Suche
Contact
06.08.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law, KPMG in Deutschland und KPMG in der Schweiz haben Bureau Veritas bei der Übernahme von Dornier Hinneburg und dessen Schweizer Tochtergesellschaft Hinneburg Swiss beraten

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat gemeinsam mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) und der KPMG AG Switzerland die Bureau Veritas Gruppe (Bureau Veritas) beim Erwerb aller Anteile an der Dornier Hinneburg GmbH (Dornier Hinneburg) und ihrer Tochtergesellschaft Hinneburg Swiss AG (Hinneburg Swiss) beraten.

Bureau Veritas ist im Bereich Prüfung, Inspektion und Zertifizierung tätig. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Frankreich und verfügt über Konzerngesellschaften, Niederlassungen und Labore weltweit. Bureau Veritas unterstützt seine Kunden während des gesamten Lebenszyklus ihrer Anlagen, Produkte und Infrastrukturen. Mit der Übernahme von Dornier Hinneburg und Hinneburg Swiss beabsichtigt Bureau Veritas, seine Dienstleistungen auf den wachsenden Nuklearsektor auszuweiten.

Dornier Hinneburg und Hinneburg Swiss sind Teil der Dornier-Gruppe. Dornier Hinneburg bietet technische Beratungsdienstleistungen und Strahlenschutz im Zusammenhang mit der Stilllegung von Kernkraftwerken an.

KPMG Law und KPMG AG Switzerland führten die rechtliche Due Diligence durch und leisteten Rechtsberatung bei der Ausarbeitung und Verhandlung der Transaktionsdokumente sowie in Fragen des Kartellrechts und ausländischer Direktinvestitionen.

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft:

Dr. Daniel Kaut (Partner, lead, Nuremberg), Dr. Cordula Brügmann (Senior Manager, Hamburg), Kilian Baum (Associate, Munich, all Corporate/M&A), Dr. Martin Trayer (Partner), Silke Neumann (Manager, both Labour Law, Frankfurt am Main), Dr. Barbara Buhr (Partner), Dr. Magnus Auer (Manager, both Public Law, Nuremberg), Dr. Daniel Taraz (Senior Manager, Hamburg), Sina Schachner (Senior Associate, Hannover, both IT/Data Protection Law), Dr. Gerrit Rixen (Partner, Cologne), Dr. Hannes Schwinn (Senior Manager, Stuttgart), Christoph Gröne (Manager, Düsseldorf) (all Antitrust/Foreign Direct Investment Law)

KPMG AG Switzerland:

Dominique Gottret (Partner), Julia Ramseyer (Senior Manager), Anna Salm (Assistant Manager, all Corporate/M&A, Zurich, Switzerland).

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft:

Natalie Luong (Partner), Kouichi Naganuma (Senior Manager), Christin Müller (Partner), Peter Müller (Senior Manager, all Deal Advisory Transaction Services), Lars Christian Mahler (Partner), Hannah Preimeß (Senior Manager, all International Transaction Tax).

Explore #more

17.11.2025 | KPMG Law Insights

Videoüberwachung im Mietobjekt: Was sollten Vermieter beachten?

Die Videoüberwachung von vermieteten Immobilien ist nur unter strengen rechtlichen Voraussetzungen möglich. Immer mehr Eigentümer möchten ihre Objekte auf diese Weise im Blick behalten und…

13.11.2025 | KPMG Law Insights

KI in der Rechtsabteilung implementieren – das sind die Erfolgsfaktoren

Künstliche Intelligenz (KI) nutzt der Rechtsabteilung nur dann, wenn sie richtig implementiert wird. Die Technologie verspricht, zeitintensive Routinearbeiten zu automatisieren und die Qualität juristischer Arbeit…

13.11.2025 | KPMG Law Insights

Erstes Omnibus-Paket soll Pflichten der CSDDD, CSRD und EU-Taxonomie lockern

Am 13. November 2025 hat das EU-Parlament über seine Verhandlungsposition bezüglich des sogenannten Omnibus-Paketes gestimmt, das Lockerungen der CSRD, der CSDDD und der Taxonomie vorsieht.…

12.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im In-house Counsel: Mehr Stabilität unter dem Dach der Corporate Governance

Über „Corporate Governance“ wird angesichts multipler Krisen und Regulierungstendenzen der Gesetzgeber viel gesprochen. Was ist das eigentlich – eine „gute“ Corporate Governance? Wie lässt sich…

07.11.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten Diehl Defence beim Kauf der Tauber Unternehmensgruppe

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Diehl Defence beim Erwerb der Tauber Unternehmensgruppe beraten. KPMG Law…

07.11.2025 | KPMG Law Insights

Änderungen beim H-1B-Visum und die Folgen für USA-Einsätze

Die Regierung von Präsident Trump hat zwei wesentliche Änderungen an dem sehr beliebten H-1B-Visaprogramm für Fachkräfte eingeführt: Die bisherige – zufallsgetriebene – Lotterie wird durch…

07.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement auf HAUFE: Wirrwarr um die EU-Entwaldungsverordnung – und was Unternehmen jetzt tun sollten

Eventuell, vielleicht, unter bestimmten Umständen wird die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) nicht wie längst beschlossen am 30. Dezember 2025 für große und mittlere Unternehmen und am 30.…

06.11.2025 | KPMG Law Insights

Fremdpersonal: Behörden verschärfen Prüfung mit KI-Unterstützung

KI ist für viele Unternehmen ein Segen, sie kann aber auch schnell zum Fluch werden, gerade dann, wenn Behörden die Technik nutzen, um Rechtsverstöße von…

06.11.2025 | KPMG Law Insights

Entwaldungsverordnung – Vereinfachung statt Verschiebung?

Im September wollte die EU-Kommission die Entwaldungsverordnung EUDR noch verschieben. Am 21. Oktober 2025 hat sie einen umfassenden Vorschlag für eine Vereinfachung der EUDR veröffentlicht.…

05.11.2025 | KPMG Law Insights

Employer of Record nun doch nicht erlaubnispflichtig – Sinneswandel bei der BA

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat am 1. Oktober 2025 ihre fachlichen Weisungen aktualisiert und im Hinblick auf das sogenannte Employer-of-Record-Modell eine Kehrtwende vollzogen: Die…

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll