Deutschland hat einiges getan, um die Zuwanderung von Fachkräften zu erleichtern, zuletzt mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz aus dem Jahr 2023. Bei der Vergabe der sogenannten Blue Cards der EU- Aufenthaltstitel für hochqualifizierte Nicht-EU-Bürger, die einen vereinfachten Zugang zum europäischen Arbeitsmarkt bieten – liegen wir weit an der Spitze. Dennoch werden hierzulande in drei Jahren rund 800 000 Fachleute fehlen. Offensichtlich sind die besseren Rahmenbedingungen noch nicht gut genug.
Sabine Paul und Christian Jimenez Metzler von KPMG Law machen diverse Hürden für die Einwanderung von Fachkräften aus dem Ausland aus.
Sie finden den vollständigen Beitrag hier (PayWall).
Deutschland braucht, so Sabine Paul: ,,Ein modernes Einwanderungsrecht, aber auch moderne Verfahren, die ansprechend sind und nicht schon vor der Reise nach Deutschland abschrecken“
© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.
KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.