Suche
Contact
NIS2: Hand von nicht erkennbarer Person tippt auf Tablet
18.11.2024 | KPMG Law Insights

NIS 2 umsetzen: So müssen Unternehmen sich vor Cyberattacken schützen

Die NIS-2-Richtlinie der EU soll für mehr Cybersicherheit für die wesentlichen Infrastrukturen sorgen und diesbezüglich ein einheitliches und deutlich höheres Schutzniveau in Europa schaffen. Die Mitgliedsstaaten sollten sie bis zum 17. Oktober 2024 in nationales Recht umsetzen. Der deutsche Gesetzgeber ist dieser Pflicht zwar noch nicht nachgekommen. Ein Entwurf des Umsetzungsgesetzes (NIS2UmsuCG) liegt aber seit Juli 2024 vor. Auch die kommende Regierung wird jedenfalls für die Umsetzung der Richtlinie Sorgen zu tragen haben. Die Richtlinie schreibt den wichtigen Infrastrukturunternehmen bestimmte Risikomanagement-Maßnahmen wie Tests vor und verschärft die Meldepflichten.

NIS-2 erweitert Umfang der verpflichteten Unternehmen enorm 

Maßnahmen für Cybersicherheit waren auch bisher schon vorgeschrieben. Die NIS-2-Richtlinie dehnt allerdings den Kreis der betroffenen Unternehmen deutlich aus. Die kritischen Sektoren im Vergleich zur im Jahr 2016 verabschiedeten NIS-Richtlinie wurde um elf Sektoren erweitert. Betroffen sind neben Betreibern wesentlicher Dienste nun auch Anbieter digitaler Dienste, die zuvor nicht unter die Regelungen fielen. Dazu zählen zum Beispiel Anbieter von Cloud-Diensten, Rechenzentren und Online-Marktplätzen. Letztlich kann künftig fast jedes größere Unternehmen in den Anwendungsbereich fallen. Hinzu kommt: Ob ein Unternehmen betroffen ist, ist dabei nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich. Insbesondere in Konzernstrukturen kann durch Beteiligungen auch die Konzernmutter verpflichtet sein.

Unternehmen müssen ihre Betroffenheit selbst ermitteln

Die NIS-2-Richtlinie bzw. das NISUmsuCG richten sich an Betreiber kritischer Infrastruktur, an besonders wichtige Einrichtungen und an wichtige Einrichtungen. In den letzten beiden Kategorien richtet sich die Betroffenheit nach dem Sektor sowie nach Kriterien wie Jahresumsatz und Jahresbilanzsumme.  Ob eine Einrichtung von NIS 2 bzw. dem NISUmsuCG betroffen ist, muss es selbst ermitteln. Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) bietet zur ersten Orientierung eine NIS-2-Betroffenheitsprüfung an.

Grundsätzlich können Unternehmen die Betroffenheit von NIS 2 in fünf Schritten bewerten:

NIS2 Betroffenheitsprüfung

So sollen Unternehmen ihre Cybersicherheit erhöhen

In Umsetzung der Richtlinie soll in Deutschland eine Reihe von Gesetzen geändert werden. Die meisten Änderungen betreffen das Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI-Gesetz – BSIG). Geplant sind vor allem strengere Cybersicherheitsanforderungen. Unternehmen sollen nicht nur technische, sondern auch organisatorische Maßnahmen ergreifen müssen, um den Schutz ihrer IT-Infrastruktur sicherzustellen. Insbesondere kommen diese zusätzlichen Pflichten auf die betroffenen Unternehmen zu:

  • Risikomanagement-Maßnahmen

Das Umsetzungsgesetz definiert einige Maßnahmen zum Risikomanagement. Dazu gehören unter anderem Konzepte zu Risikoanalysen, Backups, Tests, Verschlüsselungen und Schulungen.

  • Meldepflichten 

Besonders wichtige Einrichtungen und wichtige Einrichtungen müssen Sicherheitsvorfälle an eine Meldestelle melden.

  • Registrierungspflicht

Betroffene Unternehmen müssen sich selbstständig als solche registrieren lassen.

  • Unterrichtungspflicht

Bei Sicherheitsvorfällen müssen betroffene Unternehmen andere von dem Vorfall betroffene Einrichtungen informieren.

  • Überwachung durch Geschäftsleitung

Mitglieder der Geschäftsleitung werden persönlich verpflichtet, die Umsetzung der Risikomanagementmaßnahmen zu überwachen.

Für Betreiber kritischer Infrastrukturen gelten zusätzliche Nachweispflichten.

Die Geschäftsleitung haftet persönlich

Wenn betroffene Einrichtungen die Anforderungen nicht erfüllen, drohen Bußgelder von bis zu 10 Millionen Euro oder 2 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes. Besonders brisant ist die persönliche Haftbarkeit der Geschäftsleitung.

Der Haftungsmaßstab des aktuellen Entwurfs des deutschen Umsetzungsgesetzes entspricht den Vorgaben der NIS-2 Richtlinie. Bereits jetzt haften die Geschäftsleitungen, wenn sie sorgfaltswidrig gegen Pflichten zur Sicherstellung der IT-Sicherheit verstoßen und es dadurch zu Schäden gekommen ist. Durch NIS 2 erhöht sich das faktische Haftungsrisiko für die Geschäftsleitungen signifikant: Leitungsorgane müssen die ergriffenen Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit billigen und ihre Umsetzung überwachen. Für Verstöße können sie haftbar gemacht werden. Der aktuelle Regierungsentwurf des NIS2UmsuCG verschärft die Verantwortung der Geschäftsleitungen dem Wortlaut nach womöglich noch, indem diese über die Überwachung hinaus die Risikomanagementmaßnahmen sogar umzusetzen haben.

So sollten Unternehmen sich vorbereiten

Betroffene Unternehmen sollten sich auch schon vor Inkrafttreten eines Umsetzungsgesetzes mit NIS 2 beschäftigen und angemessene und verhältnismäßige Maßnahmen ergreifen, die auf einem nachvollziehbaren Risikomanagement basieren. Alle Maßnahmen sollten auf einem ganzheitlichen und bedrohungsorientierten Management-Ansatz beruhen, der darauf abzielt, Sicherheitsvorfälle zu vermeiden oder deren Auswirkungen zu minimieren. Wir empfehlen folgende Schritte:

 

  • Zunächst sollten alle Unternehmen eine Betroffenheitsanalyse durchführen.
  • Ist es betroffen, ist der nächste Schritt ein Readiness Assessment. Unternehmen sollten prüfen, wie das Unternehmen in Bezug auf die IT-Sicherheit aufgestellt ist und welche Maßnahmen in Bezug auf NIS 2 noch notwendig sind.
  • Aus dieser Analyse leitet es dann die noch notwenigen Maßnahmen ab und setzt diese um.
  • Zur Sicherstellung aller Maßnahmen sollten Unternehmen eine NIS-2-Governance aufstellen.
  • Unternehmen sollten die Geschäftsleitung und ihre Mitarbeitenden schulen (lassen), insbesondere in den Bereichen Recht, Datenschutz, Audit / Revision, CyberSecurity und Technologie.
  • Schließlich sollte ein Prozess zu der verpflichtenden Berichterstattung an die Aufsichtsbehörde aufgesetzt werden.
  • Die gesamte Umsetzung sollte einem regelmäßigen Monitoring unterzogen werden.

Explore #more

24.01.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der ESGZ: Chancen mit Diskriminierungsrisiken: KI im Bereich Human Resources

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht länger Zukunftsmusik, sondern verändert bereits die Arbeitswelt in rasantem Tempo. Unternehmen setzen zunehmend auf KI-basierte Lösungen, um Prozesse zu optimieren…

24.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät DKB bei Joint Ventures mit Sparkassen-Finanzgruppe im Kreditprocessing

KPMG Law berät die Deutsche Kreditbank AG (DKB) bei der Errichtung eines Joint Ventures im Bereich Kreditkartenprocessing mit Gesellschaften der Sparkassen-Finanzgruppe. Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft…

24.01.2025 | KPMG Law Insights

Tübinger Verpackungssteuersatzung ist verfassungsgemäß

Die Tübinger Verpackungssteuer ist verfassungsgemäß. Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde gegen die Verpackungssteuersatzung der Universitätsstadt Tübingen zurückgewiesen. Der Beschluss vom 27. November 2024 (1 BvR

22.01.2025 | KPMG Law Insights

Die EU-Verpackungsverordnung macht strenge Vorgaben für Verpackungen

Die Verpackungsverordnung tritt am 11. Februar 2025 in Kraft. Nachdem das Europäische Parlament bereits am 24. April 2024 den Entwurf der Kommission angenommen hatte, hatten…

22.01.2025 | In den Medien

Interview im Versicherungsmonitor zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Seit dem 17. Januar gelten die Regeln des Digital Operational Resilience Act (DORA), der die europäischen Finanzunternehmen weniger anfällig für IT-Risiken machen soll. Im Interview…

20.01.2025 | KPMG Law Insights

Governance für Bauprojekte – diese fünf Kriterien bestimmen den Erfolg

Immer wieder scheitern große Bauprojekte an demselben Problem. Es fehlt an einer passenden Governance. Die Reformkommission des damaligen Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur hat…

17.01.2025 | In den Medien, Karriere

KPMG Law bei den azur Awards 2025 nominiert

Die azur-Redaktion verkündet die Nominierten der azur Awards 2025. In diesem Jahr sind juristische Arbeitgeber in vier Kategorien für ihr Engagement im Nachwuchsbereich nominiert. Die…

15.01.2025 | KPMG Law Insights

Gesetzliche Neuerungen im Arbeitsrecht 2025

Seit dem 1. Januar 2025 gelten einige Neuerungen im Arbeitsrecht. Insbesondere das Bürokratieentlastungsgesetz sorgt für viele Erleichterungen und ermöglicht es Personalabteilungen, Prozesse zu digitalisieren. Arbeitgeber…

13.01.2025 | KPMG Law Insights

IED: Erstes Gesetzespaket zur Umsetzung der EU-Richtlinie liegt vor

Die neue EU-Industrieemissionsrichtlinie (Industrial Emissions Directive, IED) ist am 4. August 2024 in Kraft getreten und muss bis Juli 2026 von den Mitgliedsstaaten umgesetzt werden.…

12.01.2025 | In den Medien

Podcast zur EU-Entwaldungsverordnung

Entwaldung und Waldschädigung nehmen weltweit mit besorgniserregender Geschwindigkeit zu. Sie sind eng mit der globalen Klimakrise und dem Verlust von Artenvielfalt verknüpft – das sind…

Kontakt

Francois Heynike, LL.M. (Stellenbosch)

Partner
Leiter Technologierecht

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

Tel.: +49-69-951195770
fheynike@kpmg-law.com

Dr. Daniel Taraz

Senior Manager

Fuhlentwiete 5
20355 Hamburg

Tel.: +49 40 360994-5483
danieltaraz@kpmg-law.com

© 2024 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll