Suche
Contact
19.04.2021 | KPMG Law Insights

OVG Lüneburg: Kein Nachteilsausgleich wegen Prüfungsangst in Gruppenprüfungen

OVG Lüneburg: Kein Nachteilsausgleich wegen Prüfungsangst in Gruppenprüfungen

In Kürze:

Eine diagnostizierte Prüfungsangst, sowie eine rezidivierend depressive Störung entsprechen nicht den Voraussetzungen für die Gewährung eines Nachteilsausgleiches i.S.v § 12 Abs. 5 PO. Der Antragstellerin ist aus diesem Grund ein Nachteilsausgleich, in Form einer Einzelprüfung an Stelle einer Gruppenprüfung, zu verwehren. Die Beeinträchtigung kann lediglich einen Rücktritt der Prüfung wegen „Prüfungsunfähigkeit“ begründen. Einschränkungen der geistigen Leistungsfähigkeit durch Dauerleiden sind nach ständiger Rechtsprechung generell nicht ausgleichsfähig.

Hintergrund:

Die Antragstellerin, Medizinstudentin, begehrt im einstweiligen Rechtsschutz die Gewährung eines Nachteilsausgleichs nach § 10 Abs. 5 PO. Das Ablegen einer mündlichen Gruppenprüfung im Fach „Anatomie“, gemeinsam mit Mitstudierenden, sei auf Grund ihrer diagnostizierten Prüfungsangst nicht möglich und der Auslöser für verschiedenste Symptomatik. Hierzu gehören unter anderem ein erhöhter Fluchtinstinkt, Herzrasen sowie Denkblockaden und „Black Outs“. Unter solchen Bedingungen sei eine Leistungsüberprüfung nicht möglich. Sie begehrte bei der Antragsgegnerin die Gewährung eines Nachteilsausgleiches nach § 10 Abs. 5 PO für die mündliche Gruppenprüfung unter Vorlage sämtlicher ärztlicher Atteste. Die Antragsgegnerin lehnte die Gewährung eines Nachteilsausgleiches, in Form einer Einzelprüfung, ab. Gegen diese Entscheidung wendet sich die Antragstellerin im einstweiligen Rechtsschutz. Das Verwaltungsgericht lehnte den Antrag ab. Gegen diesen Beschluss hat die Klägerin nun Beschwerde eingelegt.

Entscheidung:

Das OVG Lüneburg hat die Beschwerde der Antragstellerin zurückgewiesen. (Beschluss vom 29. Juli 2020, Az.: 2 ME 312/20)

Das Gericht führt an, dass die von der Antragstellerin vorgetragenen Krankheitsbilder nicht zu einem Nachteilsausgleich nach § 10 Abs. 5 PO berechtigen. Bei den vorgetragenen persönlichen Einschränkungen handele es sich um solche, die die Leistungsfähigkeit an sich beeinträchtigen. Die Gewährung eines Nachteilsausgleichs auf Grund einer Behinderung sei jedoch nach dem Sinn und Zweck der Norm gerade dazu da, die Chancengleichheit (Art. 3 I GG) zu gewährleisten, wenn bei grundsätzlicher Leistungsfähigkeit lediglich die Möglichkeit der Darstellung der Leistungsfähigkeit angepasst werden müsse. Hier geht das Gericht jedoch davon aus, dass die Krankheitsbilder der Antragstellerin bereits die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen und aus diesem Grund von der Regelung des Nachteilsausgleiches kein Gebrauch gemacht werden kann.

Das von der Antragstellerin vorgelegte Attest genüge den Voraussetzungen, die es für die Erteilung eines Nachteilsausgleiches bedarf, nicht. Es bestätige lediglich die Krankheitsbilder, hingegen keine körperliche oder seelische Behinderung. Auch die bisherigen erfolgreich abgelegten Gruppenprüfungen der Antragstellerin sprechen gegen eine solche Annahme. Es werde nicht deutlich, dass die Gestalt der Gruppenprüfung die Präsentation/Darstellung ihres Wissens erschwere.

