Suche
Contact
29.01.2019 | Pressemitteilungen

Miriam Bouazza übernimmt die Solution Line Legal Financial Services bei der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Miriam Bouazza übernimmt die Solution Line Legal Financial Services bei der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Mit Legal Financial Services führt Miriam Bouazza seit 1. Januar eine von vier Solution Lines der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law).

Bouazza wechselte 2009 von Hogan Lovells zu KPMG Law. Seit 2016 verantwortet sie als Partnerin die rechtliche Finanzierungs- und Transaktionsberatung von Banken und Darlehensnehmern mit einem Schwerpunkt auf Akquisitionsfinanzierungen und Restrukturierungsfinanzierungen. In ihrer neuen Rolle wird sie das multidisziplinäre Beratungsangebot der KPMG Law noch stärker auf die speziellen Bedürfnisse von Banken, Versicherern, Asset Managern und Real-Estate-Kunden ausrichten.

Sven-Olaf Leitz, Mitglied des Vorstands der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) und verantwortlich für den Geschäftsbereich Financial Services, befürwortet diesen integrierten Kurs: „Ich freue mich sehr auf die enge Zusammenarbeit mit Miriam Bouazza. Durch ihre langjährige Erfahrung als Rechtsanwältin in Financial Services bin ich überzeugt davon, dass wir dank ihrer hervorragenden Expertise die Solution Line Legal Financial Services innerhalb von KPMG Law weiter ausbauen können.“

Legal Financial Services ist einer der Investment Cases für KPMG Law. Bouazzas Ziel ist es, die rechtliche Beratung von Banken, Versicherungen, Asset Managern und Immobilienunternehmen erheblich auszubauen. Hierfür soll die Anzahl der Partner bei Legal Financial Services in den nächsten Jahren deutlich gesteigert werden. Derzeit arbeiten im Bereich Legal Financial Services rund 50 spezialisierte Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunktbereichen, acht davon sind Partner.

„Der Mehrwert unseres ganzheitlichen Beratungsansatzes ist für die Mandanten insbesondere bei vielschichtigen Projekten wie etwa regulatorisch getriebenen Umsetzungsprojekten sowie komplexen Transformationsprojekten spürbar. Die Beratung aus einer Hand, in der neben der klassischen Rechtsberatung immer auch Themen wie Projektmanagement, Implementierung neuer Prozesse, steuerliche Beratung und wirtschaftliche Bewertung eine Rolle spielen, wird für unsere Mandanten immer wichtiger,“ betont Bouazza.

So hat KPMG Law unlängst Hand in Hand mit den Experten der Bereiche Tax, Consulting, IT und Accounting bei der Gründung Deutschlands erster „Brexit-Bank“ rechtlich beraten und in diesem Zusammenhang unter anderem das Geschäft der deutschen Niederlassung einer UK-lizensierten Bank auf die neu gegründete Bank übertragen.

Mathias Oberndörfer, Geschäftsführer von KPMG Law, ergänzt: „Dass wir diese Position mit Miriam Bouazza aus unseren eigenen Reihen neu besetzen konnten, zeigt, wie weit wir in den letzten Jahren bereits gekommen sind. Bouazza ist fachlich wie persönlich die richtige Person, dieses Potenzial weiter auszuschöpfen.“

Über KPMG Law

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) ist eine dynamisch wachsende, international ausgerichtete, multidisziplinäre Rechtsberatungspractice. Seit 2007 berät KPMG Law ihre Mandanten regional aus 17 deutschen Standorten mit über 330 Anwälten und ist über ihr Global Legal Services Network zudem weltweit mit über 3.000 Anwälten vernetzt. Der Fokus von KPMG Law liegt auf der persönlichen und bedarfsorientierten Beratung ihrer Mandanten, um praxis- und umsetzungsorientierte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Dabei nimmt der Themenkomplex Legal Tech eine entscheidende Rolle ein, denn Recht und Technologie wachsen zunehmend zusammen und erfordern daher ein besonderes Augenmerk. Darüber hinaus kann KPMG Law auf das weltweite Netzwerk ihrer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) zurückgreifen, um die Herausforderungen ihrer Mandanten mit ergänzendem multidisziplinärem Wissen optimal zu meistern, wirtschaftlich und technologisch.

Explore #more

31.05.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Die Digitalstrategie der EU

Die Digitalstrategie der EU soll Europa zum Spitzenreiter einer datengesteuerten Gesellschaft machen. Unter anderem soll ein „Binnenmarkt für Daten“ entstehen. Zumindest plant es die EU-Kommission…

25.05.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Mergers & Acquisitions (M&A) in Krisenzeiten

Der Transaktionsmarkt hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Die Nachfrage nach Unternehmenskäufen ist generell gesunken; insbesondere große Transaktionen sind rückläufig. Expansion ist in…

13.05.2023 | Pressemitteilungen

Neue Ausgabe des digitalen Magazins „Talk – Tax & Law Kompass“

Das digitale Magazin „Talk – Tax & Law Kompass“ greift aktuelle steuerliche und rechtliche Aspekte aktueller, unternehmensrelevanter Themen auf.
Diesmal geht es um die Trendthemen…

12.05.2023 | KPMG Law Insights

Bundestag und Bundesrat haben Hinweisgeberschutzgesetz verabschiedet

Das Hinweisgeberschutzgesetz ist beschlossen. Am 9. Mai 2023 hatte sich der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat geeinigt und eine Beschlussempfehlung zum Gesetzentwurf vorgelegt. Der Bundestag…

09.05.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law Deutschland und Österreich beraten ZF Friedrichshafen bei Tsetinis-Verkauf

KPMG Law in Deutschland und KPMG Law in Österreich haben die ZF Friedrichshafen AG bei der Veräußerung einer Mehrheitsbeteiligung an der Ing. Tsetinis Beratungs GmbH…

09.05.2023 | KPMG Law Insights

UPDATE Transparenzregister und Immobilien in Deutschland – Ausufernde Meldepflichten für ausländische Unternehmen

Das Bundesverwaltungsamt hat klargestellt, dass ausländische Gesellschaften auch dann zum Transparenzregister gemeldet werden müssen, wenn sie nur indirekt an deutschen Immobilien beteiligt sind. Die Meldepflicht…

09.05.2023 | KPMG Law Insights

EuGH zum Datenschutz: Keine Erheblichkeitsschwelle für Schadensersatz

Ein Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) allein genügt nicht, um einen Anspruch auf den Ersatz immaterieller Schäden zu begründen. Nach Ansicht des EuGH muss auch…

01.05.2023 | Pressemitteilungen

KPMG Law stärkt Handels- und Vertriebsrecht sowie Kartellrecht und Fusionskontrolle mit zwei Partner-Neuzugängen in Stuttgart und Berlin

KPMG Law hat sich zum 1. Mai 2023 mit zwei Neuzugängen auf Partnerebene verstärkt: Dr. Jonas Brueckner ergänzt als Partner den Bereich Kartell- und Wettbewerbsrecht…

28.04.2023 | KPMG Law Insights

EuGH: Generalanwalt lehnt verschuldensunabhängige Haftung für Datenschutzverstöße ab

Zu der umstrittenen Frage der verschuldensunabhängigen Haftung von Unternehmen für Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat der Generalanwalt beim EuGH am 27. April 2023 (C-807/21)

06.04.2023 | KPMG Law Insights

BGH zur Geschäftsführerbestellung: Das sollten Konzerne beachten

Vorstände einer Aktiengesellschaft können sich nicht selbst zu Geschäftsführer:innen einer Tochter-GmbH bestellen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 17.01.2023 (Az. II ZB 6/22) beschlossen und…

Kontakt

Claudia Endter

Marketing Manager

Klingelhöferstraße 18
10785 Berlin

tel: +49 30 2068 1271
cendter@kpmg.com

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll