Suche
Contact
27.03.2023 | Pressemitteilungen

KPMG Law in Deutschland wird Partner beim German Legal Tech Hub

Hannover, 27. März 2023

Als einer der ersten Partner erweitert KPMG Law ab sofort das German Legal Tech Hub mit seiner Expertise und seinem Netzwerk.

GLTH-Mitgründer und -Geschäftsführer Jörg Offenhausen erklärt dazu: „Die Partnerschaft mit KMPG Law bringt uns unserem Ziel – einer Plattform für den offenen Austausch zu Legal Tech-, RegTech- und TaxTech-Lösungen – einen großen Schritt näher.“

KPMG Law ist als eine der führenden Anwaltskanzleien in Deutschland bereits seit langem Vorreiter in Sachen Digitalisierung und Innovation. „Wir haben frühzeitig erkannt, dass die Digitalisierung der Rechtsbranche enorme Chancen bietet, um Effizienz und Transparenz zu erhöhen und somit einen Mehrwert für unsere Mandanten zu schaffen,“ erklärt Philipp Glock, Head of Legal Corporate Services bei KPMG Law. „Durch die Kooperation mit dem German Legal Tech Hub wollen wir unsere Expertise noch weiter ausbauen und uns gemeinsam für die Zukunftsfähigkeit der Rechtsbranche einsetzen.“

Als Partnerin des German Legal Tech Hubs wird KPMG Law künftig ihr Fachwissen in den Bereichen Legal Tech, Digitalisierung und Automatisierung mit den Start-ups und etablierten Unternehmen des Hubs teilen. Geplant ist die Zusammenarbeit an Projekten, um innovative Lösungen für die Rechtsbranche zu entwickeln und umzusetzen. Dabei sollen sowohl die Entwicklung neuer Technologien, als auch die Begleitung von Start-ups bei der Umsetzung und Integration in die Praxis im Mittelpunkt stehen.

Start-ups des German Legal Tech Hub erhalten Zugang zu umfangreichem Fachwissen und können von der langjährigen Erfahrung in der Branche profitieren. Ziel des GLTHs ist es, die Digitalisierung und Automatisierung von Rechtsdienstleistungen voranzutreiben und somit die wirkungsvolle Leistungsfähigkeit in der Rechtsbranche zu erhöhen.

„Wir sind überzeugt, dass diese Partnerschaft für alle Beteiligten von großem Nutzen sein wird,“ kommentiert Philipp Glock. „Gemeinsam werden wir die Zukunft der Rechtsbranche gestalten und innovative Lösungen entwickeln, die den Bedürfnissen unserer Mandant*innen und Nutzer*innen entsprechen.“

Der German Legal Tech Hub ist die One-Stop-Plattform, die deutschlandweit Legal-Tech-Akteure on- und offline miteinander verbindet. Es ist ein Netzwerk zur Unterstützung innovativer Start-ups und hilft Rechtsabteilungen in Unternehmen und Kanzleien, für sie geeignete Legal-Tech-Lösungen zu identifizieren. Im GLTH treffen juristische, technologische sowie wirtschaftliche Expertise aufeinander.

 

 

Über KPMG Law

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) ist eine dynamisch wachsende, international ausgerichtete, multidisziplinäre Rechtsberatungspractice. Seit 2007 berät KPMG Law ihre Mandanten regional aus 17 deutschen Standorten mit über 330 Anwälten und ist über ihr Global Legal Services Network zudem weltweit mit über 3.750 Anwälten vernetzt. Der Fokus von KPMG Law liegt auf der persönlichen und bedarfsorientierten Beratung ihrer Mandanten, um praxis- und umsetzungsorientierte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Dabei nimmt der Themenkomplex Legal Tech eine entscheidende Rolle ein, denn Recht und Technologie wachsen zunehmend zusammen und erfordern daher ein besonderes Augenmerk. Darüber hinaus kann KPMG Law auf das weltweite Netzwerk ihrer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) zurückgreifen, um die Herausforderungen ihrer Mandanten mit ergänzendem multidisziplinärem Wissen optimal zu meistern, wirtschaftlich und technologisch.

Explore #more

02.05.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im FINANCE Magazin: So können CFOs bis zu 80 Prozent in der Rechtsabteilung einsparen

Der Kostendruck in den Unternehmen steigt – auch in den Rechtsabteilungen. Mittlerweile haben sich zwei Strategien etabliert, um 50 bis 80 Prozent der Kosten einzusparen.…

30.04.2025 | In den Medien

KPMG Law Studie in der Neue Kämmerer: Wie kommt das Sondervermögen in die Kommunen?

Ein Sondervermögen über 500 Milliarden Euro soll in den nächsten zwölf Jahren Investitionen in die Infrastruktur finanzieren. Davon sind 100 Milliarden Euro für die Länder…

29.04.2025 | KPMG Law Insights

Geldwäschebekämpfung und Transparenzregister – was ändert die neue Regierung?

Die künftige Regierung möchte laut Koalitionsvertrag Geldwäsche und Finanzkriminalität „entschieden bekämpfen“. Die Koalitionspartner kündigen an, dass Rechtsgeschäfte juristischer Personen, die den Betrag von 10.000 Euro…

25.04.2025 | KPMG Law Insights

Koalitionsvertrag: Die Pläne für Lieferkettengesetz, EUDR und AGB-Recht

Im Koalitionsvertrag haben CDU/CSU und SPD vereinbart: „Darüber hinaus schaffen wir das nationale Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ab.“ Auf den ersten Blick eine klare und absolute Aussage.…

25.04.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau: Mit Tempo den Investitionsstau überwinden

Geld allein wird nicht reichen, die Investitionsziele umzusetzen. Die Verwaltung muss interne Strukturen schaffen, die ein schnelles Handeln ermöglichen. In einem Gastbeitrag für die Frankfurter…

23.04.2025 | KPMG Law Insights

Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Koalitionsvertrag 2025

Der Klimaschutz hat es im Koalitionsvertrag zu einer Bedeutung geschafft, mit der nicht zu rechnen war. Im Wahlkampf hatte er keine nennenswerte Rolle gespielt. Auch…

17.04.2025 | KPMG Law Insights

Das bedeutet der Koalitionsvertrag für den Finanzsektor

Der Koalitionsvertrag der CDU/CSU und SPD hat auch Auswirkungen auf den Finanzsektor. Hier ein Überblick. Die Erhöhung des Energieangebots Die Koalitionspartner möchten das Energieangebot vergrößern…

17.04.2025 | KPMG Law Insights

AWG-Novelle sieht härtere Strafen für Sanktionsverstöße vor

Aufgrund des anhaltenden russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine möchte die EU die Strafverfolgung von Verstößen gegen EU-Sanktionen erleichtern. Die entsprechende Richtlinie (EU) 2024/1226 war im…

16.04.2025 | KPMG Law Insights

Was die neuen Digitalisierungspläne im Koalitionsvertrag bedeuten

Der Koalitionsvertrag zeigt, wie die künftige Regierung Deutschlands digitale Zukunft gestalten will. Was bedeuten die Pläne konkret für Unternehmen? Hier die wichtigsten Auswirkungen: Digitale Souveränität:…

14.04.2025 | KPMG Law Insights

So will die neue Koalition Investitionen in die Infrastruktur beschleunigen

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD markiert einen grundlegenden Neubeginn in der deutschen Infrastrukturpolitik. Angesichts eines erheblichen Investitionsstaus setzen die Koalitionspartner auf ein umfassendes Maßnahmenpaket,…

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll