Rezession und strengere Regulierung sorgen für einen klaren Trend: Immer mehr Unternehmensteile stehen zum Verkauf. Unabhängig davon aus welchem Grund Unternehmen sich von einzelnen Sparten trennen, kann ein Carve-out sehr herausfordernd sein. Sowohl die Abtrennung der Einheit vom Verkäufer als auch die Zusammenführung mit dem Käufer können rechtlich und organisatorisch sehr komplex sein, insbesondere in internationalen Strukturen.
IT und Kommunikation sind zwei der größten Herausforderungen
Von einem Carve-out sind alle Unternehmensbereiche betroffen. Eine große Herausforderung ist aufgrund der strengen Datenschutzvorgaben regelmäßig die IT. Ein Problem, das häufig unterschätzt wird: der weitere Umgang mit internen Leistungsbeziehungen. Eine entscheidende Rolle für das Gelingen eines Carve-outs spielt die Kommunikation mit den Mitarbeitenden. Unternehmen sollten immer ein angemessenes Change Management betreiben.
Die Kernthemen des Podcasts sind:
Ab Min. 1:00: Warum hat sich der Trend zum Carve-out so verstärkt?
Ab Min. 1:40: Die Suche nach Interessenten
Ab Min. 2:15: Was macht den Carve-out-Prozess so kompliziert?
Ab Min. 5:05: Herausforderungen in Bezug auf IT und Datenschutz
Ab Min. 5:52: Der Umgang mit internen Leistungsbeziehungen
Ab Min. 7:59: Carve-outs mit internationalem Bezug
Ab Min. 11:03: Kommunikation und Change Management
Alle „KPMG Law on air“ Folgen finden Sie hier.
Co-Autor: Dr. Florian Jung, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.
KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.