Was können die Leser*innen mitnehmen:

Die Gewährung eines Nachteilsausgleiches dient dem Ausgleich der Darstellung der grundsätzlich vorhandenen Leistungsfähigkeit. Er gilt jedoch nicht dem Ausgleich einer durch die Behinderung begründeter geminderten/eingeschränkten Leistungsfähigkeit. Die persönlichen Belange, die eine Prüfungsunfähigkeit fördern, sind keine Behinderung und unterfallen damit nicht der Nachteilsausgleichsberechtigung im Sinne des § 12 Abs. 5 PO.

 

Explore #more

04.02.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät ROTOP-Gesellschafter im Zusammenhang mit einem Investment von GENUI und SHS Capital

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die Gesellschafter der ROTOP Pharmaka GmbH (ROTOP), einen Anbieter von Entwicklungs- und Fertigungskapazitäten für Radiodiagnostika und Radiotherapeutika,…

31.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law unterstützt HWP bei Mehrheitsbeteiligung an instakorr GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die HWP Handwerkspartner Gruppe (HWP) beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der instakorr GmbH (instakorr) beraten. KPMG Law…

29.01.2025 | KPMG Law Insights

Grüner Wasserstoff aus Abwasser – rechtliche Hürden bei der Herstellung

Wasserstoff liefert deutlich mehr Energie als Benzin oder Diesel. Wird er mit erneuerbaren Energien hergestellt, kann Wasserstoff einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Erst vor…

29.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law begleitet HWP beim Erwerb der Hydro-Tech GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die HWP Handwerkspartner Gruppe (HWP) beim Erwerb der Hydro-Tech GmbH Hochdruck- und Reinigungstechniken Maler und Betoninstandsetzungsarbeiten (Hydro-Tech)…

29.01.2025 | KPMG Law Insights

Was die Green Claims Directive für Unternehmen bedeutet – ein Überblick

Mit der Green Claims Directive wird die EU umfangreiche Regelungen zu den Voraussetzungen zulässiger Umweltaussagen einführen. Das Ziel ist, Greenwashing zu verhindern, damit Verbraucher:innen künftig…

27.01.2025 | In den Medien

Merger control and national security: key considerations for corporate transactions

Financier Worldwide discusses key merger control and national security considerations for corporate transactions with Lisa Navarro, Stuart Bedford, Gerrit Rixen (KPMG Law Germany), Helen Roxburgh…

24.01.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der ESGZ: Chancen mit Diskriminierungsrisiken: KI im Bereich Human Resources

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht länger Zukunftsmusik, sondern verändert bereits die Arbeitswelt in rasantem Tempo. Unternehmen setzen zunehmend auf KI-basierte Lösungen, um Prozesse zu optimieren…

24.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät DKB bei Joint Ventures mit Sparkassen-Finanzgruppe im Kreditprocessing

KPMG Law berät die Deutsche Kreditbank AG (DKB) bei der Errichtung eines Joint Ventures im Bereich Kreditkartenprocessing mit Gesellschaften der Sparkassen-Finanzgruppe. Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft…

24.01.2025 | KPMG Law Insights

Tübinger Verpackungssteuersatzung ist verfassungsgemäß

Die Tübinger Verpackungssteuer ist verfassungsgemäß. Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde gegen die Verpackungssteuersatzung der Universitätsstadt Tübingen zurückgewiesen. Der Beschluss vom 27. November 2024 (1 BvR

22.01.2025 | KPMG Law Insights

Die EU-Verpackungsverordnung macht strenge Vorgaben für Verpackungen

Die Verpackungsverordnung tritt am 11. Februar 2025 in Kraft. Nachdem das Europäische Parlament bereits am 24. April 2024 den Entwurf der Kommission angenommen hatte, hatten…

Kontakt

Julia Hornbostel

Senior Associate

Fuhlentwiete 5
20355 Hamburg

Tel.: +49 40 3609945162
jhornbostel@kpmg-law.com

© 2024 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll