Suche
Contact
Symbolbild zur Vermietung vom Reißbrett: Baustelle mit Kränen
07.05.2025 | KPMG Law Insights

Kündigung von befristeten Mietverträgen bei der „Vermietung vom Reißbrett“

Bei einer „Vermietung vom Reißbrett“ beginnt das Mietverhältnis erst zu einem späteren Zeitpunkt zu laufen, meist dem Übergabetermin. In der Regel gehen die Vertragsparteien in solchen Fällen von der Unkündbarkeit des befristeten Mietvertrages auch vor Vertragsbeginn aus. Nun hat der BGH überraschend geurteilt, dass eine ordentliche Kündigung unter Umständen möglich ist (BGH, Urteil vom 12. März 2025 – XII ZR 76/24).

Gewerbliche Mietverhältnisse werden häufig befristet mit einer langen Nutzungsdauer geschlossen. Bei einer „Vermietung vom Reißbrett“ wird ein zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses noch nicht fertiggestelltes Objekt vermietet. Die Laufzeit des Mietverhältnisses beginnt meist mit der Übergabe, die erhebliche Zeit nach Unterzeichnung des Mietvertrages liegen kann. Es kommt vor, dass Mieter den Vertragsabschluss reuen und sich noch vor der Übergabe vom Vertrag lösen möchten. Grundsätzlich gilt jedoch: Befristete Mietverhältnisse sind nicht ordentlich kündbar. Doch gilt das auch für den Zeitraum zwischen Vertragsschluss und Mietbeginn?

BGH unterscheidet zwischen Befristung und Bedingung

Der BGH macht nun auf folgenden Umstand aufmerksam: Mietverträge, die mit dem Eintritt eines bestimmten Ereignisses zu laufen beginnen, enthalten meistens keine Regelungen für den Zeitraum zwischen Unterzeichnung und Mietbeginn. In dem entschiedenen Fall hatten die Parteien ein Grundstück vermietet, auf dem Windräder gebaut werden sollten. Die Laufzeit des Mietvertrags sollte 20 Jahre nach der Inbetriebnahme der letzten zu errichtenden Windenergieanlage enden. Eine Baugenehmigung für die Windenergieanlagen lag bei Vertragsunterzeichnung noch nicht vor. Der Mieter kündigte den Mietvertrag noch vor Eintritt des Ereignisses ordentlich. Der BGH hielt die Kündigung für wirksam.

Entscheidend sei, ob die Parteien bei Vertragsschluss davon ausgehen, dass das Ereignis sicher eintritt. Nur wenn das der Fall ist, handle es sich bei der Vereinbarung um eine Befristung auch der vorvertraglichen Vereinbarung im Sinne des § 163 BGB. Eine ordentliche Kündigung bis zum Beginn der vereinbarten Laufzeit sei dann ausgeschlossen. Ist aus Sicht der Parteien hingegen ungewiss, ob das Ereignis überhaupt jemals eintreten werde, liege eine aufschiebende Bedingung vor. In dem Fall sei die Laufzeit der Vereinbarung nach dem BGH unbestimmt und das Vertragsverhältnis jederzeit ordentlich kündbar. Was die Parteien bei Vertragsschluss angenommen haben, sei durch Auslegung zu ermitteln.

Der BGH ordnete die Vereinbarung im obigen Fall als aufschiebende Bedingung ein. Denn die Parteien hatten bei Vertragsschluss die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass der Bau der Windenergieanlagen nicht realisiert würde. Die Parteien hatten nämlich ein vorzeitiges Kündigungsrecht für den Fall vereinbart, dass der Betrieb der Windenergieanlagen infolge behördlicher Auflagen, Verbote oder Gesetzesänderung unmöglich gemacht würde. Die Windenergieanlagen befanden sich damals noch in der Planungsphase.

Bei „Vermietung vom Reißbrett“ kann die Befristung auch aus weiteren Gründen unwirksam sein

Auch aus einem anderen Grund kann bei einer „Vermietung vom Reißbrett“ ein ordentliches Kündigungsrecht gegeben sein, nämlich dann, wenn die Befristung unwirksam ist. Befristete Mietverträge über Gewerberäume und -grundstücke mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr bedürfen nämlich der Textform bzw. vor dem 1. Januar 2025 der Schriftform. Wird die Form nicht eingehalten, gilt der Mietvertrag für unbestimmte Zeit. Er ist dann frühestens zum Ablauf eines Jahres nach Überlassung des Mietgegenstandes ordentlich kündbar. Ist eine Kündigung vor Übergabe beabsichtigt, kann sich die Mietpartei hierfür nicht auf die fehlende Textform berufen.

Wichtig ist allerdings: Auch wenn der Mietvertrag grundsätzlich in Textform vereinbart wurde, kann es sein, dass die Form nicht gewahrt ist. Denn: Es müssen alle wesentlichen Vertragsbedingungen in Textform niedergelegt werden. Bei der „Vermietung vom Reißbrett“ ist ein besonderes Augenmerk auf die Beschreibung des Mietgegenstandes zu richten. Es muss genau beschrieben sein, welche Räume, Flächen, Stellplätze etc. der Mieter im Gesamtobjekt anmietet und wie diese ausgestattet sind. Die Textform ist beispielsweise nicht gewahrt, wenn die Parteien vereinbaren, die Mietfläche später festzulegen. Gleiches gilt, wenn die Baubeschreibung später konkretisiert oder geändert werden soll und dies nicht wiederum in einem textförmlichen Nachtrag festgehalten wird. In manchen Verträgen steht die Beschreibung des Mietgegenstands zudem unter dem Vorbehalt möglicher Änderungen oder Auflagen in der zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses noch nicht vorliegenden Baugenehmigung. Auch dann ist die Textform nach dem OLG Brandenburg (Urteil vom 10. Januar 2022 – 3 U 110/20) nicht eingehalten. Änderungen der Bau- und Ausstattungsbeschreibung müssen jeweils in einem die Textform wahrenden Nachtrag festgehalten werden, um die Befristung aufrecht zu erhalten.

Eine Vereinbarung, nach der das Mietverhältnis mit Eintritt der Übergabe, der Bezugsfertigkeit oder eines anderen Ereignisses beginnt, wahrt die Textform grundsätzlich (vgl. BGH, Urteil vom 2. November 2005 – XII ZR 212/03). Das ist zumindest dann der Fall, wenn der Übergabetermin zeitlich eingegrenzt wird (vgl. OLG Köln, Urteil vom 29. Januar 2019 – 22 U 30/17). Der Übergabetermin bzw. der konkrete Mietbeginn sollte jedoch ebenfalls in einem Nachtrag festgehalten werden.

Das sollten die Parteien bei der Vertragsgestaltung beachten

Beim Abschluss von befristeten Mietverträgen „vom Reißbrett“ gibt es einige Stolperfallen. Die Parteien sollten darauf achten, dass der Mietgegenstand ausreichend beschrieben und eindeutig bestimmbar ist und dass Änderungen in einem die Textform wahrenden Nachtrag niedergelegt werden.
Wird der Mietbeginn hinausgeschobenen, etwa auf die Übergabe, sollten die Mietparteien eindeutig regeln, ob es sich bei dieser Vereinbarung um eine aufschiebende Bedingung oder um eine Fälligkeitsregelung handelt.
Zur Klarstellung empfiehlt sich zudem eine Vereinbarung, nach der die ordentliche Kündigung explizit ausgeschlossen ist. Denkbar ist auch, eine feste Laufzeit selbst bei der „Vermietung vom Reißbrett“ ausdrücklich unmittelbar mit dem Vertragsabschluss beginnen zu lassen, freilich bei Mietfreiheit bis zur Übergabe.

 

Explore #more

28.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät den Gesellschafter der Schubert Touristik GmbH bei der Verhandlung und Umsetzung einer strategischen Partnerschaft mit dem österreichischen Private Equity Unternehmen AG Capital

Die Schubert-Gruppe mit Hauptsitz in Aschersleben ist spezialisiert auf organisierte und begleitete Bus-, Flug- und Kreuzfahrtreisen weltweit, speziell zugeschnitten auf Senioren ab 60 Jahren. Mit…

25.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät BETOMAX, ein Unternehmen der INDUS Holding AG, beim Erwerb der TRIGOSYS GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die BETOMAX systems GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der INDUS Holding AG, beim Erwerb aller Anteile…

24.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten die Q.ANT GmbH bei einer Series-A-Finanzierungsrunde über 62 Millionen Euro

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) und KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben mit einem service-übergreifenden Team die Q.ANT GmbH bei einer Series-A-Finanzierungsrunde mit einem Volumen…

23.07.2025 | KPMG Law Insights

Steuerhinterziehung durch Influencer:innen: Warum jetzt die Selbstanzeige helfen kann

Weitere Autor:innen und Ansprechpartner: innen: Dr. Anne Schäfer, Marco Strootmann, Anastasia Podolak Die Finanzverwaltung nimmt das Influencer-Marketing ins Visier. Aktuell ermitteln Behörden…

22.07.2025 | KPMG Law Insights

Gesetz zur Umsetzung der RED III beschleunigt Genehmigungsverfahren für den Windenergieausbau

Das Gesetz zur Umsetzung der Erneuerbare-Energie-Richtlinie kann zeitnah in Kraft treten, nachdem der Bundestag dem Entwurf am 10. Juli und der Bundesrat am 11. Juli…

22.07.2025 | KPMG Law Insights

BGH: Baukostenzuschüsse bei Batteriespeichern weiterhin zulässig

Elektrizitätsverteilernetzbetreiber dürfen bei Netzanschlüssen von Batteriespeichern Baukostenzuschüsse erheben. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 15. Juli 2025 entschieden (Az EnVR 1/24). Die Höhe der…

21.07.2025 | In den Medien

FAZ Beitrag zum Thema Steuerhinterziehung von Influencern mit KPMG Law Statement

Nordrhein-Westfalen greift hart durch gegen Influencer, die mutmaßlich Steuern hinterziehen.  Auch Unternehmen, die Influencer beauftragen, stehen in der Pflicht. In einem Beitrag auf FAZ.net ordnen…

18.07.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im Handelsblatt: Hürden für internationale Fachkräfte

Deutschland hat einiges getan, um die Zuwanderung von Fachkräften zu erleichtern, zuletzt mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz aus dem Jahr 2023. Bei der Vergabe der sogenannten…

15.07.2025 | In den Medien

JUVE: KPMG Law Experte zu Top-Trends für mehr Effizienz in Rechtsabteilungen und Kanzleien

Die siebte Legal Operations Konferenz von JUVE und NWB hat gezeigt, wie tiefgreifend künstliche Intelligenz den Rechtsmarkt verändert. KPMG Law war wie in den letzten…

09.07.2025 | KPMG Law Insights

Restrukturierung mit Personalabbau: Auf die Vorbereitung kommt es an

Die Verkleinerung oder Schließung eines Unternehmensteils macht häufig auch Personalabbau erforderlich. Bei einem Personalabbau ist je nach Zahl der betroffenen Arbeitnehmer:innen der Betriebsrat zu beteiligen.…

Kontakt

Inke Reuter

Partner

Galeriestraße 2
01067 Dresden

Tel.: +49 351 21294423
ireuter@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll