inflation eintritt, haben allerdings auch die Versorgungsberechtigten das Nachsehen, wenn sich ihre Anwartschaften entwerten. Grundsätzlich müssen nämlich nur laufende Betriebsrentenleistungen von Gesetzes wegen an aktuelle Begebenheiten wie etwa die Entwicklung des Verbraucherpreisindex angepasst werden. Nur ausnahmsweise unterliegt auch eine Anwartschaft einer Dynamisierung.

Christine Hansen, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Senior Managerin, ist Expertin für bAV. Sie schildert im Podcast, wie sich die Inflation auf verschiedene Arten von Versorgungszusagen auswirkt, welche rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten Arbeitgeber zur Entlastung haben und wie wichtig Anpassungsprüfungen als Teil eines guten und nachhaltigen Pensionsmanagements sind.

Die Kernthemen des Podcasts:

  • Ab Minute 1:01: Relevanz der bAV für Unternehmen und Arbeitnehmende
  • Ab Minute 2:42: Wie sich die Inflation auf die bAV in den verschiedenen Erwerbsphasen und Ausgestaltungen der Versorgungszusagen auswirkt
  • Ab Minute 5:55: Anpassung von laufenden Betriebsrentenleistungen
  • Ab Minute 7:06: Möglichkeiten der Entlastung von Unternehmen
  • Ab Minute 10:48: Was ist bei Anpassungsprüfungen zu beachten?
  • Ab Minute 12:49: Aktuelle Trends und Spielräume für die Anpassungsprüfung
  • Ab Minute 18:25: Die häufigsten Fragen von Unternehmen im Zusammenhang mit der bAV

Alle „KPMG Law on air“ Folgen finden Sie hier.

Explore #more

13.11.2025 | KPMG Law Insights

KI in der Rechtsabteilung implementieren – das sind die Erfolgsfaktoren

Künstliche Intelligenz (KI) nutzt der Rechtsabteilung nur dann, wenn sie richtig implementiert wird. Die Technologie verspricht, zeitintensive Routinearbeiten zu automatisieren und die Qualität juristischer Arbeit…

13.11.2025 | KPMG Law Insights

Erstes Omnibus-Paket soll Pflichten der CSDDD, CSRD und EU-Taxonomie lockern

Am 13. November 2025 hat das EU-Parlament über seine Verhandlungsposition bezüglich des sogenannten Omnibus-Paketes gestimmt, das Lockerungen der CSRD, der CSDDD und der Taxonomie vorsieht.…

12.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im In-house Counsel: Mehr Stabilität unter dem Dach der Corporate Governance

Über „Corporate Governance“ wird angesichts multipler Krisen und Regulierungstendenzen der Gesetzgeber viel gesprochen. Was ist das eigentlich – eine „gute“ Corporate Governance? Wie lässt sich…

07.11.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten Diehl Defence beim Kauf der Tauber Unternehmensgruppe

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Diehl Defence beim Erwerb der Tauber Unternehmensgruppe beraten. KPMG Law…

07.11.2025 | KPMG Law Insights

Änderungen beim H-1B-Visum und die Folgen für USA-Einsätze

Die Regierung von Präsident Trump hat zwei wesentliche Änderungen an dem sehr beliebten H-1B-Visaprogramm für Fachkräfte eingeführt: Die bisherige – zufallsgetriebene – Lotterie wird durch…

07.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement auf HAUFE: Wirrwarr um die EU-Entwaldungsverordnung – und was Unternehmen jetzt tun sollten

Eventuell, vielleicht, unter bestimmten Umständen wird die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) nicht wie längst beschlossen am 30. Dezember 2025 für große und mittlere Unternehmen und am 30.…

06.11.2025 | KPMG Law Insights

Fremdpersonal: Behörden verschärfen Prüfung mit KI-Unterstützung

KI ist für viele Unternehmen ein Segen, sie kann aber auch schnell zum Fluch werden, gerade dann, wenn Behörden die Technik nutzen, um Rechtsverstöße von…

06.11.2025 | KPMG Law Insights

Entwaldungsverordnung – Vereinfachung statt Verschiebung?

Im September wollte die EU-Kommission die Entwaldungsverordnung EUDR noch verschieben. Am 21. Oktober 2025 hat sie einen umfassenden Vorschlag für eine Vereinfachung der EUDR veröffentlicht.…

05.11.2025 | KPMG Law Insights

Employer of Record nun doch nicht erlaubnispflichtig – Sinneswandel bei der BA

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat am 1. Oktober 2025 ihre fachlichen Weisungen aktualisiert und im Hinblick auf das sogenannte Employer-of-Record-Modell eine Kehrtwende vollzogen: Die…

03.11.2025 | KPMG Law Insights

CO₂-Differenzverträge: Teilnahme am Vorverfahren ist Voraussetzung für Förderung

Bis zum 1. Dezember 2025 können sich Unternehmen im Vorverfahren für das Programm Klimaschutzverträge um Fördermittel bemühen. Die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie…

Kontakt

Christine Hansen

Senior Manager
Leiterin Betriebliche Altersversorgung

Heidestraße 58
10557 Berlin

Tel.: +49 30 530199150
christinehansen@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll