Suche
Contact
19.04.2021 | KPMG Law Insights

OVG Lüneburg: Kein Nachteilsausgleich wegen Prüfungsangst in Gruppenprüfungen

OVG Lüneburg: Kein Nachteilsausgleich wegen Prüfungsangst in Gruppenprüfungen

In Kürze:

Eine diagnostizierte Prüfungsangst, sowie eine rezidivierend depressive Störung entsprechen nicht den Voraussetzungen für die Gewährung eines Nachteilsausgleiches i.S.v § 12 Abs. 5 PO. Der Antragstellerin ist aus diesem Grund ein Nachteilsausgleich, in Form einer Einzelprüfung an Stelle einer Gruppenprüfung, zu verwehren. Die Beeinträchtigung kann lediglich einen Rücktritt der Prüfung wegen „Prüfungsunfähigkeit“ begründen. Einschränkungen der geistigen Leistungsfähigkeit durch Dauerleiden sind nach ständiger Rechtsprechung generell nicht ausgleichsfähig.

Hintergrund:

Die Antragstellerin, Medizinstudentin, begehrt im einstweiligen Rechtsschutz die Gewährung eines Nachteilsausgleichs nach § 10 Abs. 5 PO. Das Ablegen einer mündlichen Gruppenprüfung im Fach „Anatomie“, gemeinsam mit Mitstudierenden, sei auf Grund ihrer diagnostizierten Prüfungsangst nicht möglich und der Auslöser für verschiedenste Symptomatik. Hierzu gehören unter anderem ein erhöhter Fluchtinstinkt, Herzrasen sowie Denkblockaden und „Black Outs“. Unter solchen Bedingungen sei eine Leistungsüberprüfung nicht möglich. Sie begehrte bei der Antragsgegnerin die Gewährung eines Nachteilsausgleiches nach § 10 Abs. 5 PO für die mündliche Gruppenprüfung unter Vorlage sämtlicher ärztlicher Atteste. Die Antragsgegnerin lehnte die Gewährung eines Nachteilsausgleiches, in Form einer Einzelprüfung, ab. Gegen diese Entscheidung wendet sich die Antragstellerin im einstweiligen Rechtsschutz. Das Verwaltungsgericht lehnte den Antrag ab. Gegen diesen Beschluss hat die Klägerin nun Beschwerde eingelegt.

Entscheidung:

Das OVG Lüneburg hat die Beschwerde der Antragstellerin zurückgewiesen. (Beschluss vom 29. Juli 2020, Az.: 2 ME 312/20)

Das Gericht führt an, dass die von der Antragstellerin vorgetragenen Krankheitsbilder nicht zu einem Nachteilsausgleich nach § 10 Abs. 5 PO berechtigen. Bei den vorgetragenen persönlichen Einschränkungen handele es sich um solche, die die Leistungsfähigkeit an sich beeinträchtigen. Die Gewährung eines Nachteilsausgleichs auf Grund einer Behinderung sei jedoch nach dem Sinn und Zweck der Norm gerade dazu da, die Chancengleichheit (Art. 3 I GG) zu gewährleisten, wenn bei grundsätzlicher Leistungsfähigkeit lediglich die Möglichkeit der Darstellung der Leistungsfähigkeit angepasst werden müsse. Hier geht das Gericht jedoch davon aus, dass die Krankheitsbilder der Antragstellerin bereits die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen und aus diesem Grund von der Regelung des Nachteilsausgleiches kein Gebrauch gemacht werden kann.

Das von der Antragstellerin vorgelegte Attest genüge den Voraussetzungen, die es für die Erteilung eines Nachteilsausgleiches bedarf, nicht. Es bestätige lediglich die Krankheitsbilder, hingegen keine körperliche oder seelische Behinderung. Auch die bisherigen erfolgreich abgelegten Gruppenprüfungen der Antragstellerin sprechen gegen eine solche Annahme. Es werde nicht deutlich, dass die Gestalt der Gruppenprüfung die Präsentation/Darstellung ihres Wissens erschwere.

Was können die Leser*innen mitnehmen:

Die Gewährung eines Nachteilsausgleiches dient dem Ausgleich der Darstellung der grundsätzlich vorhandenen Leistungsfähigkeit. Er gilt jedoch nicht dem Ausgleich einer durch die Behinderung begründeter geminderten/eingeschränkten Leistungsfähigkeit. Die persönlichen Belange, die eine Prüfungsunfähigkeit fördern, sind keine Behinderung und unterfallen damit nicht der Nachteilsausgleichsberechtigung im Sinne des § 12 Abs. 5 PO.

 

Explore #more

07.05.2025 | KPMG Law Insights

Kündigung von befristeten Mietverträgen bei der „Vermietung vom Reißbrett“

Bei einer „Vermietung vom Reißbrett“ beginnt das Mietverhältnis erst zu einem späteren Zeitpunkt zu laufen, meist dem Übergabetermin. In der Regel gehen die Vertragsparteien in…

06.05.2025 | In den Medien

Wirtschaftswoche zeichnet KPMG Law aus

KPMG Law wurde vom der WirtschaftsWoche als „TOP Kanzlei 2025“ im Bereich M&A ausgezeichnet. Ian Maywald, Partner bei KPMG Law in München, wurde außerdem…

06.05.2025 | KPMG Law Insights

Sozialversicherungspflicht von Lehrkräften – Übergangsregel schafft Klarheit

Lehrkräfte und Dozent:innen werden oft auf selbstständiger Basis engagiert. Diese Praxis lässt die Deutsche Rentenversicherung aufhorchen. Immer öfter überprüft sie den sozialversicherungsrechtlichen Status der Honorarkräfte…

02.05.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im FINANCE Magazin: So können CFOs bis zu 80 Prozent in der Rechtsabteilung einsparen

Der Kostendruck in den Unternehmen steigt – auch in den Rechtsabteilungen. Mittlerweile haben sich zwei Strategien etabliert, um 50 bis 80 Prozent der Kosten einzusparen.…

30.04.2025 | In den Medien

KPMG Law Studie in der Neue Kämmerer: Wie kommt das Sondervermögen in die Kommunen?

Ein Sondervermögen über 500 Milliarden Euro soll in den nächsten zwölf Jahren Investitionen in die Infrastruktur finanzieren. Davon sind 100 Milliarden Euro für die Länder…

29.04.2025 | KPMG Law Insights

Geldwäschebekämpfung und Transparenzregister – was ändert die neue Regierung?

Die künftige Regierung möchte laut Koalitionsvertrag Geldwäsche und Finanzkriminalität „entschieden bekämpfen“. Die Koalitionspartner kündigen an, dass Rechtsgeschäfte juristischer Personen, die den Betrag von 10.000 Euro…

25.04.2025 | KPMG Law Insights

Koalitionsvertrag: Die Pläne für Lieferkettengesetz, EUDR und AGB-Recht

Im Koalitionsvertrag haben CDU/CSU und SPD vereinbart: „Darüber hinaus schaffen wir das nationale Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ab.“ Auf den ersten Blick eine klare und absolute Aussage.…

25.04.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau: Mit Tempo den Investitionsstau überwinden

Geld allein wird nicht reichen, die Investitionsziele umzusetzen. Die Verwaltung muss interne Strukturen schaffen, die ein schnelles Handeln ermöglichen. In einem Gastbeitrag für die Frankfurter…

23.04.2025 | KPMG Law Insights

Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Koalitionsvertrag 2025

Der Klimaschutz hat es im Koalitionsvertrag zu einer Bedeutung geschafft, mit der nicht zu rechnen war. Im Wahlkampf hatte er keine nennenswerte Rolle gespielt. Auch…

17.04.2025 | KPMG Law Insights

Das bedeutet der Koalitionsvertrag für den Finanzsektor

Der Koalitionsvertrag der CDU/CSU und SPD hat auch Auswirkungen auf den Finanzsektor. Hier ein Überblick. Die Erhöhung des Energieangebots Die Koalitionspartner möchten das Energieangebot vergrößern…

Kontakt

Julia Hornbostel

Senior Associate

Fuhlentwiete 5
20355 Hamburg

Tel.: +49 40 3609945162
jhornbostel@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll