Suche
Contact
26.07.2023 | Dealmeldungen

KPMG-Law-Firmen beraten Vaessen-Gruppe beim Erwerb von Constellium Extrusions Deutschland

KPMG-Law-Netzwerkfirmen haben gemeinsam mit Experten der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft die belgische Vaessen Aluminium B.V. beim Erwerb sämtlicher Geschäftsanteile an der Constellium Extrusions Deutschland GmbH beraten. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Freigabe.

Vaessen ist ein international operierender Hersteller hochwertiger Aluminiumprofile. Constellium gehört zur Constellium-Gruppe und hat Extrusionswerke in Landau, Crailsheim und Burg bei Magdeburg.

KPMG Law Deutschland und KPMG Law Belgien haben die Transaktion mit einem belgisch-deutschen Team begleitet und für Vaessen sowohl die Legal Due Diligence vorgenommen als auch die Verhandlungen geführt. Die Teams wurden von dem belgischen Corporate/M&A-Partner Frank Cleeren (KPMG Law, Belgien) und dem deutschen Corporate/M&A-Partner Dr. Dr. Boris Schilmar (KPMG Law, Deutschland) geleitet und von Senior Counsel Bert van Camp (Belgien) und Senior Manager Sebastian Stöhr (Deutschland) unterstützt. Die KPMG-Law-Unternehmen berieten Vaessen zudem bei allen weiteren Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Transaktion, einschließlich Kartell- und Wettbewerbsrecht, FDI, Arbeitsrecht sowie Handels- und Vertragsrecht.

Berater Vaessen Aluminium B.V.:

KPMG Law, Belgien: Frank Cleeren (Co-Lead, Partner, Corporate/M&A, Hasselt), Bert van Camp (Counsel, Corporate/M&A, Brüssel), Valérie Ghysen (Manager, Corporate/M&A, Hasselt)

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Deutschland: Dr. Dr. Boris Schilmar (Co-Lead, Partner, Corporate/M&A, Head of International Business, Düsseldorf), Sebastian Stöhr (Senior Manager, Corporate/M&A, Düsseldorf), Moritz Stenbock-Fermor (Manager, Corporate/M&A, Düsseldorf), Dr. Anna Melikov (Manager, Corporate/M&A, Düsseldorf), Arijan Shaboviq (Senior Associate, Corporate/M&A, Düsseldorf), Dr. Martin Trayer (Partner, Arbeitsrecht, Frankfurt/Main), Nora Matthaei (Manager, Arbeitsrecht, Frankfurt/Main), Fulya Neubert (Senior Associate, Arbeitsrecht, Frankfurt/Main), Liza Rauter (Associate, Arbeitsrecht, Frankfurt/Main), Dr. Gerrit Rixen (Partner, Kartellrecht, Köln, Hannes Schwinn (Senior Manager, Kartellrecht, Stuttgart), Dr. Anna Wipper (Partnerin, IP Law, Berlin), Thomas Beyer (Senior Manager, IP Law, Berlin), Sina Schachner (Associate, IP Law, Berlin), Francois Heynike (Partner, IT Law, Frankfurt/Main), Daniel Taraz (Senior Manager, IT Law, Frankfurt/Main), Marc Holzer (Associate, IT Law, Frankfurt/Main)  Leonie Schönhagen (Associate, IT Law, Frankfurt/Main)

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Tax, Deutschland: Jörg Ufer (Partner, International Transaction Tax, Düsseldorf), Christian Battermann (Manager, International Transaction Tax, Düsseldorf)

Explore #more

23.10.2025 | KPMG Law Insights

Was die FAQs der Bundesnetzagentur für Speicherbetreiber bedeuten

Die Bundesnetzagentur hat am 17. Oktober 2025 FAQs zur regulatorischen Behandlung von stationären Batteriespeichersystemen („BESS“) veröffentlicht. Die FAQs sind eine Orientierungshilfe für Speicherbetreiber, da der…

23.10.2025 | KPMG Law Insights

Das bedeutet der „Bau-Turbo“ für Kommunen und Bauaufsichtsbehörden

Der Bundestag hat den „Bau-Turbo“ beschlossen und Kommunen können bestimmte Bauprojekte jetzt deutlich beschleunigen. Nach dem am 9. Oktober 2025 beschlossenen Gesetz zur Beschleunigung des

22.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Gastbeitrag in Das Investment: Private Debt für die Masse: Wie das FRBG den Fondsmarkt umkrempelt

Paradigmenwechsel am Fondsmarkt: Das neue FRBG macht Private Debt retail-fähig und schafft Bürgerbeteiligungsfonds. Welche strategischen Chancen sich jetzt für die Branche ergeben beantwortet KPMG Law…

20.10.2025 | KPMG Law Insights

Rechenzentren: Anforderungen an Notstromaggregate steigen weiter

Wenn in Rechenzentren der Strom ausfällt, hat das oft schwere Folgen: Datenverlust und Systemausfälle können Unternehmen erheblichen finanziellen Schaden zufügen. Daher sind Notstromaggregate in Datencentern…

16.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Beitrag zum Sammelband „Krypto-Asset Compliance“

Die KPMG Law Experten Ulrich Keunecke und Marc Pussar haben in dem Sammelband „Krypto-Asset Compliance: Umsetzung der Regulierung und Geldwäsche-Prävention“ das Kapitel 3 zum Thema…

14.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten die Bühler Motor GmbH beim Verkauf der Bühler Motor Aviation GmbH an Astronics Germany GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Bühler Motor GmbH beim Verkauf sämtlicher Geschäftsanteile der Bühler Motor Aviation…

10.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Gastbeitrag in der NZG: Compliance Due Diligence im Mittelstand: Mindestumfang und vertragliche Abbildung von Compliance-Risiken der Zielgesellschaft

Im Rahmen von M&A Transaktionen spielt die Compliance bei einer Legal Due Diligence meist noch eine untergeordnete Bedeutung. Gegenstand der hiesigen Betrachtung ist es, einerseits…

10.10.2025 | In den Medien

KPMG Law bei der M&A Award Night 2025 ausgezeichnet

KPMG Law ist bei der diesjährigen M&A Award Night des Bundesverbands Mergers & Acquisitions e.V. (BM&A) mit dem Preis „M&A Transaction Advisory” ausgezeichnet worden und…

10.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Gastbeitrag in der CCZ: Der Leitfaden für Compliance-Management-Systeme in kleinen und mittleren Unternehmen (DIN SPEC 91524)

Compliance im Mittelstand ist herausfordernd: Die gesetzliche Verantwortung für Compliance ist unbestritten, die konkreten Aufgaben dagegen sind unklar und abhängig von der konkreten Situation eines…

10.10.2025 | KPMG Law Insights

Transformation in Rechtsabteilungen 2026 – die wichtigsten Trends und Best Practices

Aktuell treiben vor allem drei Themen die Transformation der Rechtsabteilung voran: KI, die rasant zunehmende Regulatorik und geopolitische Entwicklungen. Schon immer gab es technologischen Fortschritt,…

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll