Suche
Contact
16.07.2020 | Dealmeldungen, Pressemitteilungen

KPMG Law und KPMG beraten Startup Inventorum bei Übernahme durch Shore GmbH

Die Shore GmbH aus München hat das Berliner Startup Inventorum GmbH übernommen. Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft haben die Inventorum GmbH hierbei beraten.

Shore ist Anbieter einer Software-as-a-Service-Lösung zur digitalen Termin- und Kundenverwaltung für Unternehmen. Mit der Integration von Inventorum, einem Start-up für innovative Kassensysteme, will Shore nach eigenen Angaben sein Service-Angebot für kleine und mittelständische Dienstleistungsunternehmen – insbesondere auch für Einzelhändler – verbessern und eine All-in-one-Lösung für seine Kunden entwickeln. Inventorum wird ab sofort als hundertprozentige Tochter von Shore geführt. Der Inventorum-Gründer Christoph Brem bleibt Geschäftsführer von Inventorum und unterstützt das Management von Shore. Alle Mitarbeiter sowie das Berliner Büro werden übernommen. Die Investoren von Inventorum werden im Zuge der Transaktion Anteilseigner von Shore.

KPMG Law übernahm im Rahmen der Transaktion die rechtliche Due Diligence Prüfung sowie die umfassende Beratung bei der Gestaltung und Verhandlung der der Transaktion zugrundeliegenden Verträge und gesellschaftsrechtlichen Dokumente. KPMG Law hat dabei eng mit den Fachleuten von KPMG zusammengearbeitet, welche die steuerliche und wirtschaftliche Due Diligence und die steuerliche Beratung übernommen haben.

 

Berater Inventorum GmbH

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH: Dr. Daniel Kaut, Partner, Sebastian Seibold, Manager, beide Federführung, Dr. Christian Hensel, Senior Manager, Dr. Cordula Brügmann, Manager, Dimitri Gochman, Associate, Emanuel Daschner, Associate, alle Corporate/M&A, alle Nürnberg; Frederik Johannesdotter, Senior Manager, Corporate/M&A, München; Martin Trayer, Partner, Fulya Isikgel, Senior Associate, beide Arbeitsrecht, Frankfurt am Main; Dr. Gerrit Rixen, Partner, Köln, Dr. Hannes Schwinn, Senior Manager, Stuttgart, beide Kartellrecht

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Dr. Jens Berberich, Partner, Axel Wagner, Senior Manager, beide Frankfurt, Johannes Zilly, Senior Manager, Mannheim, alle M&A Tax; Magnus Schenk, Director, Deal Advisory, Frankfurt

 

Über KPMG Law

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) ist eine dynamisch wachsende, international ausgerichtete, multidisziplinäre Rechtsberatungspractice. Seit 2007 berät KPMG Law ihre Mandanten regional aus 17 deutschen Standorten mit über 330 Anwälten und ist über ihr Global Legal Services Network zudem weltweit mit über 3.750 Anwälten vernetzt. Der Fokus von KPMG Law liegt auf der persönlichen und bedarfsorientierten Beratung ihrer Mandanten, um praxis- und umsetzungsorientierte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Dabei nimmt der Themenkomplex Legal Tech eine entscheidende Rolle ein, denn Recht und Technologie wachsen zunehmend zusammen und erfordern daher ein besonderes Augenmerk. Darüber hinaus kann KPMG Law auf das weltweite Netzwerk ihrer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) zurückgreifen, um die Herausforderungen ihrer Mandanten mit ergänzendem multidisziplinärem Wissen optimal zu meistern, wirtschaftlich und technologisch.

Explore #more

26.11.2025 | KPMG Law Insights

Die Entwaldungsverordnung der EU zwingt Unternehmen zum Handeln

Wer mit den Rohstoffen Soja, Ölpalme, Rinder, Kaffee, Kakao, Kautschuk und Holz sowie bestimmten daraus hergestellten Erzeugnissen handelt oder diese verwendet, sollte schnellstmöglich aktiv werden.…

25.11.2025 | KPMG Law Insights

Sondervermögen Infrastruktur: So gelingt der Verwaltung eine schnelle Umsetzung der Projekte

Die gesetzlichen Grundlagen des Sondervermögens sind jetzt in Kraft. Der Bund hat im Oktober 2025 sowohl das Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens „Infrastruktur und Klimaneutralität“…

21.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Interview in Immobilien I Haufe: Ersatzbaustoffe: „Sekundär ist nicht zweitklassig“

Die Ersatzbaustoffverordnung soll Kreislaufwirtschaft im Bau harmonisieren, doch Rechtsunsicherheit und Bürokratie bremsen. Wie kann der Durchbruch gelingen? Antworten darauf weiß KPMG Law Experte Simon Meyer

21.11.2025 | KPMG Law Insights

Wohnungsbau-Turbo: Mehr Wohnraum auf Bestandsgrundstücken

Seit dem 30. Oktober 2025 gelten neue Regelungen zur Schaffung von Wohnraum im Baugesetzbuch (BauGB). Herzstück der Änderungen ist der sogenannte Wohnungsbau-Turbo. Das Gesetzespaket…

19.11.2025 | KPMG Law Insights

Neues Verpackungsdurchführungsgesetz verschärft Pflichten für Unternehmen

Mit einem neuen Verpackungsdurchführungsgesetz (VerpackDG) soll das deutsche Recht an die EU-Verpackungsverordnung angepasst werden. Das Bundesumweltministerium hat am 17. November 2025 einen Referentenentwurf vorgelegt. Das…

18.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in der FAZ zum Thema Deepfakes

Betrüger fälschen kinderleicht Rechnungen oder treten sogar als Firmenchefs auf. Unternehmen können sich dagegen wehren, doch Wunderwaffen gegen KI-Angriffe gibt es keine. KPMG Law Experte…

17.11.2025 | KPMG Law Insights

Videoüberwachung im Mietobjekt: Was sollten Vermieter beachten?

Die Videoüberwachung von vermieteten Immobilien ist nur unter strengen rechtlichen Voraussetzungen möglich. Immer mehr Eigentümer möchten ihre Objekte auf diese Weise im Blick behalten und…

13.11.2025 | KPMG Law Insights

KI in der Rechtsabteilung implementieren – das sind die Erfolgsfaktoren

Künstliche Intelligenz (KI) nutzt der Rechtsabteilung nur dann, wenn sie richtig implementiert wird. Die Technologie verspricht, zeitintensive Routinearbeiten zu automatisieren und die Qualität juristischer Arbeit…

13.11.2025 | KPMG Law Insights

Erstes Omnibus-Paket soll Pflichten der CSDDD, CSRD und EU-Taxonomie lockern

Am 13. November 2025 hat das EU-Parlament über seine Verhandlungsposition bezüglich des sogenannten Omnibus-Paketes gestimmt, das Lockerungen der CSRD, der CSDDD und der Taxonomie vorsieht.…

12.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im In-house Counsel: Mehr Stabilität unter dem Dach der Corporate Governance

Über „Corporate Governance“ wird angesichts multipler Krisen und Regulierungstendenzen der Gesetzgeber viel gesprochen. Was ist das eigentlich – eine „gute“ Corporate Governance? Wie lässt sich…

Kontakt


KPMG Law und KPMG beraten Startup Inventorum bei Übernahme durch Shore GmbH

Tel.:

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll