Suche
Contact
31.07.2019 | Dealmeldungen, Pressemitteilungen

KPMG Law und KPMG beraten GS1 Germany beim Verkauf ihrer Beteiligung am Joint Venture 1WorldSync

KPMG Law und KPMG beraten GS1 Germany beim Verkauf ihrer Beteiligung am Joint Venture 1WorldSync

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben GS1 Germany GmbH bei der Veräußerung aller Geschäftsanteile an der 1WorldSync Holdings, Inc. an Battery Ventures sowie bei einem vorgeschalteten Carve-out beraten.

GS1 Germany GmbH ist ein Unternehmen mit Sitz in Köln und Anbieter offener, branchenübergreifender, weltweit gültiger Identifikations-, Kommunikations- und Prozessstandards entlang der Value Chain. Im Jahr 2012 hatten GS1 Germany und GS1 US, Inc. in einem Joint Venture (1WorldSync Holding) ihre Datenpools 1Sync und SA2 WorldSync (danach 1WorldSync, Inc. und 1WorldSync GmbH) zusammengeführt. Damit wurde ein Software-as-a-Service-Netzwerk (SaaS) erschaffen, welches es Herstellern ermöglichte, kritische Produktdaten (so genannte Produktattribute) sicher und kontinuierlich mit einer Gemeinschaft von Einzelhändlern, Betreibern und Händlern aus verschiedenen Branchen zu teilen, darunter Konsumgüter, Lebensmittelservice, Elektronik und Gesundheitswesen.

Nunmehr haben die beiden Gesellschafter entschieden, das Joint Venture aufzulösen und nach Durchführung eines Bieterverfahrens den US-amerikanischen Teil (gebündelt in der 1WorldSync Holdings, Inc.) an Battery Ventures zu verkaufen, ein globales technologieorientiertes Investmentunternehmen. Hintergrund für die Auflösung des Joint Ventures ist die ungleiche Entwicklung der rasant wachsenden Märkte in den USA und Europa. Während in Deutschland und Europa die Harmonisierung der Anforderungen zum Austausch von Produktstammdaten weiter voranschreitet, ist der US-amerikanische Markt geprägt von vielfältigen und individuellen Anforderungen einzelner Händler für Produktdaten.

Im Wege eines vorgeschalteten Carve-outs wurde zunächst der europäische Teil des Geschäfts (1WorldSync GmbH, nunmehr: atrify GmbH) von der 1WorldSync Holdings, Inc. an GS1 Germany veräußert und anschließend der US-amerikanische Teil an Battery Ventures verkauft.

KPMG Law übernahm im Rahmen der Transaktion die umfassende rechtliche Beratung (Strukturierung und Erstellung der Transaktionsdokumente) von GS1 Germany nach deutschem Recht. Für US-amerikanische Aspekte der Transaktion wurden US-Berater einbezogen. KPMG hat GS1 Germany sowohl bei der Gestaltung des Prozesses als auch bei Bewertungsfragen beraten. Ein weiteres Team der KPMG hat die Transaktion steuerlich beraten.

Der Vollzug der Transaktion erfolgte am 8. Juli 2019.

Berater GS1 Germany, Deutschland

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH: Dr. Philipp Wüllrich, LL.M., Partner, Legal Deal Advisory, Federführung, Köln; Jan-Erik Schapmann, Senior Manager, Legal Deal Advisory, Corporate/M&A, Düsseldorf; Stephan Schaal, Senior Associate, Legal Deal Advisory, Köln; Sebastian Hoegl, Senior Manager, Legal Operations/IP, Essen; Jan Rudolph, Associate, Legal Operations/IP, Essen

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Stephan Fetsch, Partner, Deal Advisory, Head of Retail, Head of Consumer Goods, Dr. Dorit Weikert, Senior Managerin, Deal Advisory, beide Köln; Michael Diehl, Partner, Tax, Nicole Kamradt, Senior Managerin, Tax, beide Essen

USA

DLA Piper
Baker Hostetler LLP

Berater 1WorldSync Holdings (Carve-out), USA

Locke Lord LLP

Deutschland

Taylor Wessing

Berater Battery Ventures, USA

Cooley LLP

Deutschland

(Nicht bekannt)

 

Über KPMG Law

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) ist eine dynamisch wachsende, international ausgerichtete, multidisziplinäre Rechtsberatungspractice. Seit 2007 berät KPMG Law ihre Mandanten regional aus 17 deutschen Standorten mit über 330 Anwälten und ist über ihr Global Legal Services Network zudem weltweit mit über 3.750 Anwälten vernetzt. Der Fokus von KPMG Law liegt auf der persönlichen und bedarfsorientierten Beratung ihrer Mandanten, um praxis- und umsetzungsorientierte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Dabei nimmt der Themenkomplex Legal Tech eine entscheidende Rolle ein, denn Recht und Technologie wachsen zunehmend zusammen und erfordern daher ein besonderes Augenmerk. Darüber hinaus kann KPMG Law auf das weltweite Netzwerk ihrer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) zurückgreifen, um die Herausforderungen ihrer Mandanten mit ergänzendem multidisziplinärem Wissen optimal zu meistern, wirtschaftlich und technologisch.

Explore #more

04.02.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät ROTOP-Gesellschafter im Zusammenhang mit einem Investment von GENUI und SHS Capital

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die Gesellschafter der ROTOP Pharmaka GmbH (ROTOP), einen Anbieter von Entwicklungs- und Fertigungskapazitäten für Radiodiagnostika und Radiotherapeutika,…

31.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law unterstützt HWP bei Mehrheitsbeteiligung an instakorr GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die HWP Handwerkspartner Gruppe (HWP) beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der instakorr GmbH (instakorr) beraten. KPMG Law…

29.01.2025 | KPMG Law Insights

Grüner Wasserstoff aus Abwasser – rechtliche Hürden bei der Herstellung

Wasserstoff liefert deutlich mehr Energie als Benzin oder Diesel. Wird er mit erneuerbaren Energien hergestellt, kann Wasserstoff einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Erst vor…

29.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law begleitet HWP beim Erwerb der Hydro-Tech GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die HWP Handwerkspartner Gruppe (HWP) beim Erwerb der Hydro-Tech GmbH Hochdruck- und Reinigungstechniken Maler und Betoninstandsetzungsarbeiten (Hydro-Tech)…

29.01.2025 | KPMG Law Insights

Was die Green Claims Directive für Unternehmen bedeutet – ein Überblick

Mit der Green Claims Directive wird die EU umfangreiche Regelungen zu den Voraussetzungen zulässiger Umweltaussagen einführen. Das Ziel ist, Greenwashing zu verhindern, damit Verbraucher:innen künftig…

27.01.2025 | In den Medien

Merger control and national security: key considerations for corporate transactions

Financier Worldwide discusses key merger control and national security considerations for corporate transactions with Lisa Navarro, Stuart Bedford, Gerrit Rixen (KPMG Law Germany), Helen Roxburgh…

24.01.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der ESGZ: Chancen mit Diskriminierungsrisiken: KI im Bereich Human Resources

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht länger Zukunftsmusik, sondern verändert bereits die Arbeitswelt in rasantem Tempo. Unternehmen setzen zunehmend auf KI-basierte Lösungen, um Prozesse zu optimieren…

24.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät DKB bei Joint Ventures mit Sparkassen-Finanzgruppe im Kreditprocessing

KPMG Law berät die Deutsche Kreditbank AG (DKB) bei der Errichtung eines Joint Ventures im Bereich Kreditkartenprocessing mit Gesellschaften der Sparkassen-Finanzgruppe. Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft…

24.01.2025 | KPMG Law Insights

Tübinger Verpackungssteuersatzung ist verfassungsgemäß

Die Tübinger Verpackungssteuer ist verfassungsgemäß. Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde gegen die Verpackungssteuersatzung der Universitätsstadt Tübingen zurückgewiesen. Der Beschluss vom 27. November 2024 (1 BvR

22.01.2025 | KPMG Law Insights

Die EU-Verpackungsverordnung macht strenge Vorgaben für Verpackungen

Die Verpackungsverordnung tritt am 11. Februar 2025 in Kraft. Nachdem das Europäische Parlament bereits am 24. April 2024 den Entwurf der Kommission angenommen hatte, hatten…

Kontakt

Jan Erik Schapmann

Senior Manager

Tersteegenstraße 19-23
40474 Düsseldorf

Tel.: +49 211 4155597310
jschapmann@kpmg-law.com

© 2024 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll